
Tabxvir
Diese Tafel eotliSlt Abbi
Fig. I. Das Brustbciu eines Er«acbsencn von der vordem Seite betracblcl, Es isl ungleich, das Manubrium stürlier nach der
rechlen, der Körper unterhalb seiner Milte stärker noeh der Unten Seite hin entwickelt. Der Schwerdlfortsatz ist grüsstentheils verknächert,
der knöcherne Theil mit dem Körper durch Kuocbensubstanz verwachsen. Es sind 2 Sternal-Fontanellen, eine obere (Fonticulus
sternalis cotporeus) und eine uiilfre (^Fonticulus sternalia liphoideus). Die obere befindet sich grade in der Mitte des Körpers
entsprechend der Rühe der 4. Rippcn-Knorpcl, die untere befindet sich in der SlitCe des knöchernen Theiles des Sehvrerdtfortsalzes.
a. Das Manubrium Stemi. b. b, Das Corpus Sterui. c. Die obere Sic mal-Fontane Ile. d. Die untere Sternal-Fontanelle, e. e. Der
kDQcherne, f. der knorplichtc Theil des Schwerdtfortsitlzes.
Flg. H Das auf Fig. I. abgebildete Brustbein von der hintern Seite dargestelU.
a. Das Manubrium, b. b. Das Corpus Steroi. c. Die obere Sternal-Fontanelle, d. Die untere Sternal-Ponton eile, welchc an dieser
Seite bis an den knorplichten Theil des Scbwerdtfortsatzcs sich erstreckt, c. Der knöcherne, f. der knorplichte Tlieil des Schwerdtforlsatzcs,
Fig, m . Das Brustbein eines Erwacliscnen von der vordem Fläche betrachtet. Es zeichnet sich durch die Brcile des untern
Theiles seines Körpers ans. Es ist einc obere oder Körper-Fontanelle und eine untere oder Fortsatz-Fontanelle vorhanden. Erstere
befindet sich in der Mille des Körpers enUprechend der Höhe der 4. Rippen-Knorpel, Ictilere im verknöcherten Schwerdi fori salz. Diese
t, jene mebr ungleich gcetaltcL Beide sind am Präparat noch mit deu aehnigten Fontanell-Häulen verscblos
sen. Im Umfange der Fonticular.Ränder isl der Knochcn besonders an der obern FonlaneUe, sov>oU an der vordem als hinicrn FI.Kehe
verdünnt.
a, Das Manubrium Slerni. b, b. Das Corpns Storni, c. Die obere Sternal.Fontanelle, d, Die untere Steraal-Fontanclle (beide
durch die Fontanell.Häute verschlossen), e, e. Das ontere Ende des Bruslhein-Küfpers, f. f. Der Scl.werdtfortsatz,
Fig. 17. Das auf Fig. Ol. abgehlldele Brustbein von der hinlern Fläche da^eslelll.
a. Das Manubrium Sterni. b. b. Das Corpus Steroi. c. Die obere, d. die untere Slemsl-Fontanelle, e. e. Das nnlere Ende des
Körpers, f. f. Der ScbwerdtforUatz des Brustbeins,
Hg. V, Das Brustbein eines Erwachsenen von der vordem Fläche dargestellt. Der Schwerdtfortsalz isl vollstäodig verknöchert,
der Körper des Brustbeins nach der rechlen Seite stärker entwickelt als nach der linken. Es isl eine obere im Bnislbeinkörper und eine
untere im Schwerdtforlsatz befindliche Steroal-Fontanelle vorhanden. Beide erscheinen längsl-oval. Die obere liegt ii. der Mittellinie
dea Körpers entsprechend der Höhe der 6. und 7. Rippen-Knorpel. Von ibrem untern Ende gebt eiiie schwache Rinne zum nutern
Kande dea Brustbein-Körpers.
a. Das Manubrium, b. b. b. Das Corpus Slerni. c. Die obere Sternal-Fontaoeile, d. Die m
Scbwerdlfortsatz.
Fig. VI. Dag auf Fig. V, abgebildete Brustbein
a. Das Manubrium, b. b. b. Das Corpus Slerni.
d.' Die an der hintern Fläche ungleich erscheinende ui
Fig, v n . Das Brustbein eines Erwachsenen von i
e Siemal.Fonlanelle, e, f. Der
1 der hintern Fläche dargeslellt.
c. Die obere Sternal-Fontanelle in deren ümfaug der Knochen verdünnt ist
re Sternal-Fontanelle. e. f. Der Scbwerdlforlsatz.
' vordem Fläche betrachtet, Das Brustbein isl schief, am Manubrium und unteru
Theil dea Körpers nach der linken Seile hin stärker entwickelt. Es ist eine obere und eine unlere Sternal-Fonlanclle vorhanden, Beide
befinden sich im Körper des Brustbeins. Die obere deren grösserer Durcbmes.cr etwas schief (doch fast qner) von links und oben nach
rechts und unten verläuft, liegt in der .Mitlellinie des Körpers entsprechend der Höhe der ^ Rippen. Knorpel. Die untere Sternal-Fontanelle
isl nach links und unlen nicht vollständig geschlossen, sondern rcicht verschmälert nacb links an den untern Rand des Körpers
von dem sie 4 Linien weil nach rechts und oben in die Höhe geht.
a. Das Manubrium, b. h. b. Das Corpus Slerni. c. Die obere Sternal-Fontanelle, d. Die untere Sternal - Fontanelle, e. e. Der
nnlere Theil des Körpers im L'mfange der untern Fontanelle, f. Der Scbwerdlfortsatz.
Flg. v m . Das auf Fig. VIL abgebildclc Brustbein von der hinlern Srite dargestellt.
a, Das Manubrium, b. b- Das Corpns Sterni. c. Die obere, d. die unlere Slernal.Fonlanelle. Von der ersten an deren Umfange
der Knochen ungleich verdünnt ist, gebt nach unlen einc schwache Furelie an dem linken Rande der unlern Fontanelle vorbei, d. Die
unlere Sternal-Fonlanelle, welche an der tnnenlläche regelmässig länglicbl und von allen Seiten durch Knochen - Substauz begrenzt
erscheint, e. e. Das unlere Ende des Körpers, f. Der Schwcrdtforlsalz des Brustbeins.