F U N G l .
Old. I.
CONIOMYCETES. NEES ab ESENBECK.
Vid. Icon, fling. Y. 1. Anleit. p. 1.
Fani. IÍ- CAEOMACEAE.
C o rd a in 0 ])iz . B o itr. p . 6 3 7 . I c o n , fu n g , V . p . 2.
4 9 . A n le it. p . G.
C A E O J IA . L in k sp e c , p la n t. I I . p . 1. C o rd a
lo o n . V. p . 8. 4 9 . A n le itu n g p . 8.
1. C. A L rilEM JL LA E . Corda. — Tal’. I. Fig. 1.
Caeom. Potentillavum L h ik U. p. 31. Uredo Alch.
Porsoon Sioi. p. 215. IIo ll et Sclimiclt exs. Nr. GG.
Sclumiacher saell. 2. p. 227. Kabenliorst flor. p. 10.
Ejuscl. cxc. Nr. 287. an Uredo intrusa. Grevillc fl,
Eclinb. p. 436. Berkeley British fungi p. 382.? —
Acerindis Inqiopliyllis, conflncntilnis aurantiaciis, epiclemide
n ip ta cirruniclatis; hypothallo carnoso, niinute-celluloso,
ro sco ; sporis mimcrosis, subglobosis; episporio áspero;
núcleo solido, guttulas oleosas incliidentc. Magnitiulo
spor. 0 ,0 0 0 7 7 -0 ,0 0 0 0 2 p. p. p.
Auf dor Unterseite de r YTu-zelbUitter dor Alchcinilla
vulgaris, oraugcrotlie, cHormige oder längliche Häufchen bildend.
Diese A rt wird vielfach zu Uredo Potentillaruin Pcrs.
gezogen, obgleich eine n n r oberflächliche Untersuchung liin-
reicht sio zu unterscheiden. Die Häufchen sind frisch lioch
orangcroth, im Alter bräunlich, und nach jahri?Iangcr Con-
Bcrvirimg im 'He rba re gewöhnlich total ausgcblcicht und
weiss. Im Quc rsdmitte des Häufchens (s. Fig. 1) sicht
m a n , dass cs die Oberhaut b de r Unterfläche des Blattes
abgelöst und durchbrochen h a t ; zwischen dieser und dom
Blattparcnchjunc d ist de r T räg e r c cingcschoben, als fleischige,
röthlichc, fast voscnrothc, dicht- und kleinzellige Substanz
(s. F ig . 2 ), welche die Zellen des Blnttparciichyms
thcilweisc umschlicsst und thcilwcisc zerstört, wobei jedoch
die ticfern Sehielitcn des Zellgewebes und die ü b e rluuit der
obern BlalLfläehc (Fig. 1. <t) normal bleiben. Die Spuren
(Fig. 3) sind k u g lic h ; ihre Oberhaut ist mit punktlorniigcn,
ausscrodontlich feinen AVävzclion besetzt, und de r Sporeii-
k c rn ist dicht und Ocltröpfchcn umschliesscnd.
Fig. 1. Ein Sporcnliäulclien mit de r HIattsubstanz,
dureh.schnitten und vc rgr. a. Oberhaut de r ebern Blatt-
fläehc; h. Oberhaut de r untern Bla ttdiichc ; c. lly p o tlia llu s ;
d Zellgewebe dos Bla tte s; e Sporen. Fig. 2. Ein sehr
dünner Sehnitt aus dem llypotliallus (l^ig. h c) mit Sporen
(Fig. 3), sehr sta rk vcrgr. — Corda.
2. 0 . ABSINTilH. Corda. - Taf. I. Fig. 2.
Puccinia Absinthii De Cand.
Acevvulis minntis, suborbicnlaribus, so lita rü s , fuscis ; sporis
ooideis la evibus; nucleo intus cavo. Long. spor. usquo
ad 0,0030 p. p. p.
Auf Artemisia Absinthiuiri . Tai L cv c illé , von
ihm se lbst gütigst mitgetheilt.
D ie Sporenhäufchen stehen vereinzelt, sind lichtbraun,
rundlich, klein. Die Sporen eiförmig, glatt, lielitbraun, mit
d en Hohlranm des Episporiuius dickt erfüllendem Spovcn-
k c rn , welcher in de r Mitte einen kleinen, unrcgelniässigen
vicleckigcn Eaum mit nach innen gekrümmten Wänden
enthält. (\ue lle ich t durch polycdi'ischos Aufreissen einer
centi-alcn rundlichen Innenhöhle beim Trocknen entstand
e n ? ZU.)
Ic h habe diese A rt in Mittclcm-opa noch nicht aufiindeu
kuimeu, doch zweifle ich nicht an de ren Vorhandensein.
F ig. 1. E in Blattlappcn mit Pilzhäufclicn, nat. Grösse.
Fig. 2. Sporen, ve rgr. — Corda.
3. C. T E R E B m i l l . Corda. Taf. I. Fig. 3.
Urcdo Tcrchinthi De Cand. fl. fran?. 5. p. 71. Duby
Bot. gall. p. 899. Urodo Dcciiisno.ana Lcvcilld in litt,
Pileola ria Tcrebinthi Castiglionc flor. mars.
Accrvulis cpi- vel hj-pophyllis gregariis, tandcm conflucnti-
bus, fuscis; hypothallo carnoso, teniii, pallidc incarnato,
sporis lentiforniibuR subiimbilicatis (iraprcssis), longe podi-
cellatis, fuscis, ghibris la cv ib u sq u e ; pedicellis flexuosis,
tc rc tibus albidis. Long. spor. 0,001040 p. p. p.
Im Süden E u ro p a ’s a u f P ista c ia T crcbintlms: Casti-
g liono, in T au rien : Dr. Leveilld. Mitgetheilt von Herrn
Rev. Berkeley und Dr. Leveille,
D ie kleinen Häufchen (Fig. 1) vcrfliessen untereinander,
und daher stammt D e Candolle’s und Duby’s A n g
a b e : ..Acervuli 1 —1 ‘/n Im. lati.” Sie sind dunkelrotlibraun,
oft zünmotbraun. D e r llypotliallus (Fig. 2. «) liegt
unmittelbar u n te r der durchbroelicnon Epidermis des B lattes,
ist fcinzcllig, fleischig, licht floischfarb und schwach gewölbt.
Auf seiner Oberfläche entspringen und stehen die zarten
wcisson, sehr langen, glasartig durchsichligon, cyliinUischen
Sporciisticlc mit den endständigen, scheiben- oder linsenförmigen,
in de r Mitte eingedrückten Sporen (Fig. 2. h). Die
1