r
í ! l
| i .
I Í H í,
64
Beschreibung clor ÌTcrren Be rke ley unci Brooinc sclbt, da
ich cx juilopsiu speciminis nichts zu b erichten im Stando wäre.
„Subglobosus, vcrruciilosus, peridio fusco, citrino-pruinato,
apice vivide-citrino, intus flavidus, interstitiis citrinis
floccosis, basi radicante. In wood’s ne a r Bristol, W iltshire
and Devonshire.”
„Very ne a rly allied to P. melnnoxanthus, wliich is howc-
wer black in every stago of growth, and has b ut little
odour, whereas P. citrinus is densely powdered with
lemon-coloured particles, aud has a strong smell like
tha t of rotting sea-weed (Fucus? Zoste ra ? ZU.). The
orilice is generally more expanded, aud is of a fine
deep lemon-yellow from the exposure of the intei-sticcs
of the fructifying v e in s , and the pcridium thin and
brown frosted with yellow, when young of a uniform
gniiiboge-ycilow. In P. melanoxanthus the veins aro
nearly b la ck with yellowish interstices, and the peridium
tidck, far more coarsely wartcd, more eorapresscd aud
irregula r in form, and always black.”
Celeberrimi fratres Tulasnc hnicce descriptioni adduut
(1. c.): „Exsiccatuin vidimus. — Sporangia angusta, oblonga
(0"'"',11 clrciter longa), sporas sphaericas, 0'""‘,0 fG diam. ine-
tieutcs, iiec illis P. mclanoxantlii dissimiles arcto fovent.”
Aus Cordas in F a rb en ausgeiìihrtcr Handzciclmnng cr-
sielit man, dass die Sporen citroncngclb bis bräunlich-citro-
neiigelb sind, die Asci selbst farblos. D e r Sporendimchmes-
s e r ist vou Corda se lbst mit 0,00065—0,0007 p. Zoll notirt,
e r ist also etwas, abe r nicht bedeutend grösser als jene r,
den die Hen-en Tulasne gefunden.
Das Episporium dieser Species is t aucb bei Corda als
ein verrueoso-miuncatum, also „non dissimile ilio P. melano-
xantlii” dai’ge ste llt; worüber ich ab e r das be i de r vorigen
Species von mir Bemerkte zu vergleichen bitte.
Die H e rren Tulasne sagen am Schlüsse ih re r Abhandlung
über die Gattung Paehyphloeus (1. c. p. 133). Ad Pa-
chyphlocum genus referendus e st quoque Rhizopogon Pachy-
pliloeus Corda Icon. ined. Tab. XIV. Fig. 114. cnjus sporangia
(secimd. icon.) angustiora sunt, e t ima basi peculiariter
dilatata. Ich weiss mir nicht zu erklären, wai-um die von
Corda sub Nr. 5 und 6 de r F ig . 114. T a f XIV. darge-
stclltc Erweiterung des Sporcnschlauchstieles (oder vielmehr
Anfangs) den berühmten Jfonographen so aufgefallen ist.
Die Sporenschiäuche, die sic selbst in ihrem grossenV'erke
auf Tab. XIV. Fig. IV. 1 und Fig. IV. 2 von dem nahe
verwandten P. melanoxanthus abbüden, zeigen alle eine ähnliche
Erweiterung.
TULASNE’INLV. Zobel.
Terfeziae (Clioiromycis subgeneris) species L—R et
Ch. T ulasne in Annales des scienc. natur. 1845. Juni.
Terfeziae (gener. proprii) species : Fu n g i Iiypogaei 1851
p. 172. Clioiromycis species T ulasne in Giorn. Bot.
Ital. Ann. I. Vol. U. Oogastcris species Corda manusc.
in Icon, praesent. Tab. XVI. Fig. 122. Tube ris species
Desfont- F lo ra Atlantic. II. 436 e t Montagne in litt.
Terfez. ; Loo Joannes Afric. Descript. Iib. IX.
Fu n g i subglobosi aut tuberiformes, basi in appendiculain
plus minusve elongatain producti, hypogaei aut hcmi-
hypogaei.
Pcridium clausum, lacve (i. e. non verruciferum).
Substantia fungi carnosa, solida (i. e. non lacunosa),- transv
erse s e c ta , irregula rite r reticulata ad p a re t, maculis
(ascophoris) saturatius coloratis pulposis, (rotundatis, i. e.
non polygonalibiis).
Hjonenium ascophonim e cellulis oblongis, polyedi-icis, sub-
regularibiis componitur; stratui celluloso laxiori, cx quo
parenchyma fungi sensu strictiori (reticulum pallidioris
coloris) conflatur, non multum dissimile.
