1 Ú
spni'is oblongis, scptatis (bicolliilosis), medio (ad septum)
constrictis, fuscis, episporio laevi, crasso; nucleo cavo
aiibplicatü ; pedicello brevi attenuato albo. Long. spor.
0,001550 p. p. p.
A u f den Blilttcm des Apiura gravoolens, in Gärten
boi P rag (1844), s d i r selten.
Fig. 1. E in Blattlappcn in nat. Grösse, mit den P a r a siten
; Fig. 2—6. Sporen st. ve rgr. — Corda.
(5. P. MALVAC'EAllUM. Bcrtcro. — Taf. 1. Fig. 12,
J lontagnc in litt. B e rte ro Collect. 730.
Accrvulis gi-cgarüs, hjqiopbyllis, hemisphaericis pulvinato-
elcvatis, pallide-fuscis; sporis cilipsoideis scptatis (bi-
ccllulosis), medio (ad septum) constrictis, luteolis, pallidis ;
pedicellis longis, albis. Long. spor. 0,001880 p. p. p.
Anf Malven. Chile, Bcrtero, 730. Gütigst mitgetheilt
von He rrn Dr. Montagne.
Die Iläufclicn de r A rt erhoben sich polstc ra rtig (Fig. 2),
u nd unterscheiden sich dadurcli und durch d en Sporeubau
h in länglidi von P. Gcranii (s. Icon. IV. Taf. IV. Fig. 3G.)
Fig. 1. Natürliche G rö sse ; Fig. 2. E in durchschnittenes
Häufchen ve rgr. Fig. 3—6. Sporen st. ve rgr. -i— Corda.
7. P. ACULEATA. Taf. I. Fig. 13.
B e rke ley in litt, an P. Podophylli Schwa SjTiop. fung.
Carolin, sup. Leipzig. Naturf.-Ges. p. 72. Taf. I. Fig. 14.
Accrvulis minutis gi’egariis au t conflucntibus, suhorbiculari.
bus, fuscis, sporis scssilibus, oblongis, fuscis infra attcnua-
tis c t ü-uncatis; medio scptatis e t ad septum v ix con-
s h ic tis ; episporio aculeato; aculcis acutiusculis vcl trun-
c a tis; niicleis cavis. Long. spor. 0,002150 p. p. p.
Auf Podophyllum peltatum vom Ohio, mitgetheilt von
H e rrn Rev. Berkeley.
Fig. 1. E in Stü ck B la tt mit den P arasiten, in nat. Gr.;
Fig. 2 -4: Sporen sehr s ta rk vc rgr. — Corda.
S P O R lD E Ö M lO r . L in k . — L in k O b s . l . p . 39.
C o r d a I c o n . V . ¡jng-. 4 . A n le it. p . 16. C lo s te r is p o r ium
V. S c hw e in itz . A n ie r . b o re a l, p . 3 0 0 .
1. SP. ATRUJI, Link. — Taf. 1. Fig. 14.
L in k Obs. I. p. 39. Fig. 64. Nccs. fimg. p. 22. Fig. 18.
Corda ap. ö tu n n I. p. 37. p. 39. Taf. 17. Wallrotb
flor. gciTO. H. p. 228. F rie s Syst. 3. p. 494. Duby bot.
gali. p. 882. Rabenhorst D. Cr. 1. p. 30. (non Grevillc
vid. B e rke ley Brit. fimg. p. 352.) Berkeley Decades of
fungi IH—VH. p. 46.
Accrvulis diffusis, atias, pnlverulentis, stromate vero nullo ;
sporis oblongis utrinque attenuatis transverse ter- qiiater-
que septatis, 4—ocellulosis, ad septum quodcumque
paulum consti-ictis, opi.spovio lacvi, fusco; pedicello albo
diaphano. Long. spor. 0,002400 p. p. p.
Auf faulendem Eiclicnholze, frühe r bei P rag s eh r häufig,
je tz t durch das Entfernen dev eichenen Landstrasscn-
B a rriè ren und deren E rs a tz durch Steinpfeiler völlig ve rschwunden.
In Amerika am Ohio auf Platamis occidcntalis,
gütigst mitgetheilt von He rrn Rev. Berkeley. Beide Standorte
sind von derselben Pflanze bewohnt. —
Ich habe hier die Ohio-Pflanzo abgebildct, welche völlig
identisch mit meinen einheimischen allerdings schon s(‘h r
alten Exemplaren ist. Sie bildet Iciclite sainmtschwarze
Rasen. Die Sporen (Fig. 2—8) sind spindelförmig; tlie Spo-
venhaiit ist glatt, durch.schciuend zimmtbraun. Scheidewände
3—4, die Sporen oft an den Schcidew’ändon etwas eingeschnürt.
