-NAPELLOIDEA.
IV.
A C O N I T UM NAP E L LUS .
Calc, c'apit.
Veterùm.
I A. Napellus BauKini. R c h b .
Bauhin’s Napell.
A. magnum purpureo {lore, vulgo Napellus. I. B a u h . hist. A. nemontanum. Sc h e e ic h . Cat. 1815- p. 5«
III. lib. 84- p. 6'55. ic. mediocris. A. H aller i •/. ramosum. Rchb. ZJebers, p. 28*
Napellus:, Gh a b h . sctagr. p. 53Ï- Jig. 2- et eàd. Jig. p, 527- A. Napellus ramosus. Sc h l e ic h . Cat. 1822*
2- excl. nom. et doser. Nicot. rusticae.
l e o n e s ;
. . J. B atth. L c.
Ch a b k . 1. c.; ' - ,
R ch b. illustr. Ac. at<j. Delph. Tab. IV.
A. Napellus Bauhini, è Helvetia.' A. Napellus Baubini, aus der Schweiz.
a, pedunculus cum genitaliis et nectariis, et situ iloris. a. Blnmenstielmit Befruchtungstheilen und Iloniggefâssen.
iiectarii labiiim. B. Honiggefâsslippe.
'•C. Stamen. C. Staubgefâss. ^
A. mpellus Bauhini: caule stricto, longe - ramôso, fô-
lîôrüm |>r0rtiti0 nibus lüieari dilatatîs longissircds.
R adix: uàpiforxhis, sâtîs magnai
:Çaulis: 4 — 6 pedîdis e t u ltra, strictiis> süperne longé-
ramosus.
Folia : fere praecedentis, sed partitionibus latioribus
longioribusque 3— 5 pollicaribus.
JCnJlorescentia : racemus laxus elongatus, rectus vel stri-
ctus, latérales adscendentes, pedunculi flore breviores,
erecti, apice raide incrassati.
Flores et Fructus praecedentis, illi colore violaceo,
•opaco;
Variationes.
a. camle humiliore Tel altiore.
b. foliis minorihus vel majoribus.
•c. luxuriaus, bradais longissimis.
Patria, locus, tempus.
Hub. „in alpib. Ananiae et Rhaetiae“ (exclude locum
seq. in Hercyn.) saepe quidem juxta saxa, sed magis
in terrenis, nullo serente prorenit. Montebelgardi
A. Napellus Bauhini: Stengel schnurgerade, langästig,
Blätttheile KHieiiförrüig breit wefd'end, sehr lang,
Wurzel: idibenformig, ziemlich .^öss.
Stengel: 4 — 6 Fuss auch höher, schnurgerade, nach
oben langästig.
Blätter: fast wie bei vorhergehender Abart, aber die
. Theile breiter und länger, 3—5 Zoll lang.
Blüthenstand: Blüthentraube schlaff, verlängert, gerade
oder schnurgerade, die seitlichen aufsteigend, Blumenstiele
kürzer als die Blume, aufrecht, an der
Spitze stark verdickt.
Blüthe und Frucht: wie bei vorhergehender, erstere
matt vi ölet.
Abänderungen.
a. mit niedrigerem oder höherem Stengel.
b. mit kleineren oder grösseren Blättern.
c. geil aufgeschossen, mit sehr langen Deckblättern.
Vaterland, Standort, BlüXhezeit.
Wächst auf den Ananischen und Rhätischen Alpen (folg.
Standort auf dem Harz, gehört nicht hierher), oft
an Steinen, doch häufiger auf erdigem Boden. Bei