Asci ooidei hcterofropi, i. e. in maculis fere inordmati nidulantes,
scx—octospori, basi non attenuati,
Sporao globosae, coloratae, in ascis inordinate aggregati.
Episporium verrucosuni aut cchmatum. Nucleus olcosus.
TUT.ASNE’rXIA[I.EONTS. Zobcl. Taf.XVL Fig. 122
(als Oogastcr algericus Corda abgcbildet).
Clioiromycis subg. Tcriezia Leonis, L—R. e t C. Tulasne
in Annales d. scicnc. 1. c. Tiilasiiia elegans Lcspiault
manuscript, sec. Tulasne : Fimgi hypogaci p. 174 e t p. 204.
Tcrfezia Leonis L—R. e t C. T u la sn c ; Fu n g i hypogaci
p. 173. Tab. \ 'n . Fig. V. et Icon. Tab. XV. Fig. UI.
(Analysis). T ube r algericus Montagne in litt, ad ami-
cum Corda. T u b e r nivciim Desfont. F lo ra Atlantica
I I. 4 3 6 , non ! Krombholz J. V. Abbildungen und Bc-
schrcibimgeii der essbaren, schädlichen und verdäcliti-
gen Schwämme. VHI. Heft 1843 p. 17. Taf. L IX, Bild
19—24. Tuhoris genus albura Bauhin. Hist. imiv. plant,
prod. XL. C. 81. Terfczia A fric anoriim, Leo Afric.
Iib. 9.
Fmigus hypogacus, subglobosus an t depresso - globosus (2"
diametr. Exempl. Cord.) ; a nucis ad pugni inolem va-
riaiis — Tulasne 1. c. — , appendicula basilari brevi,
crassa obconica insti-uctus.
Peridium crassum (1 " ' circ. mctiens), indefinitum (i. e. immediate
in parencliyma ipsum ti-ansions), initio totuin
albidum, sec. Tulasnc, tune totum fuscuin, extus sordide
violaceo-macnlatum (exempl. Cord.).
Substantia fungi primum subhomogcnea, a lb id a , carnosa,
lunnida, tune irregula ritc r luteolo-reticulata, maculisqiic
fuscis variac formac iiotatur.
Asci oviformes au t globoso-ellipsoidei, ti'i— octospori.
Sporac globosae (diam. 0,001 p. p. p. Cordò), (in ascis inordinate
nidulantes), fiisco-luteae.
Episporium ve rrucosum , vciTucis crassis o b tu sis; nucleus
oleosus.
Crescit in Algeria (JMontagne, qui benevole amico nostro
exemplar hicce dclineatum e t descriptum largitus est),
In Algeria, scc. Tulasneos fratres clarissimos a D urieu et
fratribus Guyon aliisque re p e rtu s , plerumque Cisti halinii-
folii umbram p ra cd ilig it, e t ab indigenis e t colouis Gallicis
magni habetur ; sec. Durieu fungus integer, in s ta r Tiibenmi
Solani Tuberosi ex oleo filxus, deliciosus.
Crescit ctiam in sabuletis Galliae australis i Tulasne
1. c., nec non in sylvis qiienicis in Ita lia inferiore, hand
procul a T e rra c in a : Elisabetiia F iorini (see. Tu!. 1. c.). Copiosissime
quoque occurrit in Sardinia see. Moris, (qui fuii-
gum huncce T u b e r arcnarium lumcupavit),: Elcnch. stirp.
Sardoar. fase. III. moncntib. Tulasue (Opus Morisii a me
non visura est), c t Vittadini (Monogr. Tub. p. 57.)
Odor fungi reccntis non gravis est, tcstibus Elis. Fiorin
i e t cl. D urieu (see. T u l.); socinidiim Moris, cujus diii-
gnosira ccleben-iinmus Vittadini transcripsit, inodoras est,
Lcspiaultii fungus odorem succi cochlcariac off. exprcssi aomu-
labat. El. F iorini (sec. Tul.) saporem fungi quasi saponacoiim ct
v ix gratiim, plerique contra cxqiii.sitiim esse perliibcnt. Maii-
ritani frequentissime ab antiqiiissimis temporibus fungo vcs-
ciiutur ; e t see. Luoiiein 1. c. rusticis arabi» Terfez dicitur.
