a r c -
h'iingus cloprcsso-globüsus (1" diam.), gibbosus.
l’oridium alutacco-pnllidc citrimim, transverse sectum, citibnmi.
Substantia fungi, transverse sceti, rubro-lutea, punctis (mi-
noribus (luam in pvacccdcntc specie) conflucntibus, rnbro-
fuscis, inspersis.
i'a ric te s e t Hymenium (sub microsc.) lutcscentes.
Basidia pallide lutea, byalina dispora (sacpc infevtilia).
Sporac turbiiuitae, aut subrhomboedrico-turbinatac, pedicella-
tac (long. 0,00107—0,00115 p, p. p. Corda).
Episporium fiisemn, grosse- seu papilloso-rugulosuni, nucleo
pallidiore farctum.
Fungus reccns scc. Vitt. 1. c. odorein spargit eriistae casei
non c o c ti, quem Lombardes „Strachino” vocaiit, siini-
lem. Sec. Tulasne 1. c. Odor fungi gravis e s t, suli-
moschatus, quasi radicis Rbapontici ofticinarum.
Habitat frequentissime sec. Vitt, in collibus et ¡nonti-
bus transpadanis, soc. Kroomc c t Lcefe quoque in Anglia, *)
ot scc. Tulusne copiose propc Parisios.
Dio E rlilünmg der Fig. 87 folgt aus dem Gesagten
von selbst.
.Aiiinerkiiiig. Das hier beschriebene und abgebildctc E x emplar
erhielt Corda vom H c rn i Prof. Kunze als
authentisches Ex em p la r Vittadinis!
Auch nur au f diese Spe c ie s, nicht a u f die vorige
passt Vittadinis Beschreibung vollkommen. Seine A b bildung
1. e. T ab. m . Fig, IT. z eigt z\var das P e ridium
rein citroncngclb (e r hatte ab e r wohl einen tri-
schen Pilz ab g eb ild c t), ivährcnd das Corda'sche getrocknete
E xempla r zwar auch ein citi-oncngclbcs P c ridium
hatte, welches abe r stellenweise ins Icdergolbe
und graue ve rän d e rt erschien; auch ist die eigentliche
Pilzsubstanz boi Vittadini rein eiu-oncngelb, hier mehr
ins bräunliche spielend; beides ist abe r jedenfalls nur
als Folge des Trocknens zu befrachten. Dagegen
kann die so deutlich ansgedinickte, grobrunzligc oder
papillose Beschaffenheit des Episporiums bei Vittadini,
Tab. V. Fig. EL. G. diu-chaus nm- diese und nicht die
vorhergehende Art andenten. Die vou Be rke ley fm-
H. cifrinns Vitt, ausgegebene, in E ngland wachsende
iVi-t ist also von de r origina l-ita lienischen spccifisch
verschieden, wenn auch mil ihr zunächst verwandt,
was auch Corda’s Namen Spl. Citrus und citrinus an.
deuten sollen. — Zòl.
21. SPL. TENER. Corda. — Taf. X III. Fig. 108.
Tlymenogaster ten e r Berkeley. (Berkeley and Broome
Notices of British Hypogaeous Fungi, Annals and Magaz.
of Nat. Hist. X H I et X VHI.) — Hymenogaster teuer
B erk, in : L—R. et C. T u la sn c : Fu n g i hypogaei 1S51.
p. 72. Tab. I. Fig. IV. et Tab. X. Fig. 1. — I I . argenteus
Tulasne (Fung. Hyp. in Giora. Bot. ital. A im . I.
secundum Auetores ipsos).
F ungus depresso-globosus ( '/ ,— ‘A" diam.), basi radieatus.
Peridium albidum, crassum (dissectum concolor), ad basin
radicatam magis incvassafrim.
S u bstantia fu n g i, transverse se c ti, sordide liitcola, fusco-
(cxcavato-) maculata.
Pa rie te e (sub microscop.) albidi.
Ba sid ia achvoa, 2-spora, hyaiina.
Sporao ooidcae, apice a ttenuatae (long. 0,0007 — 0,00073 p.
p. p. Corda).
Episporium fu s co -lu teum , longitudinaliter abrupto - plicato-
rugulosum. Nucleus subglobosus.
H abita t in Ang lia : B e rk e ley ; ct in Gallia: Tulasne.
Die E rk lä ru n g de r Fig. 108 de r Taf. X III. e rg ib t sieh
aus dem eben Gesagten.
*) An forsan anglicana praeccdons specics est ?
