
•li:
b. An der linken Hemiephaere.
1) vorn 5 hinten 3, zusammen 10, der 3. von oben bildet vom den Gyrus p. capitatus.
2) . 7 = 0, ' 13, der 2. und 3. von oben bilden 2 in der Tiefe liegende Gyri capitati.
3) « 6 » 4, = 10, der 2. von oben bildet den Gyrus p. capitatus.
4) . 6 » 6, = 12, der 2. von oben bildet vorn den Gyrus p. capitatus.
5) = C = 7, » 13. der 2. von oben bildet vorn den Gyrus p. capitatus miignus.
6) . 5 » 5, 10, der 2. von oben bildet den Gyrus p. capitatus.
7) . 7 ' 7, » 14, der 3. von oben bildet den Gyrus p. capitatus.
8) . 4 = 4, » 8, der 2. von oben bildet den Gyrns p. capitatus.
9) = 6 = 5, « 11, der 2. von oben bildet vorn den Gyrus p. capitatus.
10) = 7 = 6, = 13, der 3. von oben bildet eine sehwn ehe Andeutung des Gyrus p. capitatus.
III = 6 ' 7, = 13, der 2. von oben bildet den Gyrus p. capitatus.
12) » 5 ' 5, = 10, der 2. und 3. von oben bilden den Gyrus p. capitatus.
Nach der von R e i c h e r t ' l gegebenen Abbildung über die äussere fläche der Hemisphaere des grossen
Gehirns mÜsste man annehmen, dass die Zahl der tiefen Windungen im Suicus pnrietalis anterior eine
ausserordentlich grosse sei. An der vordem Wand sind deren 16, an der hintern Wand 10, also 26 im
Ganzen dargestellt. Es scheinen aber hier einige zu viel gezeichnet worden zu sein, oder ee ist der abgebildete
Fall eine ausserordentlich seltene Ausnahme. Das Summum in der Tabelle über die 27 Hemisphaeren
betrug 17, und kam nur Imal vor, nur Imal 16, nur 2mal 14, Omal 13, 5mal 12, 3mnl 11, 6mal 10, 2mal
das Minimum 8. — Hiernach können wohl 10 bie 13 Gyri profundi als die im Sulcus parietalis anterior
am gewöhnlichsten vorkommende Zahl angeschen werden. Die früher von mir') gegebene Abbildung über
den Sulcus parietalis anterior zeigt 10 Gyri profijndi, nämlich 3 un der vordem und 5 an der hi »lern Wand.
Nach meinen damaligen Untersuchungen war dies auch die am häufigsten vorkommende Zahl.
In den 3 Negergehirnen kam Imal fast das Summnm vor nämlich 16 im ersten Neger links, im zweiton
Neger rechts und links das Minimum 8; in den 3 andern Hemisphaeren 13 nämlich im orslen Neger rechts,
oder 12 im dritten Neger rechts und links.
Im S u l c u s p a r i e t a l i s medius verhielten sich bei Europäern die G y r i profundi in folgenden Zahlen:
a. An der rechten Hemisphaere: ZuummeD,
1) vorn 7 hinten 8 15
2) Im Sulcns parietalis medins superior . vorn 3 hinten 4 Gyri profundi. 7
31 Im Sulcns parietalis mediue . . . . ' i -- 4 > = 8
41 = , = . . . . . « 6 = 5 = = 11
5) , . . = . . . . = 5 • fl ^ • 11
61 , . . = . . . . = 5 = 3 ' = 10
7) = . = ' = 10
8) = ' = = 8 = 7 = = 13
10)
III Im Sulcus |iarictiilis medius e n 8 hinten 7 0>ri profnudi. 17
inferior
superior
inferior
sujierior i
151 Der Salens parietalis medius
hat «
vorhanden.
on allen Seiten geschlossen,
rn 3 hinton 5 Gyri profundi. 10
b. An der linken Hei
II Der Sulcus parietalis medius communie hat . i
ist von allen Seiten geschlossen.
21 Der Sulcus parietalis medius superior, von dei
communicans geschieden, hat t
Der Sidcus parietalis medius iuferior
31 Dor Sulcus pnrietalis medins = . . .
41 Der Sulcus parietniie medius superior . . .
von dem infeiior durch einen Gyrns commui
• i s p h a e r e . Znsamioen.
orn 0 hinten 7 Gyri jirofundi 16
I inferior durch einen Gyrus j
)rn 3 hinten 2 Gyri profundi '
ms getrennt.
1 3 hinten 2
1«
13
Der Sulcus parietalis medius inferior .
3) Der Sulcus parietalis medius
6) Der Snlcus pnrietalis medius =
7) Der Sulcus parietalis medius eupcrior .
^on dem Inferior durch einen Gyrus i
Der Sulcus parietalis medius inferior
getrennt.
2 hinten 2
81 Der Sulcus parietalis medins
dl Ein Sulcus pnrietalis medius . . .
101 Ein Sninis parielalis medius . . .
i n Bin Sulcus parietalis medius . . .
C
12) Ein Snlcus pariotalis medius -- 6 =
1 Europäer betrug dcinnaeh 18 unter
rwähuton Fällen ebenfalls Imal, über
Dita Snmmum der Gyri profundi im Sulcus parietalis medius boir
den 27 Hemisphaorcn nämlich nur 1 mal, das 3linlmiini 3 unter den c
13 überhaupt 5mal, und ebenso nämlich überhaupt 5mnl unter 10, am hänligslen die letztere Zahl.
Hei den fi Nogergehirn-Hemisphaercu war das Summum 13, nämlich rechts beim ersten, das Minimum
5 an der recbtcn Seite beim zweiten Neger.
In Sulcu tris pn ietalis
folgendes:
• das Zahlen-Verhältniss der Gyr.
. Gjri proftmdi.
nisphaere. Zusammen.
ofundi
II Im Sulcus interlobularis parietalis superioi
21 Im Sulcus
3i Im Sulcus
41 Im Sulcus
51 im Sulcus