V a r i a t i o n e s . e 7i .
a. caille firmo recto, vel debili flexuoso.
b. paniculâl pauci-multiflora, laxa vel rigida.
c. foliis minus vel magis profonde incisis.
d. florum casside bebetatione clausa (A. parvijlorum RcilB.
Uebers.) sicut in aestivatione, cale, subobtuso.
e. germinibns glabris (var. leiogynum R.) vel pubescenti-
bus (var. hebegynum R.)
Patria, locus, tempus.
Hab. „sur le mont d’Or en Auvergne, sous le rocher du
Capucin“ Lamark; „in Gallia provinciali“ Lois. Des
Longchamps ! in montibus „Bovonnaz, Nombrieux et,
Gemmi“ in Helvetia: Schleicher! T homas! Gaudin!
Romer! Seringe ! — Var. hebegyna inprimis in monte
Gemmi. Floret Julio ad Septembrem.
Testimonium. „La tige de cette plante est moins forme
que celle de l’Aconit-Napel, se ramifie un peu dans sa
partie supérieure, et s’élève à trois ou quatre pieds.
Elle est garnie de feuilles palmées, assez grandes, et à
découpures profondes, lâches, et qui vont un peu en
s’élargissant vers leur sommet. Ces feuilles sont lisses,
glabres, d’un verd foncé, et moins serrées sur la tige
que celles du napel. Les fleurs sont bleues, de moyenne
grandeur, pédonculées, et disposées en un épi rameux,
allongé, paniculé, souvent penché et très lâche.
Obsi Hoc Aconitum vere paniculatum, si etiam cura eo coin*
mis cuisse videtur cl. auctor A. cernuum, A. paniculati no-
men, quo recte iam insignivit in herbario venali Mr. Serin
oe, servabit; hebegynum certe nusquam erit appellandum,
quum iam diu pubescendam omnem, et inprimis illam fruc-
tuum, non solum inRanunculaceis, sed etiam in aliis plantis,
eiquidem sola diagnosin sistere posset, insufficientera dixeri-
mus. Eadem praeterea indumenti fructuum variatio in A.
cernuo occurrit.
A b a n d e r u n g -
a. mit festen, geraden, oder schwachen,' vielbogigeh
Stengel.
b. mit wenig - oder violblüthiger, sclilaffer oder steifer
Rispe.
c. mit mehr oder weniger tief eingeschnittenen Blättern.
d. Blüthenhaube bei "einer unterdrückten Form geschlos-
• sen (A. parviflorum RGiW i Jjebprs.) Sporn fast sturnpl’,
•‘ also so wie im Khospenzüstand.
e. mit kahlen (var. leiogynum R.) oder feinhaarigen (var.
hebegynum R .) Fruchtknoten.
Vaterland, Standoi't, Zeit.
Wächst: auf dem Mont d’Or in der Auvergne, unter dem
Kapuzinerfelsen: Lamark; in der Provence Lois. Des
Longchamps! auf dem „Boyonnaz, Nombrieux und
Gemmi“ in der Schweiz: Schleicher ! Thomas ! Gau-
din! Römer! Seringe! — Die Abänderung m it fein-
behaarten Fruchtknoten, vorzüglich auf dem Gemmi.
Blüht vom Juli bis September.
Beweis. Stengel weniger fest, als bei Napellus, nach oben
etwas verzweigt, 3—4 FUss hoch. Blätter handförmig
ausgebreitet, ziemlich gross, tief eingeschnitten, schlaff,
nach oben zu etwas breiter' werdend. Diese Blätter
sind glatt, kahl, dunkelgrün, und stehen weniger dicht
um den Stengel, als bei Napellus. Die Blüthen sind
blau, mittelgross, gestielt, und stehen in einer ästigen,
verlängerten, oft sehr schlaffen und überhängenden
Rispe.
Beob. Dies Aconitum ist wirklich rispenblütliig, und wenn
auch L am a rk das A. cernuum damit vermischte, so muss
doch gegenwärtiges den Namen behalten, den ihm auch
Se r in oe im verkäuflichen^ Herbario beilegte; hebegynum
wird man es ’wenigstens nicht nennen können, da w ir oft
eingesehen haben, dass die Behaarung., besonders die der
Früchte, nicht allein beiden Ranunculaceen, sondern auch
bei andern Pflanzen, keine Art unterscheiden kann. Uebri-
gens Anden wir ganz denselben Wechsel in Bedeckung der
Frucht, bei A, cernuum.