
Tal, I
f l , II
Dos SchSileldack des Mensclieii zeichnet sich dnrch mehrere Eigealhnmliehlieiten aus, die nenn auch vielfachen AbucichungeD
unterworfen lur Charakteristik des Menschen als solchen (fchbren, und dennoch «cfrea ihrer scheinbaren Geringiiiß-igkeit wenig oder
kaum beachtet worden sind. Es gehören hierher die Foramina parietalia, der Sulcns sagiltalis externus nnd die Fovea sagiltalis externa
s. Fovea verticalis, und einige mit diesen in Beziehung stehenden Bildungen. Filr die theilweise Erllulerung derselben ist diese erste
Tafel bcslimml.
Tig. L Die Schädeldecke eines Erwachsenen von aussen dargestellt. Aeusserlieh sind die Kranenaht, die Pfeilnatb und die
Lambdanath erhalten. In letzterer befinden sich grosse Natbknoclien. An der inneren Fläche ist die Kranznath rechts und links an dee
untern IIüKte erhalten, weiter aufwärts theilweise verscbnunden, grösstentheils aber L-rballen. die Pfeilnatb verschwunden, die Lambdanath
erhalten. Die Foramina parietalia sind klein, aber an beiden Seiten erhalten. Jedes isl 4';, Linien von der Pfeilnatb entfernt.
Der Sulcns sagittalls externus erstreckt sich vom obern Ende der Hintcrhaupts-Si;huppe his über die Mitle der Pfeilnatb naeb vorne,
verbreitert sieb besonders zwischen den Foramina parietalia und etwas vor denselben zu einer ziemlich bedeutenden Fovea verticalis.
Fig. n . Die Sehndeldeeke eines Erwachsenen. Die Kranznath isl äussi-rlicb fasl ganz die Pfeilnatb an ihrem vordem Ende
erhalten, hier sagePormig geslaltet. Der grösste Tbeil der Pfeilnatb und die Lambdanath ist üusserlich verwachsen. Von der Kranznath
ist .lusserlich jedoch an der rechteo wie an der linken Seite das unterste Ende verwachsen. An der innern Fläche sind die Näthe mil
Ausnahme kleiner Stellen an der Kranz, und Lambdanatb ganz verwachsen. Der Sulcns sagittalls externus erstreckt sich vom bintern
Ende der Pfeiluatb noch vorn bis über deren Mitte. Sie stellt gleichsam eine ,!oppelte Fovea verticalis dar, welche durch eine zwischen
beiden Foramina parietalia liegende schwache Erhebung in eine vordere und hintere Abtbeilung gesondert isl. Es sind zwei
Foramina parietalia vorhanden. Das der rechten Seile isl gross, das der linken Seite sehe klein. Beide sind von einander 10 Linien,
jedes ist von der Mitlel-Linie 5 Linien culfcml.
Fig. m . Die Scbädeldecke eines Erwachsenen. Aeusserlieh sind die Kranz-, Pfeil- und Lambdanath erhalten mit ..Vusnabme der
untersten Enden der Kranznath, welche verschwunden sind. An der innern Flüche ist die Lambdaii.-ith ebenfalls erhalten, die Pfeil- und
Kranznath jedoch verschwunden. Nur an der rechten Seite isl das Foramen parietale vorhanden, ziemlich gross, 3 Linien von der
Pfeilnatb entfernt. Die Fovea verticalis ist sehr bedeutend. Sie beginnt hinten etwas vor dem obersten Ende ,lcr Lambdanath und hört
etwas vor der Mitte der Pfeilnatb auf.
Fig. IV. Die Scbädeldecke eines Erwachsenen. Die Näthe sind vollständig erhalten. Im hinleren Driltheil der Pfeilnatb befindet
sich ein grosses !• Linien langes 10 Linien breites Os fonticulare parietale s. verticale. Es enthält oben und links das Foramcn parietale
sinistrum, wclcbes durch den ganzen Knochen durch in die Schädelboble tritt. An der rechten Seite befindet sich in der Nath nur
die Andeutung einer in den Knochen fuhreodeD OelFouDg. Die Fovea verticalis ist nur scbwach neben und besonders vor dem Os fonticulare
angedeutet,
a. Das Os fonticulare parietale s. verticale,
Fig, Y. Die Scbädeldecke eines erwachsenen aber noch jugendlicheren Individuums, Die Näthe sind aussen und innen vollsl.
lndig erhalten, innen doch nur mil hleincn oder keinen Zachen verseben wo üusserlich giosse Zacken vorbanden »ind. In der
Lambdanath befinden sich grnssc Zwickelbcine. Das bintere Deilttbeil der Pfeilnatb enthält ein grosses 9 Linien langes 7 Linien breites
Os fonticnlare parlelale s. verticale, in dessen Umgebung nur stellenweise sich eine schwache Andeutung einer Fovea verticalis zeigt.
Foramina parietalia sind nicht vorhanden.
a. Das Os fonticulare. parietale.
Fig. VL Das hinlere Ende der Pfeilnalh nnd das obere Ende der Lambdanath der auf Fig. V. abgebildeten Scbädeldecke von der
innern Seite betrachtet, a. Das Os fonticuliire parietale, h. c. d. Ossicula Worminna im obern Tbeile der Lambdanath,
in
i