NAPELLOIDEA. Calc, capitate.
LXVIII.
A C O N I T U M P Y R A M I D A L E .
MlLL. -
Die gemeine blaue Wolfswurz mit langen Blumenüliren. Pyramidenbliitliiger Eisenliut.
A. pyramidale multiflorum H. Par. teste Mill.
A. (pyramidale) foliis- multipartitis, spicis flornm longissimis ses-
silibns. Pu. Mill. gard. diet. n. 6.
A. spica florum pyramidali hort. Reg. Bless. Jokcquet liort. p. 4.
A. Napellus Weikm. pliyt. I. Düsseld. Arzng. Liefr. 6.
A. Napellus ƒ?. A. pyramidale Ait. hort. Kew. ed. 2. III. p. 323.
1 c o
"Weikm. phyt. I. t. 123.
Rchb. Monogr. t. XVII. f.
illustrât, t. LXVIII.
A. tauricum W illo. spec, plant. II. p. 1336. (excl. syn. omuib.
et habitatione.) Horkem. hafniens. II. pag. 513. et llortul. —
Schult. Östr. Fl. ed. 2?
A. vulgare Tratt. — A. nutans H. Helmst. — et elatum Salisb.
A. autumnale Rchb. Mon. ic. '
n e s.
2, (falso: A. autumnale subscript.)
A. ■pyramidale: calcare capitato, filamentis
pilosis, casside clausa, pedimeulis erecto
patulis (flore longioribus).
Radix: napiformis.
Caiilis: 4—6 pedalis e f ultra, supenle ‘ramis erecto-patulis.
Folia: amplissima inter Napelloidtea, laete viridia, nitidula, 7par-
tita, partitionibus rhombeis, laciniis lineari-lanceolatis, ;acutis.
Inflorescentia: racemus laxus, elongates, aliquomodb et interdum
vix conspicue flexuosus, non raro ultra pedalis, piibescens; pe-
dunculi erecto - patuli, inferiores certe flore"ldugi’ores.
Flores: maximi;inter Napelloidea, cassis ampla, dorso obliquo sub-
declivi, breviter acuta; nectaria capitata, labio elliptico-obcor-
dato, filamenta (plerumque etiam ad dentes laterales) pilosa.
Fistilla: 3. ante maturitatem reflexo-divergentia, glabra, ranus
pilosella.
Fructus: maximus, sesquipollicaris.
Ilab. „inter Alnum glntinosam et salices, in subalpinis Hassiae
prope Frankenberg ad rivulum Urke:“ YVesderoth ! prope Ser-
viodurum in Bavaria: Duval ! — Floret a Maio ad Jul. usque.
Testimonium: A. ■pyramidale primum floret, fere 4 pedale, race-
mis bipedalibus, florens speciosa. Quum praeterea durabilis
esset species, et in omni situ et solo vigeat, radicibusque eximie
multiplicetur, plures homines noxiae suae nescii, florum causa
locum in hortis, ibique vastam suam propagationem concesse-
runt. — Floret Maio et Junio, semina Septembri maturant.
Quum radicibus esset luxuriosa, rarius e seminibus educatur.
Miller, angl.
A. pyramidale: Sporn kopfförmig, Staubfäden
behaart, Haube geschlossen, JBlii—
thenstiele aufrecht abstehend (länger als
Blüthen).
tP~urzel: rubenförmig.
Stengel: 4—8 -Fuss hoch und höher, oben mit aufrecht abstehenden
Asten."
Blätter: unter denen der Napelloideen sehr gross, lebhaft grün,
etwas glänzend, fussförmig 7theflig, Theilstücke rhombisch, Abschnitte
linealisch lanzetlich, spitzig.
Blüthenstand: sdhlafle, lange, nicht selten über einen Fuss lange,
feinbehaarte Traube, welche einigermassen, und zuweilen kaum
auffallend hin und hergebogen ist. Blüthenstiele aufrecht, abstehend,
wenigstens die untersten länger als die ßlüthe.
Blüthen: unter den Napelloideen am grössten, matt violet, Haube
weit, mit schief abschüssigem Rücken, kurzer Spitze; Honigge-
fässe kopflormig, Lippe elliptisch-verkehrt herzförmig, Staubfäden
(meistens auch deren Zähne) behaart. Pistille zu dreien,
vor der Reife zurückgekrümmt auseinanderstehend, kahl, selten
__ etwas behaart.
Frucht: sehr gross, anderthalb Zoll lang.
Wächst: zwischen Erlen und Weiden in einer subalpinischen
Gegend von Hessen bei Frankenberg an der Urke: Wenderoth.
„bei Straubingen“ in Baiern: Doyal!— Blüht vom Mai bis Juli.
Beweis: A. pyramidale ist die erste (Sorte) welche florirt. Sie
wächst fast vier Schuh hoch; die Blumenähren haben zween
Schuh in der Höhe. Sie macht also, wenn sie blühet, ein sehr
schönes Ansehen. Da sie über dieses auch sehr dauerhaft ist,
und auf jedem Boden, auch in jeder Lage fortkommt, und sich
stark durch die Wurzel vermehrt, so sind verschiedene Personen,
welche die schädlichen Eigenschaften derselben nicht gewusst,
verführt worden, ihr, um der Blüthen Willen, einen Platz
in ihren Gärten zu gönnen, und sie daselbst sehr stark ausbreiten
und vermehren zu lassen. Sie blüht im Mai und im Juni.
Der Saame wird im September reif. Da sich aber diese Sorte
sehr stark durch die Wurzeln vermehrt, so wird sie selten aus
Saamen erzogen. Miller.