NAPELLOIDEA. Cale, capital'#.
LX VI L
A C ON I T UM A U T UMN A L E.
C l u s .
H e r b s t - E i s e n h u t .
VII. Lycoctonum autumnale. Clus. hist. Y. p. XCYIII. bus obtusis, galeae antice mucrone abrupto Vill. hist. pi.
Dauph. III. 2. p. 704. (in hortis.)
A. autumnale facie Napelli. Lob. stirp. p. 386. A. tauricum Mill. diet. ed. 6. n. 15? — H. Kew. ed. 2. III. 323?
A. Napellus var. Ç. canle quadripedali anguloso, foliis latiori- A. spicatum Dok. hort. Cantabr. et al. Angl.
l e o n e s .
Rchb. illustrât, t. LXVII. non Mon.
specimen cultum.
A . autumnale: calcare capitato, filamentis
pilosis, casside aperta convexa, peduncu-
lis rigide patentibus.
Radix: praecedentium.
Caulis: 2—4 pedalis, strictus, rigidus, rigide patenti-ramosus, fo-
liosus.
Folia: crassiuscula, saturate viridia, nitida, pedati 7-partita, par-
titionibus rhombeis, laciniatis, laciniis lanceolatis, hrevibus ro -
tundato-acutis, in supremis tandem foliis paulo longioribus,
acutis.
Inflorescentia: dense racemosa, pubescens, rigida, interdum fere
pedalis, racemis lateralibus e foliornm axillis patentes, serotini.
Flores: vix mediocres, violacei, cassis convexa, aperta, stamina
pilosa, nectaria unguc ciliata, calcare capitato, labio mediocri
oblongo, reflexo. Pistilla et fructus Napelloideorum, glabra vel
sub pubescentia.
Patria, tempus.
„Alebamus hoc genus in Belgica, a Petbo de Ovebstraete dili-
genti Phnrmacopola Bruxellensi primum communicatum, deinde
mea opera Viennam delatum, eius urbis elegantiores liortos
ornare coepit. Florebat serins nempe Augusto, earn ob causam
Napellum autumnalem appellare solebamus. “ Clusius. 1. c.
Testimonium. „Folia media quodammodo sunt^inter Thorae ita-
licae (A. variegati) et tertii generis peregrini (A. neubergensis)
foliornm formam accedentia, nee illis minus ampla, atra viridi-
tate splendentia superne: caulis illi bicubitalis, crassus, firmus,
striatus, virescens et splendens, summo fastigio florum spicam,
tertio peregrine generi ( A. neubergensi) fere similem gestans;
qnibus etiam succedunt pares siliquae sen capita, et simile semen:
radix illius etiam radici par, perennis, et multis ad la-
tera adnatis se propagans.“ Clusius.
A . autumnale: Sporn kopfförmig, Staubfaden
beha art, Haube offen convex, Blii—
thenstiele steif abstehend.
Wurzel: wie bei vorigen.
Stengel:.2—& Fuss hoch, schnurgerade, steif, mit steifabstehenden
Asten, reich beblättert.
Blätter: dicklich, sattgriin, glänzend, fussförmig 7-theilig, Theil-
stücke rhombisch, zerschlitzt, Abschnitte lanzetlich, kurz abgerundet
spitz, an den obersten Blättern etwas länger und spitziger.
Blüthenstand: dichte, feinbehaarte steife Traube, bisweilen fast
einen Fuss lang, Seitentranben aus den Blattachseln, abstehend,
späterblühend.
Blüthen: kaum mittelgross, violet, Haube convex, geöffnet, Staubfäden
behaart, Honiggerfässe am Nagel gewimpert, Sporn kopfförmig,
Lippe mittelmässig, länglichrund, umgeschlagen. Pistille
und Frucht der Napelloideen, kahl oder etwas behaart.
Vaterland, Zeit•
„Wir zogen diese Art in Belgien, von Peter v. Ouebstbaete, einem
fleissigen Apotheker in Brüssel, zuerst erhalten, dann
brachte ich sie nach Wien, wo sie anfing die schönem Gärten
der Stadt zu zieren. Sie blühte später, nämlich im August,
weshalb wir sie Herbst-Eisenhut zu nennen pflegten.“ Clusius.
a. a. 0. .
Beweis. „Die Blätter halten gleichsam das Mittel zwischen denen
der Thora italica (A. variegatum) und der dritten fremden Art
{A. neubergense), denen sie sich in der Form nähern, auch
nicht weniger breit sind, oben schwarzgrün glänzen. Der Stengel
wird zwei Ellen hoch, ist dick, fest, gestreift, grünlich und
glänzend, oben mit einer ähnlichen Blütbenähre, wie die dritte
fremde Art (A. neubergense); worauf auch ähnliche Schoten
oder Köpfchen, und ähnlicher Sa,ame folgt. Auch die Wurzel
ist-ähnlich, ausdauernd, und vermehrt sich durch viele an der
Seite angewachsene. “ Clusius.