D e r Sporen-Stiel ist dünn, hohl, weiss, glasartig,
durchsichtig. Kern schlcimig-griesig.
Fig. I. Natürliche Grösse des Pilzes. Fig. 2—8. Sporen
sta rk vergrössert. — Corda.
2. SP. CONCTNNUM. Berkeley. — Taf. I. Fig. 15.
Be rke ley Decades H I—VII. p. 45. Taf. X II. Fig. 3.
Accrvulis minutis sp a rs is ; sporis complanato-linguaoformibus,
obtusis, fuscis, hyalluis, fcnesfrato - longitudinaliter trans-
vcrsaÜterque septatis (pluri - cellulosis). Pcdiccllo bre-
vissinio ; hypothallo lilamentoso miniitissimo ; cellulia
guttnlis oleosis rcpletis. Long. spor. 0,00340—0,003890
p. p. p.
Ani faulendem Holzo am Ohio. Gefunden von G. T,
Lea, Esqii. und mitgetheilt von Mr. Be rke ley Rev.
Diese schöne A rt steht iu Bezug ilu’cs Sporeuhaues
völlig gesondert dar. D ie R asen (Fig. 1), die es bildet, stehen
gesellig und enthalten stets wenige Sporen. Diese selbst
stehen aufrecht, und werden vou einem sehr schwer sichtbaren
Fadengßflcchte getragen, welches auf de r Oberfläche
des Holzes verbre ite t ist, sehr ferne, weisse hello imgctheilt (?)
Fäd en bildet, und dessen fi-uchttragcudcr A st sehr lau'z ist
und als Sporenstiel (Fig. 2. 3) erscheint. Die Sporen selbst
sind zungenförmig, blattartig, flach, am Rande durch die an
den Scheidewänden de r Z ellen befindliche E inschnürung leicht
gcivcllt, oben und mitcn gerundet. Die Sporenhaut ist glatt,
he ll und sehr schön zimmtbraun. Die ganze Sporo is t fcn-
storartig-zcllig; die einzelnen Zellen sind quackatisch; oft
besitzt emo einzelne dieser Zellen noch ex tra Quer- oder
Läogsscheidew'ändc. Ih re F ü llu n g be steht aus grossen Oel-
tropfcu. — Corda.
A iiiiie rk iiiig . D e r vielzellige, ganz cigcnthümlicho Sporcn-
h au dieser Pflanze be re chtigt wohl vollkommen wie
auch F reu n d Corda bemci'kte — zur Aufstellung einer
neuen Gattung, die ich, um an Rev. Berkeley, de r diese
Prianzenform zuerst beschi-ieben, ferner an ihren Anf-
tiiider Esq. Lea, an die ältere Gattung Sporidesmiuin uud
an den Verfasser des gegenwäi'tigen Werkes, de r selbst
dieser A is ic h t war, zugleich zu erinnern i Berkloasmium
Cordaeanum nennen möchte. Bcrkleasmium w’ärc mein
e r Ansicht na ch zunächst mit Corda’s Dictj'osporium
verwandt. — ZU.
Fig. 1. Berkleasmium Cordaeanum. ZU. (Sporidesmiuin
concinnum.) Natürliche Grösse des Pilzes a u f llo lz ; F ig . 2. 3.
Sporen s. st. vergr.
Z u r Gattung Sporidcsminm gehört auch das Genus Clostc-
risporium, von Schwemitz, welches e r in de ssen Synopsis fun-
gorum in America boreali media dcgentium, p. 300 Taf. XIX,
Fig. 4 abbildct, und welche ich hier als A rt auüiehmcn wfilL
3. SP. CLOSTERISPORIUM. Corda.
Acervuli effusi indeterminati, a tri; sporis subercctis litui-
formibus cuiwatis vel falcatis, obtusis, transverse scptatis,
fuscis; utrinque obtusis; pedicello brevi, albo, diaphano
Sllffultis.
Closterisporium carieimim Schw. 1. c. „ In foliis Cari-
eis lacustris pr. Bethlehem” Amcricae sopt.
Die se schöne A rt ist mit Sp. atriim zunächst verwandt,
und unterscheidet sich n u r durch die langen, stablönnigeii,
gekrümmten Sporen, deren Grösse („Sporidia oculo inar-
niato distingnenda, maxima”) und durch den kurzen zölligen
Sporonstiel.
