^Rhode.-Ly. jjftssj! „on le trouve partout (in pyren.): Au Cani-
gon, T LollaV, à la Coume del Tech, au Port de Paillérer, à la
Soulane, M. d’Averan d’Esquierry, à la Vallée d’Astos d'Od.
Très commun à St. Sauveur, Cazan d’Estiba, Pen de Bada, Ga-
varniée'.“ Lapeyr. Pyren. Rohde! — in Bavaria pr. Ingolstadt:
Hb. Hoppii! in Hassia: Cosstahtisi! in Fl. Goettingensi: W.
Meyer! — „prope Fahlunam in praedio soceri mei D. Moraei,
Staemshagen dicto, ad rivulum inter Alnos non exstirpandüm,
quamvis quotannis evellitur“ Linnee ! ! ! '— Magna copia in locpv
Hcstangsmôlle dicto, qui abest ab Hafnia tribus milliariis. Kyl-
u«c. Nolte. — „imalnetis ad rivum Ane apüd Griinwolde prone
Hahnenheide.“ NoeteΗ FloretJ'ulio in el atiprib us'loris; serins.
Testimonium: „Latiora vulgari Napello habet Tertium genus pe-
regrinum, sive Lycoctonum Quintum, folia licet similiter in-:
cisa et laciniata, magis atra similiter et splendentia, caulem
rectum, firm um, rotundum, trium interdum ,çubitorum. altitudi-
nem aequantem, et in multos: rumùlos superiore parte,aaepe-
uumero divisum, qui flores, spicae instar congestos, ferunt, colore
purpureos, Napelli vulgaris floribus plane respondentes,
hoc est quatuor, foliis constantes, quinto veluti galeà superemi-
. nente, et .bina circumvoluta, instar Litui,. cornicula occulente,
Staminum tarnen media congeries magis fus en est: fl or um spica
in extremo caule nasceus, reliqùis .oblongior est, et magis expans
a: singulis ’floribus terna succedunt'cbrnitüla, interdum -
quaterna et quina; in Caput unum' congéstaj' semén atruih et in-x
aeqUàle'contin'entia: radix illi vulgaris -Napellî instar, parvo-
napo similis, cui in lateribns adhaerent alii napï fibris praèditij
quibus se propagat. “ Ctnsics.
Obs. Carisima mihi fuernnt specimina e ‘loco L in n e a n oR ê n e - "
volis amicis, multa ratione de me meritis : Friesio atque Steen-
hamuaro mecum communicata. .—;. ? .
Linneds in FL sueC. ed.Stockh. 1755. addidit: „Ni era-
dicetur quotannis, boves et capras occidit, praesertim nuper
advectas, et eas imprimis -quae- plantain non âghoscunt-; Equos
vero minime, quamvis non edant, nisi siccam. Chirurgus bo-
v tan ices ignarus, sed eruditionem crepitans,. praeseripsit aegro
folia, qui. cum assumere recnsabat, ipse gnstabat e.t p.eriit, Act,
Stockh. 1739* p. 41. “ '
Formam parvifloram A, Braunii dixeram.
tember: Jacquinl — Auf den Alpen von Steyewparjc, ,^rain,
Kärnthen: W olfes! Rhode! v. Vest! — Maè findet "er überall
(in den Pyrenäen) Au Ganigon, ä Lollat, a /la -------— --------
—--------—------------ - — Lapeyr. Pyreneen: Rhode! — in Baiern
bei Ingolstadt Hb. Hoppe! in Hessen: Constastiki! in der Göttinger
Flora: W. Meyer! — „bei Fahlum auf dem Gute meines
Schwiegervaters Morabus , Staemshagen, am Bach zwischen
/ JErlen, wo es nicht zu vertilgen ist, obwohl man es jährlich
. ausreisst: Linkes! ! ! “ — Häufig bei Hestangsmöllc, drei Meilen
j von Gopenhagen. .Kyfling. Molte,-— in Erlengebüsch am Auc-
bach fri Gijüiwolde an d$r FlalirCeivlie^dc jip Holstein. Noltb.
"Blüht im'Juli",’ an höheren Orten später.