A lliiiv rk iiiig I . I d i liabe den Gattuugsnaracn Torfezia
aus zweierlei Rticksiclitcn ändern zu raiisscn geglaubt;
E rstens ist das Wort Terfez a rab isd ien Ursprungs
und wir begelien also durch das Latinisiren desselben
einen Vcrstoss gegen die Gnmdsätze de r Pliilosopliia
botanica — obwohl irciÜcli mehrere solche uncías-
sische Namen in die Wissenschaft Eingang gefunden
6.5
und sich darin erhalten Iiahon und Namen überhaupt
manchmal n u r wenig ziu' Sache thun; zweitens und
hauptsäclilicli abe r dcsswegcn, weil die H e rren Tulasne in
ih re r Gattung Tcrfezia Arten vereinigen, die sich durch
ihr Episporium e b e n , so von einander unterscheiden,
wie dio bisher zur Gattung T ube r gerechneten Pilzformen,
die Corda wohl ganz consequent in zwei Gattungen
trennen musste. Einige haben nämlicli ein Episporium
vernicosum oder ecliiiiatum, wie dio Gattimg O o g a s te r:
Corda, andere ein Episporium faveolato-alatum wie die
Gattung T u b c r : Corda. Obwohl wm bei Betrachtung dieser
Eigeiithümlichkcit des Episporiums uns freilich an der
Gränzc de r möglichen Leistungen u nse re r bisherigen
Mikroskope bewegen, so glaube ich doch behaupten
zu können, dass eine Tiibcraccen-Sporc, deren Episporium
ein verrucosum werden soll, durch alle Entwick-
liingsstadicn beobachtet, nichts von dem z e ig t, was
einen möglichen Uibergang in ein Episporium faveolato
alatum andeuteii könnte, und eben so auch vice
versa.
Pa ra lle l den Gattimgen T u b e r und Oogaster werden
also auch die Arten dor bisherigen Gattung Terfczia
de r He rren Tulasne zwei selbstständige Oaltiuigen bilden
müssen, von denen die eine au Choiromyces, die
andere a n T ube r erinnert.
Die eine dieser Gattimgen habe ich oben mit dem
Namen de r berühmten französischen Mycologen mir zu
bezeichnen e rlau b t, deren Untersuclumgen zuerst ein
■wissenschaftliches Lich t üb e r diese zum Thcil seit dem
grauesten A lterthuuic b ekannten T riiffelformen verbreiteten
; den N amen d e r a n d e ra dieser zwei Gattungen ivürde
ieh de r Erinnc rmig an einen B otaniker weihen, der unsere
Kenntniss de r imtcrh-dischen Schwämme durch zahlreiche
Entde ckungen ge förde rt, und mit bereitwilliger
L ib e ra litä t dieselben ändern F o rsch em — so aucb meinem
F reu n d e Corda - - mitthciltc. Ich nenne die zweite
(ia ttim g , welche meiner Ansicht nach die Arten der
bisherigen Gattung Tcrfezia bilden, Lespiault’inia.
T ula sne ’inia Z b l .: Episporio verrucoso (aut echinato ?)
umfasst dem zu F o lg e : T. Leonis (Terfczia Leonis
Tulasne) und ?T . olbiensis (Terfczia olbiensis Tulasne).
Z ur Gattimg Lespiaultinia Zbl. ab e r wm-de zu ziehen
se in: L. Rcquicuii Zbl. (zz Tcrfezia oligosperma T u lasne,
a d a r . Rcquieuio detccta).
Sehlüsslich kan n ich die Vermutliiing h ie r nicht u n te
rd rü ck en , dass vielleicht doch nicht alle lUe Pih-for-
mcn von verschiedenen Standorten, welche die Herren
'fu la sn c zu T crf. Leonis ziehen, eine mul dieselbe Specics
bilden d ürften; die so diffcrhendcn Angaben der
verscliicdenen Fin d e r üb e r Gcrucb imd Geschmack,
die Bemerkung der H e rren Tulasne selbst: Verrucae
(Episporii) p lerumque brevcs, crassae obtusissuuac ( i.e .
apice rotimdatac Z bl.) ra rius longiores c t siibcylindricae
(i. 0. apice tnmcatnc Zbl.), machen diese Vcrmutlnmg
wenigstens nicht ganz imwalirschchflich.
A nm e rkm ig 2 . E s dürfte hier nicht am Unrechten Orte
sein, einer TrUffclibnii zu erwälmen, die Krombholz iu
seinen Abbildungen und Beschreibungen de r essbaren,
schädlichen und verdächtigen Selnvamme (Prag 1843,
VHI. Heft, pag. 17., Taf. LIX., Bild 19—24) a ls T u be
r nivciuii Dcsf. abbildct und beschreibt, von welcher
e r jedoch ausdriieklieh (pag. 18) am Sclilusse der Beschreibung
e rinne rt, dass es nicht zu cntschcidcii sei,
oh sie mit de r afrikauischen A rt (Terfez Africanoriim
Leo Afr. Iib. 9.) identisch se i, doch sei sie ihr nälicr
stehend als allen ändern, Krombholz bekannten Arten
der Gattung T u b e r {Micheli).”