Wohin Ceratosporium I'usccscens Sclnv. 1. c. Fig. 3.
gehört, kann ich, ohne die l’ll.anzo se lbst untersucht zu haben,
nicht ermitteln, vielleicht eheiifalls zur Gattung Spori-
dcsmium, wenn die als „Sporidia” bczcichnetea Körjie r wurk-
Hch Sporen sind, und nicht etwa sterile Fa se rn eines Hcl-
inintosporiuin ? — Corda.
D r o iT i IO S rO U n B I N e e s a b E s c n b c c k . — N c c s
a b E s e n b . S y s t. p . 3 3 . C o ix la lo o u . V. p . 4 . A n lc it.
p a g , 14.
1. D. TRUNCATULLM. Corda. — Taf. I F ig . 16.
Accrvulis .subgrcgariis, minutis, punctiformibus, a f r is ; stromatc
tenni subcarnoso, tlisco; strato sporarum a torrim o;
sporis oblongis, subciuwatis, fuscis, scptatis, supra
apiculo albo b rev i ornatis, infra tru n c a tis ; sopto ti-ans-
vcrso, medio atorrimo. Long. sp. 0,000610— 0,000620
p. p. p.
Auf ti-ockcnen Splitte rn vou Buchenholz im Lobko-
witz’schcn Garten in P rag s. selten. 1845.
Diese A rt ist sehr klein, und ihr T räg e r zart, fleischig
und bräun. Die Sporen sind s ehr zahlreich, schön lichtbraun
mit woisser k le ine r g e runde te r Endzeile (? Zbh), dmikcln
Querscheidewänden, und in jedem de r beiden Sporenfächcr
einen Ocitropfcn führend. In fast jed em verflossenen Häufchen
findet man eine Menge keimender Sporen (Fig. 4),
•wo dann die helle Spitze in zwei bis vie r F äd en ausgodchot
erscheint, Aul' dem T räg e r des M ikroskopcs kann mau unter
Wasser die Sporen dieser Ai-t in wenigen Stmiden (4—6)
keimend erhalten.
(Ich vcrmuthc, dass de r „apiculus brcvis” nichts w-ci-
te r sei, als die kcimciid sich ausdchncndc Spore selbst, und
die Beschreibung de r Spore also lauten müsse: „Sporis
utrinque tinncatis, ctc.” — ZU.)
Fig. 1. Natiülichc Grösse des Pilzes auf H o lz ; Fig. 2.
Ein Häufchen mit dem T r ä g e r , durchschnitten und schw.
vcrgr. Fig. 3. Sporen, st. ve rgr. Fig. 4. Keimende Sporen,
st. vergi'. — Corda.
2. D. MACROSPERIHUM. Corda. Taf. I. Fig. 17.
Accrvulis ati-is, gregariis opacis, sporis ovatis fuscis, u trin que
apiculis albis diaphanis *), e t medio aunulo septifor-
mi atro ornatis. Long. spor. 0,000470—0,000520 p. p, p.
Auf modernden Planken. P r a g u n d im Jäschkcn-
gcbfrge selten.
Die kleinen schwarzen Häufchen stehen gesellig, und
ich habe bei den gefroclmotcn Exemplaren, die ich noch
u n te rsu ch te , keinen bestimmt naclnvcisharen T räg e r auf-
gefimdcu. Die Sporen selbst sind di-eizellig (zweizeilig?
Zhh), aus de r braunen Jlitte lz c lle und den beiden weisseu
Endzeilen bestehend. Die Mittelzcllc besitzt an ih re r iiineni
Waudfläche einen qucrliegcnden schwarzbraimen Ring, welcher
dem ungeübten Auge leicht als Scheidewand erscheint.
Die' braune Zelle bildet abe r n u r eine einzige Höhle, wie
aus dor Lage des grossen Oclü-opfciis luul aus dem Baue
ihre r IVand ersichtlich ist.
Fig. a. Pilze in nat. Grösse auf Holz. Fig. h. Sporen
sta rk vci'grösscrt. — Corda.
Fani. IV. TORÜLACEAE.
C orda , I c o n . tom . V . p . 5. A n le itu n g p a g . 18.
R a b e n h o r s t flo r. p . 3 4 .
T O R U L A . V e r s . O b s . n iy c . 1. p . 2 5 . C o rd a .
I c o n . V . p . 5 . A n lc it. p . 1 8 . jU y c o d c rnm . T u r p iu .
L ’I n s titu t. 1 8 3 8 . A o û t. 2 3 . C om p t. r e n d u s . 11. sen i.
