/ " V a r i a t i o n e s . e n .
a. caale magis vel minus exalta Lo.
b. racemo magis vel minus laxo.
c. floribus livide violascentibus vel (teste Waiilenb.)
lutescentibus. f
P atria, I locus, tempus.
H a b . „Planta baec in Suecia non obvia fuit, nisi post-
quam Medelpadiam et Angermanniam mirassent,
ubi ad radices montium maiorum quibusdam in lo^ ;
cis copiose pronascebatur ; mox siluitp nec in con-
spectum produt nisi àd latèra alpium lapponicaruin,
. ubl frcquentissima se» veram esse plantam alpinam
•probavit;“ 5— Linné. ï — locis occultis in inferalpi-
nis et sub radicibus alpium Nordlandiae meridio-
nalis ubique, et etiam in ; convallibus subalpinis et
.betiiletis ad radices alpium lapponicarum suecica-
rum meridionalium passim, var. f i . (11. littesc.) in
fructiceto ad Kirkivare Lapponiae lulensis legi, cura
var. a . simul crescentem“ W aiilenberg ! —; inN o r-
vegia: Gunner. Fabricius, ,,in süvis humidis in Nor-
vegia moridionali“ Scqubert I — Floret Junio, Julio.
T e s tim o n ium : „Radix kuic perennis, Ca u lis erectus,
simplex, tere s, altitudine bumana, cinereo-viridis,
levissime pilosus. F o l i a ad radicem plurima, con-
ferta; singula peltata“ (non verel) „e centro pudique
ultra spithamam extensa, ad du,as tertias partes
in quinque lobos divisa, quorum siUguli pal-
matoJanefeolati, tripartiti, serrati, supina 'superficie
.obscure viridia, pïona vero viridia et ven osa, pe-
tioiis gandent haec folia fere teretibus,. bine inde
tarnen planiusculis. . Flores ad duas tertias partes
cauli superiori msident, altérai,u (sparsi potius) „p e -
dunculis pollicis transversi longitudine, quibus singulis
foliólum eiusdem lóngitudinis lineari-lanceo-
latum supponitur. “ •; Linn* lapp. 1. c.
Obs. Plantam raram e seminibus norvegicis edneatain, etiam in
... , borto iam per tres annos, florentem observavi prostantque
specimina cum aliis hortis botanicis commnnicanda. Noli con-
fnndere cnm illo A- septentrionale carpathicnm, nec illud cum
sequent! distinctissimo A excelso. Alias .species affines, ubi'e
seminibns . copiosa specimina educavi, flornm colore violaceo
in flavum variare expertos sum, quam ob rem non pdrro du-
bito, qnin uuius eiusdemque speciei sit forma a WaSlesbergio
ad Kirkivare lecta.
A. lycoctona plnrinm auctornm qnaeras sub A. Thely-
■phono et dnprimis sub A. Tulp aria, Linneanom enim nomen
liinneanae speciei retinni.
A b ä n d e r u n . g
a. Stengel mehr oder weniger hoch.
b, Traube mehr oder weniger schlalf.
-C. Blüthen blcifarbig-violet oder (nach Waiilenberg’s
. Zcugniss) blassgelb.
I Vaterland, Starifiort, Blüthezeit.
Wächst in Schweden, nicht eher als bis man durch Me-
| delpadien und Angermannland gekommen, wo die: Art
am Fusse einiger nöhern Berge in Menge vorkömmt;
dann d iört sie; wieder auf, bis sie sich zur Seite der
lappländischen Alpen durch ihre grössere Menge als
ächte Alpenpflanze-bewährt. Linne'. — an versteckten
Plätzen in Vor alpen und am Fusse der Alpen im
südlichen Nor dl and überall, auch in den voralpini-
. sehen Thälern und Birkenwäldern am Fusse der lappländischen
und südlich-schwedischen Alpen hier und
da. Die Abänderung fi. (m it gelblicher BlütJie) im
Gebüsch der Kirkivare im Lula-Lappland., mit der
Form a. zusammen. Wahlenberg !— in Norwegen:
Gunn er, Fabricius, in feuchten Wäldern des südlichen
Norwegens: Schubert! — Blüht im Juni, Juli.
Beweis: Wurzel ausdauernd,, Stengel aufrecht, einfach,
stielrund, mannshoch, graugrün, leicht behaart, Blätter
um die Wurzel zahlreich, dichtstehend; alle schildförmig
( keineswegs vollkommen / ) , von ihrem Mittelpunkte
aus über, eine .kleine Spanne breit, au f-f in
ö Lappen getheilt, welche handförmig lanzetlich, gespalten,
dreitheilig, sägenrandig, oben dunkelgrün
glänzend, mit runden, auch mit platten Stielen. Die
Blüthen nehmen f vom obern Theil des Stengels ein,
stehen abwechselnd ( richtiger gesagt: zerstreut!) Blii-
thettstiele zolllang, mit eben so langem iineal-lanzet-
lichemDeckblatt. Linn. lapp. a. a. 0 .
Beob. Ich habe diese seltne Pflanze nunmehr seit 3 Jahren pus
norwegischem Saamfen erzogen, blühen sehen, und kann lebende
Exemplare an andere Gärten abgeben. Man muss sie
wohl vom carpatischen A. Septentrionale, so wie von dem
folgenden hinlänglich abweichenden Al excelsum, unterschei-
. den. Da ich andre ähnliche Arten bei der häufigen Erziehung
, aus Saamen, die violette Blüthenfarbe in die gelbe ändern sähe,
so zweifle ich auch nicht mehr, dass die von Wahlekberg bei
Kirkivare gesammelte Form hierher gehöre.
Die A. Lycoctona der meisten Autoren, haben wir unter
A. Thelyphonum und vorzüglich unter A. Vulparia zli suchen,
der Linneischen Art aber, liess ich den Linneischen
Namen.