
7. UiiforscheiilHng des Enclioiidroms von anderen Gesclnvülslon der Knoelien.
Die Ciiaractere eines Fu n g u s g ewinnen an Bestimmllieit durcli die Vcrgleicliung mit anderen Gescliwülsten.
Mit der Stru c tu r der krebsliaften und MedullargescliWülste, deren Gescliiclite für die Knocliciikraiikbeiteii so sebr
iiileicssant gewo rd en is t, bat das Enclioiidrom niclit die ge rin g s te Aelmliclikeit. ln iliucn fehlt die knorpelarlige
Masse, welche beim Kochen Chondrin g ieb t, wäh ren d die Krebsscliwämme eiuen e iweissartigen Kö rp e r z u r Grundlag
e liabeii.
E n twick elt .sich d e r Markschwaiiim aus dem Innern des Knochens, so durchbriclit e r ihn nicht nnd treibt ihn nicht
leicht bla.seiiartig auf. N u r iu sehr seltenen Fä lle n findet beim Medulhirsarcom des K nochens wirk lich e Ausdehnung des
Knochens s ta tt, w ie w ir einen solchen F.all im Museum vo n Bariholomew’s - Ilo sp ila l N r. 159. sahen. A . C o o p e r» )
untorsclieided eine fungöse Ex o sto se d e r Meduilarnicmhrau des Knocheus mit Ausdehnung d e r Rinde. E s is t nicht g e -
aviss, von avelchcr A rt die liier bezciclniete G eschwulst ist.
E n twick elt .sich der Marksciiwamm d e r Knochen au f der Oberfläche d e rse lb en , so eulhält e r oft in seinem Iii-
Jieni je n e von d e r Oberlliiclie des Kiiocliciis aufsciiiessetiden z arten uadelarligen od e r blällclieiiarligen knöcbernen
Sp icu la , die mit Hecht in deu pnlhologisclieii Samiiiluiigeu bewu n d e rt w erd eu . Hat man auch oft die Su b s tan z des
Sc irrh u s w eg en d e r H ä r te , die mehrere Fo rm en des.sellien z e ig e n , irrlhümliclt mit Knorpel v e rgliclien, so feliit doch
d e r wah re knorpelige In h alt und das chemische VerhaUeii, denn auch die thierische Grundlage d e s Sc irrh u s is t iu
der Hauptmasse ein e iweissartiger durch Kochen unaufloslichcr Körper. Im A lv coleukrebs d e s 3Iageiis und an d erer
Th eile bemerken w ir auch Ilölilungen mil e in er durchsichtigen Gallerte gefüllt; ab er diese S tru c tu r is t sowohl mikro
sk o p isch als chemisch verschiedeu und giebt beim Kochen auch keinen Leim.
Eiu e vom Enchondrom ebenso verschiedene fungöse G eschwulst d e r K noclien, die nur in ih rer H eilbarkeit durch
Ampulalioii damit überehistiuiml, is l d e r Tnmor fibrosus .s-. desmoides. Ich habe die Cha rac lere d ieser Geschwu lst .an
e iuer Hand sliidirt, welche mit völlig glücklichem Erfo lg von H errn v. G rä fe ampulirt worden. S ie g e h t von mehreren
Mittclhandkuoclicn nach d e r llo h lh an d uud dem Rücken a u s , ist seh r g ro s s , a u f d e r Oberfläche lap p ig , im Iiiiieni
seimig fest. A n f dem Durchsclinilt z eig t sie das in der Abbildung Taf. T I . F ig . 1. 8. vorliegende w eisse durch und
durch fase rig e, ihrem Namen entsprechende A n s eh e n , je n e s characteristische Vcrlmlten d e r Desmoiden, wo d u rch sie
dem allasghinzeiideu Geweb e d e r Apoiienro.seii so älmlicli werd en . Das aiik ro sk o p z eig t uns lauter d urcheinanderge-
w iik lo Fa se rschichten ohne Sp u r vou Iluldutigen mid Körperchen. Ih re Basis sitzt a u f der Oberfläche d e r Mittelliand-
kiioclien auf, sie en twick e lt sich .aus der Deiiihanl, w äh ren d d e r Knochen grössleiiliieils unversehrt unter ihr liegt, nur
rauli wie er iu d e r Näh e .aller Gescliwülste zu sey n pflegt. Die Arterien d e r Hohihand, die Muskeln, die Selnieu,
gehen auch über diese G eschwulst gesund in grossen Bogen w eg . N u r selten entw ick e it sich eine fibröse sehnige
Gesclnvnlst im Iunern e ines Knochens. Einen solchen F a ll sah ich vom Unterkiefer im Mnsenm von Barlholomew’s -
I lo sp ila l, N r. 118. 149. Die G eschwulst h atte sich im Imicm d e r Su b s tan z des Unterkiefers uud auf d e ssen äusser
e r Oberfläche entwickelt.