A n iiie rk u n « . Die Ilc rrcn Tulasno citiren in ih re r meistor-
hafton grossen Monographie de r Champignons hypoges
Parisiis 1851 von den Abbildungen zu gegcnwärtigciu
\ [ . Tom. sowohl Tab. \T ll. Fig. 84 (diese a u f Berkeley’s
Autorität), als auch Tab. X III. Fig. 108 zu Hymenogaster
vulgaris Tulasn. ( = Splanchnomyces Tulasnoanus.
Zhl.). Dio crstcro Abbildung gcluirt ganz
richtig dahin, wie ich an ihrem Orte gezeigt habe, die
letztere (Fig. 108) ropräsontirt ab e r wohl ohne allen
Zweifel Hymenogaster tencr B e rk e le y , obwohl die
Herren 'ru la sn e bei Hym. teuer Be rke ley noch einmal
s a g e n ; „iVoji Splanchnomyces tenor, Corda Icon Fung.
ineditac. Tom. VI. Tab. XIU. Fig. 108.”
Die Abbildung des ganzen Pilzes (aus dem Bou-
logner Wäldchen bei Paris stammend, p. 205) bei T ulasno
I. C. Tab. I. Fig. IV. 2. nnd Fig. IV. 3. eor-
rospondirt ganz mit Corda's Exeiuplm- (im senkrechten
Durcliselmittc dargcstellt auf luiseror T a f X III Fig. 108).
Auch die ausgezeichnete Analyse, die die H e rren T ulasne
von diesem Pilze auf Taf. X. Fig. 1—9. gchcii,
stimmt in allem Wesentlichen mit dev liier von Corda
gegebenen überein, und überdiess war das Exemplar,
welches meinem F rcmulc vorlag — ein autlientisclics
von Rev. Be rke ley selbst e rh a lten e s ! — —
Die h ie r als lünftc Soction de r Gattung Splanchnomyces
aufgcfiilu'tcn Arten würden sich alle in die Gattung
Hymenogaster: Vittadini (Tulasnc) cinrcilicn lassen, weiiu
die von diesen berühmten Mycologen entwickelten Charak
te re de r Gattung llyinonogastor ausreichend befunden
werden sollten, uiu ihre Sclbststäiuligkcit zu sichern,
und also ihre T rennung von de r Gattung Splaii-
chnoniyces zu fordern. — ZU.
SECTIO VI.
22. SPL. GLIVACEUS. Corda (Zobel). — Taf. XHI. Fig. 107.
Splanchnomyces Broomeanns, Corda : Manuscript. et
Taf. X III. Fig. 107. operis pracscntis. llymenoga ste r
olivaccus Vittadini. — Vittadini Monogr. tub. pag. 24.
Taf. V. Fig. IX (Sporac). Ilym. iiopulotorinn Berkeley,
non Tula sue ; (sec. Tul.).
F nngus depresso-globosus diam.).
Peridium rufmn, scctionc concolor.
Substantia fungi, transve rse socti, cinereo - rubro - olivácea,
reticulo pallidiore notata.
Lacnnnlac magnae, oblongae, eiu-vatae.
Parictes lacunnlarmn lente aucti ; pallidc lutei.
Basidia hyaiina, 2—4spora.
Sporae turbinatae, basi apicequc attenuatae, longo, pedicclhi-
tae (long. 0,00083—0,00088 p. p. p. Corda).
Episporium liiteo-olivacenm, la evc ; nuclco ooideo, concolore.
Odor fungi recentis sec. Vitt, funginus peculiaris, quasi Dae-
dalcae qiicrciuac.
H abita t in Anglia — Borkeloy (qui benevole exemplar
liicee repra e senta tum amico Corda m is e r a t) , e t in sylvis
quercinis transpadanis sec. Vitt,
Die E rk lä ru n g de r F ig u r 107 e rg ib t sich aus ih-ui
Gesagten. — ZOL
.Aiiiiiei’k u n g . Tcli sab mieli gcniilhigt, den von Corda diese
r Species sowohl auf seiner IJanclzeicImung, als auch
auf de r T ab. X III. Fig. 107 gegebenen Namen iu
Splanchnomyces olivaccus nmzuändcrn. Ich kann es
n ur als oincn Gcdäclitiiissfelilcr meines vielliesdiiU'tig-
tcn F reniidcs Corda r-rklären, dass er de r von ilmi
snb Fig. 80 dargestellten A rt den Namen Hyiiieno-
gaster olivaccus Vittadini beilegen konnte.
