
(ieraelbcn. In diesem letzteren Falle ging das vordere obere Horn des Sinus parietooccipitalis in den Sulcus
ansatus über, «elfher über diese Üebergangsetelle nach hinten nicht h in ausreich te. In den beiden andern
Fällen, bei denen der hintere Theil des Sulcus ansatus fehlte, befanden sich bei dem einen 2, bei dem andern
3 Gjri communicantes, welche von dem Gyrus posterior der Ansa parietooccipitalis in den Traetus occipitalis
internus übergingen.
Unter 13 Hemisphaeren der linken Seite fehlte der hintere Theil des Snlcus ansatus in 3 Fällen, so
dfiss nur der vordere und äussere Theil derselben vorhanden war. In einem von diesen ging der Gyrus
posterior Ansae parietooccipitalis durch 2 Gyri communicantes in den Traetus occipitalis internus über.
Unter diesen 12 Hemisphaeren befan<l sich überdies eine, iu welcher der vordere Theil des Sulcus ansatus
fehlte nnd nur der äussere nnd hintere vorhanden waren. In dieser «ar die Ansa uicht geschlossen. Das
vordere obere Horn des Sinus parietooccipitalis stand direct mit dem hintersten Ende des Sulcus interlobularis
parietalis posterior in Verbindung und der Gyrus anterior Ansae war von dem hintersten Gyrus
des Lobulus parietalis posterior nicht gesondert.
Die Rinnen des Schläfen-Lappens verhielten sieh in folgender Weise. Unter 13 Hemisphaeren der
reehten Seite hatten 5 nur einen Sulcus temporalis internus s. nnterior s. superior, 8 zugleich d. h. neben
dem Sulcns temporalis internus noch einen Sulcus temporalis externus. In 3 Fällen war demnach nur cin
Traetus temporalis internus und ein Traetus temporalis externus, in 8 Fällen cin Traetus temporalis
internus medius nnd externus vorhanden. Unter 9 Hemisphaeren der linken Seite von Europäern war
nur in 2 Fällen ein Sulcns temporalis internns allein, in den 7 andern gleichzeitig mit dem Snlcus tempornlis
internus cin Sulcus temporalis externus, mitbin in 2 Fällen ein Traetus temporalis iuternus und externus,
in den andern 7 Fällen ein Troctus temporalis internus medius und externus vorhanden. Unter den drei
Negergehirnen hatte nur die rechte Hemisphaere des ersten und die linke des dritten einen Sulcus temporalis
internus allein und mitbin auch nnr zwei Zuge, nämlich einen Sulcus lemporalis internus und einen
Sulcus temporalis externus an diesen Hemisphaeren. Dagegen hatten die linke Hemisphaere des ersten,
die rechte des dritten, die rcchte und linke Hemisphaere des zweiten jede einen Sulcus temporalis internus
nnd externus, mithin einen Trnctns temporalis internus medins nnd externus.
Die Incisura parietotemporalis hatte nnter lö Hemisphaeren der rechten Seite
I 1 Falle eine Länge von 0 Zoll 7 Liuien,
= 0 = 9 =
= 0 = 10 =
= 0 = 10 =
= 0 = 10 =
r 12 Hemisphaeren:
in I Falle eine Länge von 0 Zoll 11 Linien,
1 der linken Seite t
in 1 Falle ein Länge n 0 Zoll (1 Linien, in 1 Falle eine Länge
0 : 1 - 1 •• \ = 0 ^ = 10
0 1 - 1 =1 = 0 = 10
0 = 8 = ' = 0 = 11
0 = 8 = =1 = 1 = 0
Die geringste Länge der Incisur beim Europäer betrug demnach 6 Liuien und fand sich an der linken
Hemisphaere, die grösste Länge betrug 1 Zoll 8 Liuien und fand sich an der rcchlen Seite. Bei den drei
Negern schwankten die Längen zwischen dun angegebenen Extremen, die geringste wie die grösste fanden
sich beide an der liuken Hemisphaere, jene von 8 Linien beim dritten, diese von 1 Zoll 8 Linicu beim
zweiten Neger.
Sulci parlelooceipitales waren unter 13 Hemisphaeren der rechten Seite von Europäern vorhanden:
in 1 Falle ) Sulcus parietooccipitalis superior, 1 medius und 1 inferior,
= 1 = 1 = = = 1 = \
1 1 1 I
In diesen 4 Fällen ging vom Suleus ansatus parietooccipitalis marginalis eine Rinne ab, welche eine Strecke
von oben nach unten abwärts zwischen dem obern hintern Ende des Lobulus purictnlis medius und dem
erlief.
Falle war ein Suicus parietooccipitalis super, und 1 Sulc. pariefooccip, inf., aber kein medius vorhanden.
= war ein mit dem Sulcus ansatus nicht verbundener Suicus parietooccipitalis superior, aber kein
medius und kein inferior,
war ein Sulcns parieloocclpltalis superior nur als Sulcus ansatus parietooccipitalis, während der
Sulcus parietooccipitalis medius und infeiior vorhanden sind.
: Desgleichen.
= Desgleichen.
: war ein Sulc. parietooccipitalis superior und 1 Sulc. parietooccipitalis medius et inferior conjunctus.
= Desgleichen.
= war ein Sulcus parietooccipitalis communis durch Vereinigung aller 3 Rinnen.
° war ein Sulcus parietooccipitalis nur als Sulcus ansatus, ferner ein Sulcus parietooccipitalis medius,
aber kein Inferior.
Unter 9 Hemisphaeren der linken Seite war
Falle 1 Sulcus parietooccipitalis superior und 1 inferior, aber kein medius.
\ = nur als Sulcus ansatus, kein medius, sondern nur noch 1 inferior.
1 s 1 superior, 1 medius, aber kein Inferior.
\ = = nur als Sulcus ansatus parietooccipllnlls und ferner 1 Sulc.
parietooccipitalis medius und i Sulcus parietooccipitalis inferior.
1 Desgleichen.
1 Desgleichen.
1 Sulcus parietooccipitalis superior, und 1 Sulcus parietooccipitalis medius el inferior coujunctus.
1 s = = nur als Sulcus ansatus parietooccipit. marginalis, und I Sulcus
parietooccipitalis medius und inferior conjunctus.
1 Desgleichen.
Unter den 3 Negergehirnen waren
l Falle links am ersten Neger die 3 Sulci pari eto occipi tales, der superior doch nur als Salens ansatus,
bei den 5 andern Hemisphaeren an jeder nnr 2 Sulci parlelooceipitales.
Unter 12 Hemisphaeren von Europäer-Gehirnen der reehten Seite verhielten sich die Sulci occipitales
in Betrelf ihrer Länge In folgender Weise. Sie betrug nämlich: