J foliis inciso-serratis vel profunde longeque lacîniatis,lacimis
"aCuminatis. {A M a tth io li R. Uebers. cum flore u t fig.h.) - ;
e. germinibus glabris vel pubesceutibus, (var. leiogyna vel
hebegyna.)
Patna, locus, tempus.
Hub ,,in Lincaeanis xnontibus“ Clusius. vient en
Provence — au quartier appelle Lamb ouf e t, dans le ter-
xôir dé Colmars, dans les lieux couverts d’arbres et aqua*
tiaues et parmi les rochers, Monsieur Saurin assure
aue c’est dans ce seul endroit de ce terroir, qu’on l’a
trouvé aTec l’A. Lycöctönum“ : Gartdel.— inàlpibusDel-
•nhinatus (loca non huic sepàratlm mdicantur) Viixars. —
Pin vallis subalpinis Aquilejensium“ H aller. — PedeirionUi
**£n sylvis umbrosis montium et alpium frequentissime *
Allioni. — for tassé? „ au mont d’Or, sous le rocher du capucin,
dans le montagne de Seyn e en Provence trouvé par Mr.
Clairon“ Lamarr. — al Lago di Garda e al monte Baldo,
dal luogo suddetto sino all’Ortiga, na all’altezza di 1450
metri crescono oltre moite delle nominate, i nella valle fredda,
e specialmente nelle rupi ehe le sovrastauo üno aile valle di
NaWe, dai 1400 ai 1650- metri» Giro Pollini! „in Calabria“
Bercer! „Semper praecise in praecipitiis abrupus rupestn-
bus umbrosis humidis fruticosis vallium alpestrium TaureM
Nassfeldensis et Radstadiensis.“ Wulfen ex Ko elle , Com.
de Sternberg!-Ho f fe ! „b e i Heilgenblut in der Gastein,
im Nassfeld und in der Grossari, unten im Thaïe an Hecken
und in Wäldern“ Hornsciiuch! „Häufig an schattigen Orten
des Möllthales“ Pöffio ! „in Styria ad ripas fluminis Murr“
de Ve st ! „alp. Vochinens.“ Sieber! „alp. Kirschbaum pr.
Lienz (loc Clusiano)“ Sieber! „Glöckner, Kühweger Alpe,
Kosie p r.L oibl in CaTiiith.“ de Ve st ! „Baba et Selenitza“
Kaulfuss ! in Transylvania Baumgarten 1— Floret a Julio
Testimonium: „medium quodammodo inter vulgarem Napellum
et genus ilium praecedens (neubergense) est: folia enim uns
simillima öbtinet; cäulis inter illos médius, infirmior tarnen, et
suprema parte aliquantul um nutans: flores utnusque flonbus
prorsus responderent, nisi cassis supra quatuor folia eminens,
magis sublevaretur et hiaret, roscroque magis mucronato esset:
seminain ternis comiculis simul îunçtis similia, radix etiam
non multnm variât. Floret cum superioribus, aut paulo etiam
serius. Proxime accedere videtur ad id Aconitum (si ex icône
iudicium ferre licet) quod Matthiolus septimo loco depingit.“
Clus. 1. c. . .
Obs. 1- Wulfenius nostrum A cernuum dixit, quia specimina a
se visa, racemum cernuum habuerunt. Eiusmodi directionem
jnflorescentiae, sub quibusdam rationibus, dum solis . inprimis
aestus fibras relaxat, in singulis Aconiti speciebus, sub infloresceh-
tiae aestivatione reperiri, in aliis in umbra luxurie oriri, iam sae-
pius alio loco- explicavi. î n . herbariis tarnen etiam omnia ilia
specimina cemua sunt, quorum caulis in vivo, casu fuit decum-
bens ita u t proprié non fiierit inflorescentia cemua sed ad-
Scm’icM, i » “ “ ° ” “ d >- , 1 » >“ « " ■ *™>-
péri es exorta sit humida, singuli flores virginei nutant.