Die gogcuwärtige A rt stiiiiiiit mit der. Beschreibung
Vittadinis v ollständig, und die krciseltorniigen, nn
beiden E nden so sta rk verzogenen Sporen (und ge rade
diese allein bilde t Vituidiiii Tab. V. Fig. IX. c.
ab, und nennt sie auch p. 82 seines Buches „sporidia
cusjiidata”) ha t koino aller, .von Curda im gegenwärtigen
\Ve.rkc clargcstcUten Arten. — Fig. 80 und
Fig. 107 des gegenwärtigen Werkes, kümïeii vermiigc
ihres Sporcnbauos nicht einmal in dieselbe Section
der Gattimg >Splanclniomyccs ge ste llt werden. — ZOL
JUXANOGASTET. Corda.
Corda apud Sturm 11.—1831. Anleitung p. 9 4; Icon,
'fom. V. p, 23. 'I'nlasne L. R. c t 0 . lüiugi liypogaei,
Parisiis 1851 p. 92. Octaviania Vittadini (cx parte).
Hyperrhiza, Klotzsch (non Bose) in Dietr. F l. l’r. —
Bulliardia .Jiiiigliulm in Sehl. Linna c a 1830, Argyiium
Wallr. F lor, crypt. p. 873, 1833. T u b e r (iiioschatmn)
Ba ll.? T ubor (moscliatum), Sowerby!
Die.so Gattung unterscheidet sich von Splanchnomyces
(insbesondere der S e c tion: I ) , mit welcher sie den Habitus,
den innern Bau und das Vorkommen gemein bat, n u r durch
die schleimige, schwärzliche Masse, welcho die Pnrenchyin-
Lückcn (Lacúnulas) ausfü llt, und in welcher die Sporen
und Basidien gleichsam eingebettet liegen. Ob diese Masse
zu einer generischen Trcnmmg ausrcichc, wage ich niclit zu
bestimmen; ich weiss üb e r die N a tu r , die Entstehung und
die Bedeutung dieser schleimigen Substanz zu w e n ig , nm
über diese F ra g e eatsclicidcn zu können.
Da ab e r bei phancrogaitnsclicn Gewächsen die Lóenla
„Pulpa” reple ta oder inania einer Kapsel, z. 1?. zur
Gnttimgstrennung hinreichend befunden worden, so ist auch
bei Mclanogaster k e in Grand v o rh a n d e n , diese Gattung
mit der ihr zunächst verwandten Gattimg Splanchuoinyces
zu vereinigen, obwohl die meist schwarze F a rb e der Sjioreii
fiir sich gewiss niclit liinrcicheud ist, die Gattung Mclanogaster
von Splauclmomyces zu soiulern, iiulem einerseits auf die Spo-
rcnlarbe .allein — ceteris jiaribus — Mycetoiv-Gattungen
kaum gegründe t worden dürfen, und anderseits auch bei
Melanogasterarten die unvollständig (?) entwickelten oder im-
m fen (?) S|iorcii nur eine mehr oder wcuigei-, dunkclrotho
oder braune Fä rb u n g zeigen, sich also au die braimsjiorigm
Arten der Gattung Siilaiulmomycos aiivoihcn. — (iewich-
tiger dagegen ist de r l ’ntcrscliiod zwischen de r Gattung
ülclanogastcr und der Gattung Octaviania — so wio letztere
im gegenwärtigen We rke imigräiizl wurde ; demi N it-
tndini hatte noch eigentliche Melanogasteres in seine Gattung
Octaviania aui'gcnoimnen — : Octaviania hat kugelige
8porcn mit oiiu'iu dornigen Episporiinu, hlclanogastcr cllip-
soitlischo oder höchstens eil'öriiiige típoreo und ein glattes
Kpispnrinm.
.hmgliuhn’s „Buliiardia” (1830) — wenn in de r That
liiclicf gehörig, denn B e schreibung und Abbildung 1. c.
luaehen diess liöcbsleus bloss wahrseheinlieli — ist naeh
den Grundsätzen de r Pliilosopliia botauica jocleufalls ein ganz
überlliissigeB Svnonym, da wir sclioii eine Hulliarda Neekcr
(Elem. n. 1103. 1790) — eine Aniioiiaceeii-Gattuiig, synonym
mit Xylnpia Linné — und eine Bitlliarda D. (’. (lUdlet.
soe. philmiiat. 1801) — ciuo Gnissulaeecn-Gattuiig besitzen-
Corda selbst balte frühe r die Basidien bei dieser seinen
Oaltimg uocb nicht beobachtet, und clesslialb anch in
seiner Auloitmig zum Studium der Mycologie 1842 p, 94
die Gattung Mclanogaster in seine Fam. X X IX ; .Sclerodei-
maceae eingereiht. Nach seinen wiederholten mmerii Uni'-r-
sucluingcn weiset e r nun mit vollem Rechte die se r Gattung
die Stelle hier neben Splanclmomyces e in , als deren und
d e r Gattung Octaviania nächste Verwandte sie auch ln der
'i'h a t erscheint. - ZOl.