Dio Heraen Tulasnc ziehen nun (Fmigi hypogaei
p. 182) fragweise diesen Pilz zu Tcrfezia Leonis, und
sagen in einer Anmerkung: „Nobis assentire videtur
cl. F rie s in sua Summa Veg. Scand. p. 437. not. 3.,
quo ju d ic e , lic e t Torfezia incrito T ube r niveum Dcsf.
sibi vindicet, attamen Tuberis nivci analysis clarissimo
Cordae in ILi'onibholzii libro data genus a Terfczia di-
versum sistcret,- dum pra e te rc a Rliizopogon ejusdeni
Cordae in Kroinbh. ad Chacromycctcn sp e c ta re t, fungus
autem Krombholziamis v e ra foret Rliizopogi species.”
W enn der Nestor F ric s und die H e rren Tulasnc unte
r dem Genus Rhizopogon (dieser Anmci-kimg) das
von den H e rren Tulasne so scharfsinnig reconstruirte
Genus Rhizopogon (Splanchnoniycis sect. C orda : supra)
gemeint wissen wollen, so muss ich gestclion, dass
in Krombbolz’s Beschreibung und Abbildung 1. c.
(beide rühren noch von Corda selbst her) ausdriieklieh
das Gegenthoil dargcstellt erscheint.
Ic h gebe hier die Beschreibung dieses höchst selten
en Trilffels mit den Worten in Krombh. 1. c. selbst,
um dio Entscheidung auch d en Niclitbesitzcrn dieses wen
ig in den Buchhandel gekommenen Werkes leichter zu
machen: „Diese seltene Trüffel ist von verschiedener
Grösse, oft nur mandel- oder missgross; selten erreicht
sic die Grösse eines kleinen Borsdorfer Apfels (also
c irca IVi" diam. Zbl.). Die Peridie ist anfänglich ganz
w e iss, wird beim Betasten oder an de r Luft gclblicli,
röthlicli gefleckt, is t glatt, nackt, dünn; re isst im Alter
unrcgelmässig und lässt dann das weissc F le isch durch-
scheinen. Am Grunde ist sie gefaltet und in eine
Spitze (1 Flg. 20. bet Krombh.), öfters ab e r in einen
Stie) (Fig. 19. bei Krombh.) verlängert, welcher oft 1- -1 '/„
Zoll lang wird (Fig. 2 1 , 2 2 , 24. boi Krombh.),
flockig, rauh und unregelniässig i s t, und stets einer
Pflanzcnwurzcl emgeftigt ist, indem er diese oft umfasst,
oder an ihr angelagert ist.
Die Substanz derselben ist sehr d ich t, fleischig, gebrechlich
und sehr fein geadert. D ie Adern sind dicht
verflochten (Iccin Netz bild en d , sondern denen des
Querschnitts eines Choiromyces n icht uniilinlich Zbl.)
schmal und gelblich weiss (Fig. 23, 24 bei Krombh.).
D ie Schlauchscliichte (Fig. 24 a. b. Krombh.) ist dünn,
z art, und zwischen den sehr ged rän g ten , feinen, zahlreichen
einfachen Nebenfäden (Parapliyses) stehen grosse
gestielte, helle sackförmige (als Dnic k fe lde r ist „hackcii-
fönnige” 1. c. zu lesen) weite weissc ScJdäuche, ‘ (Asci
clavati, longe pedicellati, Zbl.) welche 6 kleine kuglige,
dornige, gelbliche öiioren enthalten.
D e r Geschmack dieser bei uns (in Bölimeii) sehr
seltenen A rt ist angenehm; ihre Substanz sehr zart,
de r Geruch ähnelt dem de r weissen Trüffel (llhizopo-
gon albus Corda), ist abe r minder s ta rk und diircli-
di-ingend. Sie erre icht boi uns nie die Grosso dm-
weissen Trüffel (vergleiche Choiromyces; Zbl.) und u n terscheidet
sich augenblicklicklicli durch ihren Stii'l
u nd ihre helle Fa rbe . Sie kömmt im Sandboden in
lichten Wä lde rn und in freien Hutweiden v o r, liegt
3—7 Zoll tie f und ist stets einer Fichten- oder ande ren
Wurzel aiifsitzcnd.” ICi-ombholz 1. c.
D e r fragliche Pilz wurde von J. V. Krombholz so
viel ich weiss, mir ein einzigesnial acquirirt, obwohl
dej-selbe zu seinem Pra ehtwe rke über die böhmischen
Schwämme mit bedeutendem Kostenaufwandc in vielen
Gegenden Böhmens Massen von Schwämmen Jalire
lang sammeln liess und solche auch frisch und wohl
conservivt zugesendet erhielt. — D iess mochte ungefähr
gegen die dreissigcr Jah re gewesen sein. In den vier-
17
" ‘■•ja