Das Osteoid der Knochen, d e ssen Geweb e einen aus blosser Kuochensubslanz bestehenden Fu n g u s der Knochen
darstelU, d a rf h ier nur dem Namen nach aufgerülirt werden.
Ab er das Enchondrom, Desmoid und Osteoid .«/ad nicht die einzigen örtlich z erstö ren d e n , ab er durch Amputation
he/Jb.areii Fimg en d e r Knochen, die unter dem Namen d e s O.sleatom.a und Osteos.arcoma mit dem eigeii-
(hümlichen Kiiochetihrebs v erborgen liegen. Der am gewöliiilichsteu Osteosarcoma g e n an n te , nicht seilen an den Ge-
siclilskiiocheii, naiiieiillich am Unterkiefer vovkommende, durch Exstirpation heilbare Fu n g u s ist w ie d e r eigeiithümlich.
Se in e dem Kn o rp e l nie äliniiche weissg rau e Su b s tan z ist ein e iw eissartig e r, durch Kochen nicht in Leim zu v e rw an delnder
K ö rp e r vo n feinzelliger Bildung mit Kernen d e r Z e lle n , oder auch von weich e r scheinbar fase rig er Bildung,
die g anz aus g e schwänzten Körperchen besteht- W ir werd en ausführlicher davon bei den albaniiuöscn Geschwü l-
sten Imiidelii, und bemerken h ier nu r, dass diese Geschwülste mit den k reb sa rtig en Geschwülsten d e r Knochen leicht
v e rw ech se lt werden können.
Das durcli Kocben in Leim zu v e rwandelnde Enchondrom, leicht an seiner coiiglomeratartigen Bildung und
an dem durchscheinenden Knorpelaiisehen d e r in häutige Capseln eiiigesclilosseiien Masseiitlieile erkeiiiib.ar, is” eine
parallele Bildung zum Knorpel. Die eiweissartigen zeliigen Osteosarcome sind dagegen eine parallele Bildung zur
Chorda dorsalis der Knorpelfische und des F o e tu s d e r böheren T h ie re . Diese besieht auch aus Z e l le n , ist ab er ein
e iweiss artig e r K ö rp e r, welch e r sich beim längsten Kochen niclit in Leim v e rwandeln lä sst und auch nie’ ossificirt d.a-
g eg en >^n den ossificirlen Knorpeln ve rd rän g t wird. Sieh e J . M u lle r vergleichende Anatomie d e r Myxinoiden. Berlin.
1836. T a b .JX . F ig . 1., wo das pflaiizenartige Z ellg ew eb e der Chorda dorsalis von Pelromyzon mariiius .abgeliildct isl
Zum eiweissartigen zeliigen Osleosarcom, welches von der Marklmi.t d e r Knochen ausgelit, ist auch die memhrana
dcc.dua eine parallele Bildung des gesunden Körpers. S ie besteht .aus pflanzen.arligeii Zellen ii.il einem K en . in der
W and und dcuÜ.chen Kernkörperchen. Diese Substanz ist wie d a s z ellige Osleosarcom ein eiweiss.arfigcr Körper.
•) Surgical essay, p. ), London. 1818.
45
A iisd e lmu n . J e , Knoclien tew irk e n » w e i le n d a ,
I i« .» e re len , w e lc h e , ich nur einmal in d e r S n b .la a ^ d e . «armbe ic e te le CyUeld »ad die Hydaliden d e r Knocben,
' •P » « * * .« '.« » »luscnin Jie K ..c b e n .„ b » a n , i . e i , k a , ~ “ ‘y , a b , v e rw an d c ll .ich
Die Hydaliden d e r K n .o b .n .in d eine ve rh e eren d e k r a n k b e T I c ™ . S “ ’ “' r
Cie. K n o eb e n ,y ,le n „ . „ .d e h n t E s biiJnn .ic h im J la rk -ew e b e d e r K » « '' “ "« '>« « « " f cn.en g ro .a c n Theil
d e h n n n - der Knochen. Die A n .del.nnng e rro l-t Icichler h , den “ ° ° « Je r ohne A n , .
