
Die Lappen der äussern Fläche hotcn in Betreff ihrer Länge und Breite nur wenig Vcrachiedenlietten
I der rechten und linken Seite dar').
Die Länge des Slirnlappens der reehten Seite beträgt am Innern oder obern Rande 4 Zoll 4 Linien.
Die Länge des Slirnlappens der linken Seite betragt
Die Liinge des Sclicitellappens beiragt
Die Länge des Hinterhauptlappens beträgt .
Die Breite des Stirnlappens beträgt . . .
Die Breite des Sei
Die Entfernnng der Incisura parietotemporalis
»m äussern Rande 1 —
innen 4 5
1
2 10
aussen 3 4
. innen reciits und linlis 2 -
. . . . nnten rechts 1 8
linlis 1 9
oben rechts 3 2
iinlis 3 1
. . . . vorne rechts 3 3
linlis 3 4
hinten rechts 2 10
linbs 2 . 11
Incisura parietooccipitalis
1 . 6
A. Bio rechte Hemisphaere.
a. Die äussere Flächc.
Der Sulcus supraorbitalis begrenzt ron oben den gleichnamigen Gyrus, ist in 3 Abtheilungen, den
Sulcus supraorbitalis internus, medius und externtis geschieden. Der Sulcus supraorbitalis internus ist
5 Linien lang, liegt an den Anfängen des Traetus frontalis internus und medius, der Sulcns supraorbilolis
medins ebenfalls .5 Linien lang zwischen einem Theile des Anfangs dea Traetus frontalis medius und der
Mitte des Gyrus supraorbitalis. Der Sulcus supraorbitalis externus ist 4 Linien lang und liegt iwischen
einem Theil des Anfanges des Traetus frontalis externus und dem äussern Theil des Gyrus supraorbitalis.
Der Gyrus suproorbltalis nimmt das vordere Ende des Gyrns orbitalis internus, des Gyrus orbitalis
medius anterior und des Gyrus orbitalis externus auf. Er verläuft von Innen nach aussen in einer Länge
von 1 Zoll 3 Linien and hat 3 Gyruli.
Der Sulcus fronlalis internus Ist in 3 Abtheilungen gesondert, den Sulcus frontalis internus inferior, snperior
und die Andeutung eines Sulcns frontalis inlernus supremus. Der Sulcus fronlalis inlernns inferior
beginnt gleich oberiialb des Gyrus supraorbitalis, ist 1 Zoll 9 Linien lang nnd oben durch 2 im Ganzen
2'.. Linien breite, von einander durch eine schwache oberflächliche Rinne getrennte Gyri communicantes
von dem Sulcus frontalis inlernus superior gesondert. Dieser geht weiter nnfwiirta, ist 1 Zoll 8 Linien lang,
biegt sich an seinem obern Ende vor dem Tractns parietalis anlerior nach aussen um und endet in dem
1 Zoll langen Sulcus parletofrontalis superior. Der Sulcus fronlalis externus beginnt oberhalb des Gyrus
') I«l bemerk8, d»i b«; c
Lsppfn, Lsppclien, Zuge u. Ï
aiudrucUlcli kodiri angegeben I
sr RLelniKli. Zollit.b ««Irw.
eo ile> gcmexenco Tboiloi y
supraorbitalis, und verläuft mehrfach gewunden ununterbrochen der ganzen Länge nach zwischen dem
Traclus fronlalis medius und externus.
Es sind 2 Sulci parietofrontales vorhanden, ein I Zoll langer S. p. f. superior und cin 1 Zoll 1 Linie
langer S. p. f. inferior.
