
T.il. XVIIl
• j l j,
' iäi
'•Ii
• 1
verläuft etw« nnreEeln.«»«!;, "^iffl ski., iadem sie »eiter nael, inne.. forlsehreitel mebr aach vorn«, «ad liegl aid. bevor sic die Sulur.
loDßiludinnli« erreicht wieder (an beiden Seiten) etwa» bogcnfornief nach l.inlen.
Fig. V. Der Gaumen einer bocbbejal.rten Person, an den. die mehrsten Zülmc (mil Ausnahme dea bintersten Backzahns an jeder
Seile) auSBcfallen, die mehrsten Alveolen verschnundeu und die Alveolar- RSnder sehr ungleich geworden sind. Die Quer- und Liingst-
NHIhc sind erhBiten. Das Foramen iucisivum ist gross, befindet sieb am Alveolarrande. Die Guumenforlsätze der Gaumeubeine sind
selir schmal. Die Sulura transversa neigt sieb an jeder Seile bevor sie die Liingst-Natb crreiciil etwas nach hinten, die der linken
mehr als die der rcchtcn Seite.
Fig VI Ein Gaumen, dessen Alveolar-Ründcr theils durch den Verlust von Z.Hlmen und die Resorption ihrer Alveolen schon sehr
ungleich geworden sind, die ursprUngUcbe Bogenlbrm aber doch noch erkennen lässt. Die Näthe sind sämmtlich erhalten. In der Mitte
springt der harte Gaumen der Länge nach, an den Längst-NStben eine Carina bildend, vor. Die Crista subpalatina des reeblen Obe.^
kieters verlängert sich mil einem schmalen Knochen-Blatteben bis an die Sutura transversa ihrer Seite uud hedeekt einen kunen Canalis
subnalalinns dexter der nicbt näher bezeichnet aber an dem weiss gehaltenen ihn bcJcckendeu Knochen-Bläticbcn leicht lu erkennen isl.
Die Sutura transvei^a neigt sieb, bevor sie in die Längst.Nath übergebt, an beiden Seiten, aber an der rechten früher als au der linken,
uach TOrne. Man könnte sie eine Sutura transversa hastala nennen. Hierdurch wird der hintere Theil der Gaumenfortsätzc der Oberklefer
sehr verkürzt, so dass die Sutura palatina longitudinalis palatina selbst etwas länger erscheint als die Sutura longitudinalis maxillaris.
Diese isl 9'[, Linien, jene 11 Linien lang.
Pig, v n . Der Gaumen einer hoehbejabrten Person. Es sind sämmlllchc Zähne uud deren Alveolen verscbwundcu, m.t Ausnahme
der Alveolar-Rcste der beiden vordern Backzähne der linken Seile. Hierdurch «ird der Alveolar-Keil etwas unregelmässig. Die
Längstniithe sind verschwunden. Die fast regelmässig verlaufende Qacr-Nalh isl an jeder Seile erballeu. Das Forameu incisivum ist
gross, ond befindet sich am Alvcolar-Bande.
o welchem nocb alle Zähne erhalten sind. SSmmlliche Näthe sind erhalten,
überleben, unler einem stumpfen Winkel 3 Linien weil zuriick, wodurch
Fig. Vin. Der G
Die qnercn Nälhc neigen sich, bevor sie in die Längst-Nath iibei^ebcn, untei
eine Verlängerung der Sutnra palatina longitudinalis maxillaris auf Kosten der longitudinalis palatina hervorgebracht wird. Jene ist
1 Zoll Ii Linien, diese 2'|, Linien lang.
Fig. K . Der Gaumen eiuer bejahrten Person. Die Backzähne und deren Alveolen mit Ausnahme der des vordersten Backzahns
der linken Seite sind verschwunden, die Alveolar-Ränder demn.ich an beiden Seiten eingefalleu. Die NSthe sind erhalicu. Die Sulura
transversa biegt sich in fast S förmiger Krümmnng in ähnlicher Weise wie auf Fig. VI. naeb vorne, bevor aic die Längst-Nath erreicht,
und bildet die spatcnfürmige Nath (Sutura palatina transversa hastala). Es entsteht dadurch eine Verkürzung der Sulura palatina longitudinalis
maxillaris und eine Verlängerung der Sutura palatina longitudinalis palatina. Jene ist 9 Linien, diese 9'j, Linien lang.
Pig. X. Der harte Gaumen einer hoch bejahrten Person. Alle Zähne und deren Alveolen sind geschwunden. Links neben dem
vordem Ende, entsprechend der StcUe wo der Eckzahn gestanden, befindet sich eine tiefe Ausbuchtung und etwas weiter nach hinten
noch eine minder bcdenlende. Der Canmen erscheint lang gestreckt. Der Alveolar-Bogen nähert sich der Keilform. Die Näthe sind
theilweise Tcrschwunden, nämUcb der vorderste Tbeil der Sulnra palatina longiludinalis maxillaris, die Sutnra palatina longiludinalis
e an ihren äussern Enden. Die Solur palalina und die Suturae Ir a transversa siinslra verläuft elwas weiter nach v als die
dextra. Das Foramen incisivum isl gross, liegl im Alveolar-Rande.
Fig. XI. Der Gaumen einer hochbejahrten Person. Sämmtliche Zähne und Alveolen fehlen. An der linken Seile veriäuft der
Alveolar-Rand mehr verschmälert gegen das vordere Ende hin. Das Foramen incisivum liegl am Alveolar. Rande. Die Suturen sind
erhalten mil Ausnahme des äussern Endes der Sutura transversa dextra. Diese verlaufen von au.ssen nach innen, teingezuhnelte nach
vorne gerichtete grüssere Zacken darbietend, und biegen sich die linke l'., Linien, die rechte 1'.. Linien von der Längstuath entfernt mil
einem vorapringenden Winkel um und verlaufen dann, jede an ihrer Seite, bis an den hintern Rand des harten Gaumens. Sie erreichen
die Längslnalh überhaupt nicht und die GaumenfoHsätie der Gaomenbeine tragen zur Bildung der Mitte des hintern Bandes des harten
Gaumens nichts bei. Die Spina nasalis poslerior gehört demnach den G n der Oberkiefer und cs besieht keine Sulura
Vi^ V
i
lilli-An.slvon.\IlentyinB(