*) Nacli meiner Lei der vorjährigen Species onviiliiitcn Ansiclit
niUsatcu die Sporen luer doliiformos (fassfdrmig) guimimt \s-crdcn, du
die npicuii albi (Corda’s) inii' auch hier dor Keimung anzugoliöron
selicinon, — ZU.
p . 3 6 9— 4 0 2 . D e s M a z i6 re ’s v id . A n n n lc s d e s S c ic n s .
T om . 1 0 . S a c h a rom y c c s M e y e n Ph y .siu l. J I I , p . 4 5 5 .
J a h i ’e s b e r ic h t 1 8 3 9 p . 5 7— 59.
1. T. P I.A C EN TIFO RM S . Corda. Taf. I. Fig. 18.
Accrvulis minutis, convcxis, ro sé is; floccis hrcvibus; sporis
ooideis, hyaliiiis, albidis. Long. spor. 0,000150—0,000160
p. p. p.
Auf T u b e r gulomiin (Oogastcr s. Taf. X \T I, Fig. 125.)
in Weingeist oder nach de r Appcrt’schen Weise aufbowahrt,
n ich t selten.
Die Häufchen sind klein, schön rosenroth, dei’b, fast
glatt. Die Sporouketton kiu-z, mit sehr ungleich grossen Sporen,
welche eiförmig sind, mid einen grünlichen durchsichtigen
Sporenke rn entlialtcn.
Fig. a. E in Stückchen Trüffel mit dem P a ra siten in
nat. .Gi’össe. Fig. h. E in Rasen de r Torula, vergr. Fig. c.
Sporenketten und Sporen v e rg i\ — Corda.
2. T. TLTERUM, Corda. Taf. I, Fig. 19.
Accrvulis minutis, candidis, crectis, duris, fcrc n itid is ; floccis
a h b rev ia tis ; sporis minutissimis, subglobosis, albis, hya-
linis, núcleo la te re puncto imico obseiu’O notato. DIagn.
spor. 0,000060—0,000180 p. p. p.
A u f eingelegten vci’ti’ockneten Trüffeln häufig.
Die F äd en enthalten selten üb e r drei Sporen, und die
Sporenhaut ist so zart, dass sie kaum sichtbar und deutlich
wird.
Beide Aj-ten sind offenbar in ih re r Entstehung bedingt
durch die Gährmig de r Trüfi'eln.
Fig. a. E in Stück T rüffel mit dein Pa ra siten. &. c. Häuf_
eben des le tz tem ve rgr. d. Sporcnfäden und einzelne Sporcu
s. s ta rk ve rgr. — Gorda.
3. T. CURTA. Corda. Taf. I. Fig. 20.
AcciwuHs ten u ib is , latis, cfPiisis, in d e tc rm in a tis, oliva c e is;
floccis erectis, curtis, subacqualibus, basi olivaeoo-viri-
clibus, supra albis; sporis subglobosis. Magnitude spor.
0,000240 p. p. p.
A u f moderndem Eichcnliolze be i P rag selten. 1844.
D ie Rasen (Fig. «) sind schön olivengrün, an den
Rändern v e rwischt, u n d im A lte r Rasen von Cladosporium
herhai’um nicht uiiälmlich. Die Sporenketten (&. c.) entha
lten gewöhnlich n u r 8—9 Sporen, und die jü n g st gebildeten
Sporen de r Spitze sind auch stets noch glashell, ungefärbt,
uud oft noch nicht völlig gesondert.
Fig. a. D e r Rasen auf Holz in nat. Gi-össe; h. c. Spo-
renfädcn st. ve rgr. — Corda.
T . CERE‘\TSLkE. Corda. — T a f I. Fig. 21.
Mycodcrma ccrevisiae. T urpin ? Sacharomyccs ccrcvisiac
Meyen PÍ1. Phys. UI. p. 455. Taf. X. Fig. 22— ? Flo c cis
ahbreviatis, ramosis; sporis ooideis inacqualibus, albidis
; nuclco gelatinoso. Magn. spor. 0,000340—0,00040
p. p. p.
Im Obcrhefcnbiere als „Hefe” bekannt.
Die „ lie fen ” de r Bicrsorteii sind wahrsdicinlich sehr
verschiedene F orm en dieses G eschlechtes. D ie h ie r abgebil-
dctc Ai-t e rinne rt an alle jen e Arten de r Gattung Torifla,
welche auf modernden oder gälircndcn festen Substanzen
wachsen. Sic ha t in Bezug de r Bildung ihre r Sporenketten
sowie de r Sporen selbst alle Eigenschaften, welche de r Gattu
n g Torula zukommen, imd de r Standort allein k an n wohl
kaum Gattungscliaraktcrc bedingen. Ich habe dahe r Jlyco-
derma luid Sacharomyccs zu Torula gezogen, und werde
2