Der Traclus frontalis internus, durch die beiden angegebenen Rinnen in 3 Abtheilungen gesondert,
hat 12 Gyri superficiales und einige Gyruli, sieht durch 2 zusammen 3 Linien breite Gjri communicantes
mil dem Tractns frontalis medius und durch 2 grosse Gyri transitorii, den Gyrus transitorius parictofrontalls
superior und supremus mit dem Traclus parielalis anterior in Verbindung. Der Gyrus transitorius
par. front, superior geht etwas oberhalb der RLltc des Traetus parietalis anterior in diesen, der G\rus
par. frontalis transitorius supremus in das oberste Ende des Traetus parietalis anicrior über. Der Traetus
frontalis medius ist vorherrschend ausgebildet, hat Gyri superficiales und einige kleinere Gyruli, der
Traclus frontalis externus ist schwach entwickelt, hat 4 Gyri superficiales, geht nnr insofern In den Gyrus
trausllorius parietofrontalis inferior über, als er sich mit dem Ende des Traetus frontalis medius verbindet,
welcher aber an der Verbindungsstelle auch der vorher lachen de ist.
Der Traetus frontalis medius ist an seinem Anfange über dem Gjrus supraorbitalis 7 Linien breit, steht
durch 2 Gyri communicantes fast mit der Mitle des Traetus frontalis internas in Verbindung, vcrgrösscrt
sich so, duss er neben dem Sulcus parietofrontalis superior et inferior 2 Zoll 4 Linien breit wird, und
erstreckt sich von hier neben dem Traetus parietalis anterior abwärts. Er geht mit einem Gyrus transitorius
parietofrontalis medius in die Mitte des Traclus parietalis anlerior, und nachdem er das Ende des
Traetus frontalis externus aufgenommen hat, durch den Gyrus transitorius parietofrontalis inferior in den
Traetus parietalis anterior über.
Gyri profundi besitzt der Stirnlappen 33. Davon befinden sich 16 im Sulcus frontalis inlernus, nämlich
4 an der äussern Seite der untern Abtheilung, 4 an der äussern Seite der obern Abtheilung des Traclus
frontalis internus, 4 an der untern und 4 an der obern Abtheilung der innern Seite des Traclus frontalis
medius, 11 im Sulcus frontalis externus, nämlich C nn dessen innerer Wand oder der äussern Seite des
Traclus frontalis medius, 5 an der äussern Wand des Sulcus frontalis externus oder der innern Seite des
Traetus frontalis externus, 3 an der vorilcrn ^^and des Sulcus parietofrontalis supei'Ior, ulso dem Traetus
fronlalis superior gehörend, und 3 an der vordem Wand des Sulcus parietofrontalis Inferior, also dem
Traetus frontalis medius gehörend.
Der Sulcus parietalis anlerior geht durch eine aber nur oberflächliche 2 Linien liefe, den Tractns
parietalis anlerior etwas oberhalb dessen Mitte durchbrechende, Rinne in den Sulcus parietofrontalis superior
über, ist aber sonst wie gewöhnlich nach allen Seiten hin geschlossen. Der Suicus parietalis medius
giebt etwas oberhalb seiner Mitte nach hiuten den Sulcus interiobularis parletalis superior ab, der in grader
Richtung von vorne nach hinten 7 Linien verläuft, dann sich mit einer Fortselzung herabblegl, 1 Zoll
3 Linien weit herabsteigt bis er hinter der Ansa parietotemporalis im Lobulus parietalis medius blind endet,
dort wo dieser mit seinem absteigenden Gyrus in das obere Ende des Tractns temporalis snperior
übergeilt.
Der Sulcus temporalis anterior s. superior theilt sich nach hinten in einen Sulcus inlralobularis parietalis
medius uud in den Snlcus interiobularis parietalis inferior. Jener dringt zwischen beiden hintern untern
Gyri des Lobulus parietalis medius bis an den Suicus parietooccipitalis superior vor, mit dem er sogar
durch eine aber nur oberflächliche 2 Linien tiefe Rinne in Verbindung steht, von dem er jcdoch in der
Tiefe getrennt bleibt. Der Sulcus interiobularis parietalis inferior geht zwischen dem Lobulus parietalis