F i c JC An ed eh an n s . l . » . .0 lie f e n Ji« H y d a l l , ■" '» «««1«».
M a rk e ew e b e ,, w ah ren d d a , Knoel,engewebe reso rb irt wird nnd i n m T “ ^ ■!«■
H i.d e w ird dnnn w ie h e b . Encbondron. bia .ig a r f “ , - ! . N a ” , “
t r b c le . S ie nimml ancb leichl einen Icdilicbcn A n f a n g . W ir werd en da™" i" “
» a ig . W ir werd eu davon s p .le r ui emem eigenen A rlik o l lan d ein ,
7 . G c s c lu o M e d e r z ,™ E „ c l . o „ i r „ m » g o h ö r i g o n B c o I , a c h t a „ g e „ .
J ie « t tn . , e „ e „ d e „ Ty p en
stunnite äussere Ciiaractere, besonders wen n e s in den Ki.o I « « « Enchondrom Lat jed o ch so be-
In ngen a n . .e in e ,. Verlan f. .e in e r In d .,n u n , .e in e r Eorm a t “, w e t " ’,'’ .......
nnng dor K n o cb c , i„ den Abbildnnge,, wicd ererk an n l wer’den k ann A, d ' ' “« le lid
a . Enchondrnm, ,v e „ „ „ a n e . einmal g e .eb e n und riebiig „ n r „ e f „ , .„ .,e ie |, k “ " »«Ic
m a l. in .elclion F ä lle n g e irr t, w o icb G e le g e .b .il b .lle die ^ e w . f i“ " » » -
meiner Diagnose zu prüfen. c m u l s t naher zu untersucLeii, und dio Richtigkeit
A. F ä l l e v o n E n c h o n d r o m ln S c h r i f t e n .
ich h ie r'z tL K tT O steo sarcom e, welch e ich durchgoarboltet, führe
scliliesse a lle zweifelhaften F ä lle aus. “ ' wahrscheinlich d a s Enchondrom helreffen und
B e o b a e ; ; , , , :™ “ ' : : : ' « : ? r :;sio!r
co .,,n a ..a lio „ em „ o d o .il.le , .p in a v e n io .a e t alberomalo m o n .lro .i, D i . , t P“
D . , la d iv iJ a .,,,, an dem die G e .o bw o l.t beobaeblel w e rd e , T T" f f Bo.loobii, IGas. 4.
einen P a ll die V c r le lz n .g » g e a e g e n . IS J . l „ e ian g j f l ™ ' " ’“ f ' J"ro b
brach die G eschwulst auf. Z u r Z e i t der MenstruTiIm. äi , , v r G eschwulst unschmerzhaft, später
die G c .e l.w .1.1 ohne Sc bm e™ ,,. S p ä le r e .lle e rle n .ich vL”e K n l ” . : “ “ '
D e r Erfo lg d e r Amputation is t nicht geiiainif
t t i i . t — - * » -
Opera .„ .„ ia . Am .,. ,7 7 1 . 4. J . v e . i . ,C a n n .™ - ‘ ’ »■
sinislra manu «Ii e l in ulroqne pede, norumqne d ig ili. nni Inmores ad I "* i « » £ » . "u d e n lra verun, elian,
n a i p o , l y .1 a e d ' , b “ n e ' "
qne Hin., Onmorem) neulinu,,,, e . . e - l a n j .ln .a e ¡„doli. ,7 7 ’ <lg"r» reprae .en lan ln r. - Ueperiminoribus
tumoribus partim c arlilaehieis iiartim ohw'« * '■! ‘ osseae, eratijue quasi e x iimummeris
Inmorc „ ic c o .o g e i . l L , ropT.,“ * " "™ r ib n ,
Hin a . ab er d e r L . t c wn rd e in g e t i t e “ “ “ “
4. b c e b re ib l s F ä lle vo n „ „ .« re r K ra n k h e it A /«™ T I , .
recoiidila abscessuum natura, Lib ri V II I Lu o d Rai i fOA v ■ . phnosopbi de
gibbor. „ r i g e . . . e l p n .IH . , i r i . „ d e a lr.m nm.nm .e e n .d .m , „ , . 0. p b a i . iW J 'd i Z :
12