Beweis: Die dritte fremde Art, oder die fünfte, Lycoctonum, hat
- breitere, obwohl auf ähnliche Weise cingeschnittene und zerschlitzte,
mehr dunkelgrüne und gleichfalls glänzende Blätter
wie der gemeine Napellus.D.er .Stengel jst .gerade, fest, rund,
oft bis drei Ellen hoch," und "meistens. oben in.' yieien Ästchen-
getheilt, welche ährenartige. Blüthen’trägen, diese sind'pütpur—
blau, ganz dem des gemeinen Napellus.entsprechend, nämlich
. aus vier Blättchen und einem fünften helmartigen darüber, und
zwei eingerollten, .bischqfss tabförmigen, mit Hörnchen, die mitt-
> leren,Stanb.fäde.iv sind.bräunlich; die Blüthenähre steht am Ende
des Stengels, ist länger als an andern, und mehr ausgebreitet;
nach1 jeder Blüth'e'koriimerf' drei Hörncheny' auch f>vier> :odeE; fünfi
in ein Köpfchen -vereint,' mit schwarzem,nungleichen Saamcn.
- Die-Wurzel* ist so wie bei dem gemeinen Napellyisvie ein kleines
Rübchen', von'- der Seite hängen an ihr andere Rübchen,
durch die sie sich fortpflanzt. Closius.
~Beob. Ungemein " lieb waren mir die Exemplare vom Linneeschen
Standorte, die ich meinen so vielfach um mich. verdienten
■ 'Freunden Stbenhammar und Fiq^s.vqrdanke. n« , <• ,,
Linnee sagt noch in der FlonrSuec. ’Äusg;1 Stockh.' 1755:
„ wird; diepflanze j nicht al 1 j.Khi-lje]f ^aüs&qf issen-, so M^ödtefc.-sie
Rinder und Ziegen, besonders kürznch'angekommene i'und solche,
welche die Pflanze nicht kannten}'- Pferde;.dagegen;/gar
nicht, obwohl sie sie auch nicht frassen, ausser getrocknet.
Ein gewisser Chirurg, der keine Botanik..verstand,,, sich, aber
für gelehrt hielt, verschrieb einem Kranken die Blätter.' und
als; er sie selbst kostete j ’ da'' 'sie ' Set Kränke verweigerte, s'ö
starb .er. Stockh. Abhandl. 1739«. p. 4lv“ : -. >
Eine.kleinblüthige Form habe ich einmal A. Braunii genannt.
A C O N y i ^ T M . E ivi I N E N S..
K ,0 C U.
A., e m in e n s : c a l c a r e c a p i t a t o , f i l a m e n t i s ;p . i l o s i s ,
ca.ss:ide c l a u s a , p e d u n c u l i s p a t u l i s , l a b i o l o n g i s -
s im o r e f r a c t o .
Hab. prope Hillesheim in der Eifel Fl. Rhenanae: Gerhards !
Obs. Habitn inter 4 , nçubergense et A. multifidum laxiflorum,
sed labio inprimis distin ctum ; praeterea glabres cens, eiusque
laciniae foliqrum integrae magis .nec incisae. Praeter spontanea
specimina ctiam cul ta misit opt. Koch, âddiditque his obser-
ratibnèm de1 Constantia plaiitäe horténsis.
A . . e m i n e n s : Sppr.h kq p .ffö rm ig ,.. S t a u b f ä d e n ^ b e h
a a r t , Haube g e s c h lo s s e n , , B lü th q r is tie le etwas
a b s te h e n d , L ip p e s e h r lä n g , umgebrÖ'cfien. •
Wä ch st bei Hillesheim in der Eifel in der Rheinflora: Gerhards!
Beob. Im Wuchs zwischen A. neubergense und A. multifiduiii
laxiflorum mitten inne stcheiid, durch-die lange Lippe vorzüglich
unterschieden^ übrigens ganz, kahl werdend und mit Blältabschnitten,
welche ganz sind.;, nicht eingeschnitten....Aüssor
■ wilden Exemplaren sendete mir Herr D. Koch: auclr cultivirte,
und bemerkte dabei, dass diu Pflanze bei der Cultqr .sich nicht
verändert habe. (
Icon. Tab. LXIX.
Flos plantae spontaneae.