1. MELANOGASTER Kl.OTZSOHIl. Corda. — Taf. IX.
F ig. 88. (sub nomine iMel. ambigui).
Melanogastcr' Klotzscliii, C orda : Aiileituiig png. 95
(1 8 4 2 )1 !-M c la n o g a s te r ambiguus, 'rnla.sim; (1843) in ;
L—R. c t C. Tulasne Champignons liypogcs de la famille
des Lycopcrdaeces, observes dans Ics environs de Paris
e t les départcmcnts de. la Vienne c t d 'in d r e - e t - Loire.
(Ann. des Selene, natur. .Juiii 1843. — Pl. 17. Fig. 24.
p artem liynienii cnm basidiis c t sporis rcpraescntans —)
e t: Fu n g i hypoga e i, 1851 p. 94. Tab. Il, Fig. V. et
Tab. XII. Fig. V'. Ilype rrhiz a liquaininosa: Klotzsch,
in Dictr. F lo ra d. K. Pr. T. 4(jS. Octaviania ambigua:
Vittadini, Monogr. tuber, p. 18. T ab. IV. Fig. V ii.
F ungus depresso-globosus. (“/4" diamctr.),- transverse scefris :
pallidc fiisco-luteus, maculis (lacmuilis) lineam dimidiam
e t u ltra raetientibus, irrcgiilaribus, suborbicularibiis, no-
tatiis.
Peridimn fusciim, sectlone concolor.
Parietes lacunularum (lente aucti) fosco - lutei ; hymcuium
pallidioris coloris.
Basidia pallide fusco-lutoa, 3—4spora.
Sporac pediecllatac, obovatac atque obtusae, ant ellipsoideae,
acutae^ nigrae au t nigro-fuscae (long. 0,(l()0i;2 p. p. p.
C o rd a . Sporidia pra egrandia Vitt. 1. c.)
Epiapoi'ium laeve.
C r e s c it— ? Ich fand nirgends von Corda n o tirt, woh
e r das hier beschriebene und abgebildcto Exemplar stammte.
Gefunden wurde diese A rt übrigens in mehreren Gegenden
Deutschlands; in de r Umgebung von P a ris (Tulasne 1. c.);
in Obcritaiicn : Hoiiearo, hlailand (Vittad. 1. c .); England
(Berkeley). — ZU.
Z ur E rk lä ru n g de r Fig. 88 auf Taf. IX. (Mclanogaster
ambiguus) :
Fig, 1. Dor Pilz in n a tü riic b e r Grösse. Fig. 2. Derselbe
im Querschnitte. Fig. 3. E in Stückchen des ()iici-sclniittes
(mit der Pcridial-Schichtc) vergrössert. Fig. 4. 5. (i, Sporen
mit ihren Basidien, s tä rk e r vergrössert. Fig. 7, Einzelne Sporen,
soll!' sta rk vergrössert.
.VniiicrUiing. V ’enn man die Beschreibung \'itta<linis 1. c.
mit der liier gegebenen vergleicht, so .scheint es fast,
als hätten wir beide nicht iliesellic Pflanze vor uns
gehabt.
\'ittad in i sagt nämlich ; ,,Peridium crassiiisculmii, corticem
versus fuscesccns, in tu s 'a lb id um Parietes
cellularum albidac, im mutabilos Caro nigorrima
vonis albidis variegata.” Das hier .abgobildete Exemplar
Corda’s (wclclios wahrscheiiilicli ein deiitsclies war),
zeigte abe r das Peridium auch im Querschnitte hriiim-
lich-gelb und die „parietes cellularum” waren ebenfalls
b rämilich-gclb; der ganze Pilz also im Querscbnittc
schwärzlicli, mit einem bräunlieli-gclbeii Aderiielzc.
Ob diese Farbeiuliirorcuz nur durch das längere Aufbewahren
im trockenen Zustande entstanden sei oder
ontsfandon sein konnte, wage ich in Eniiangiimg aii-
thoiitischcr E.xcmplaro von Vittadini’s Octaviania ambigua
niclit zu ciitscheidcii; doch wird cs n n r aus
\'ittad in i's Worten; „Specimiiia, quae Icguntm- vere,
ph'nuiiqiie ex s ic c a ta . . . . parietes tenuissimas albido-
ßacescentes exliibcnt,” fast wahrscheinlich. Sonst wird
12