
SIM
Fünfzehnte Tafel
Dicsü TaM enthält rfie Abbi
Besonderheiten der 3u«<ern und in
fr de» Beckei . des im Sommer
Einheimischer.
|X63 in Breslau verstorbenen Negers, und Darstellungen ciaiger
Fig, L Dns Recken des Negers in »aiarlicher Grösse in Verbindung mil d n beiden letiten Lenden-Wirbeln v lind oben
dargestellt. Der Eingang in das kleine Becken erscbeinl .sebmal von beiden Seilen gleichsam comprimirl.
Im grossen Becken betragt der vordere quere Durchmesser ^ Zoll 8 Linien, der bintere quere Durchmesser 8 Zoll II Linien.
Die obere Apertur des kleine« Beckens hat einen grade» Durclimesscr von i Zoll ß Linien, Ihr Querdurcbmesser betrügt 3 Zoll
10 Linien.
An der untern Apertur betrügt die Entrcruiing der Stelssbeio-Spilze vom iintern K:inrle der Scbamfuge 3 Zoll •'> Linien, die Entfernung
der .Sitzbein.Stachel von einander 3 Zoll, die EnllernunR der Silzbein-HScker von einander 3 Zoll.
Fig, n . Die äussere Flüche des Hinlerliauptsbeine« eine^ Erwachsenen, der keinen Atlas grhabl h.il. A. Der ohere Theil der
Hinterhanpls-Schuppe, von dem in der Lage in wcUJirr das llinl.-rhnuplsbein (besonders von unten) ffei. iehnet "orden, «enig .«icl.ihne
ist. B. Das Foramen magnum. a. Die Gelenklläche fiir den Ueus Epistrophei, »elehe in der Mille de" vordern Randes des Fora men
magnnm liegt, b. Die .Hnssere (untere) Flüche der Pars hasilaris des Hinlerhaupts-Beines. e. c. Die Celcnkforlsätze des tlinlerhaupts-
Beines, welchc aber flach siud wie sonst die untern schiefen Fortsütze des Atlas und lur Verbindung mit dcu obern schielen FortsKtien
des Epistropheus gedient haben.
Fig. HL Der hintere Theil der Basis Cranii interna eines Erwachsenen. A. Das Foramen magnum. B, Die innere Fläche der
Pars hasiluris des Binterhauptsheins. C. Der hinlere Tbeil des Sebniltes, gerührt oberhalb der Proluberanlia occipitalis, durch welc hen
das SehSdeldacb enlfernl worden. D. E. Die Seitentheile des Schnittes. ;•. a. Die Fossae Cerebelli des Hinlerhaupls - Beins, b. Der
Sulcus transversus der linken Seite, e. Die Fossa .sigmoidea des linken SeblSfenhcines, d, dieselbe der rechten Seile, e. Eine Knochcn-
Brücke, welche die Fossa sigmoidea deslra nn ihrem innern Ende eine kurie Sirecke in einen Kanal umwandelt und oberhalb des Foramen
jugulare das Hinterhauptbein mil dem Felsenbein verbindet, f. Ein Sulens margio.ilis dexter Foraminis magni. g. Die Fossa jugularis
dextra oberhalb des Foramen jugulare, h. Die Fossa jugularis sinistra, i. i. Die Foramina lacera anteriora. b. k. Die Foramina ovalia.
1.1. Die Foramina spinosa. m. m. Die inneren Gehör-G.nnge.
Tah.XV.
Fi^ n
FióIÏÏ.
UiiiaiiiilH|-„U(l iiai ^c-l B.itlïiw _ ll.lll-f
LITH ÄESTV Aleurym