2 A .L y c o c to n . V I I I . coma nutante Clusii hue minime p e rti-
’ ne^e jam sufficienter démonstravi, imo iam a Morisono exposi
tum est nec ullum -inveni eruditorum botanicorum contrarium.
Conféras quaeso, 'Clusii huius descriptionem, et meam A . Clug
v u . Matthioli, alii quidam falso quaesiverunt A . valubile
cuius Matthioli tempore, nulla iam fuit mentio.
4. Male etiam commiscuit Bauhinus, cum nostro quod descripsit,
A . tauricum, cuius citata atque locum natalem addidit, inde
etiam inconveniens nomen: praecocius florentis. Nostro tempore
in eundem citatorum errorem incidit cl. Dec. fl. fr. —
Verosimile est.Hallerum, Linneum, atque Allionium, A . Cam-
marum cum taurico confundisse“ Nocca hört. Ticin. p. 41.
5. Hbc Àconitum, fuisse'speciem officinalem Störkii , sibi persua-
sos habuerunt soli cl. Decandolle e t Sekinge. Keliqui, venta-
tem quaerentes, conférant nostrum A . Stoerkianum.
6. Quomodo praeterea Mr. Seringe banc fpeciem pro more tracvidendum
est. Specierum atque varietatum dignitatem omninq
ignorans, haruni prOpoiüit- cdpiam, sëd nisi formae individualéS
atque casu ortae atqttè delèhdae videntur. Varietas est forma,
nota minoris momenti constanter distincta, e t multum discrepat
ab ilia va ria tio , quod agregie exposuit cl. Flörke. — Imp
ïneum A . cernuum fleXicaule, ab illo HorWi distinxit criticus
iste qüum tarnen Spsissima Hopfii specimina habnerim. Cf.
A , n o lle .
d. Blätter eingeschnitten gesägt, oder tief und lang geschlitzt,
Abschnitte lang zugespitzt (A . JVlatthioli. R. Uebers. nebst
~ Blume wie lig. h.)
e. Fruchtknoten- kahl oder feinbehaarr. (var. leiogyna oder he-
begyna.)
Vaterland, Standort, Zeit.
'W achst: auf den Lienzer Bergen: Clusius.— in der Provence,
auf dem Lambouret, im Colmarschen, unter Bäumen und
Wasserpflanzen, und unter Felsen, nach Herrn Sa u r in nur
an diesem einzigen Orte mit. A. Lycöctönum: Ga r id e l . —
in den Alpen der Dauphinee ( besondere Standorte werden
für diese Art nicht angezeigt) ViLlars . — in den Aquile-
jiseben .Thalern: H a l l e r . — in Piemont in schattigen
Wäldern anf Bergen und Alpen sehr häufig: Al l io n i. —
vielleicht? auf dem Mont d’O r, unter dem Kapuzinerberge,
im Seyne Gebürg der Provence, von Cla iro n gefunden:
L am a r k . — am Lago di Garda und auf dem Baldo,
und unter Ortiga, in einer Höhe von 1450 Meters mit mehreren
andern, und in dem kalten Thal, besonders auf den Felsen,
welche über die Valle di Navole hervon-agen, von l400—
1650 Meters: Ciro Po l l in i! in Calabrieu B e r g e r ! immer
an scharf abgeschnittenen Felsgründen, in feuchten, schattigen,
buschreichen Felsenthälern der Nassfelder und Rastader Tau-
rern: W u l fen nach K ö l l e , Graf v. S t e h n b e r o ! H o f f e !
„bei Heilgenblut in der Gastein, im Nassfeld und in der Gross-
a rl, unten im Tliäle ah Hecken und in Wäldern“ H ornsch. I
„häufig an schattigen Orten des Möllthales“ P ö f f io ! „ in
Steyermark an den Ufern der Murr“ v. Vest ! Vocheiner Alpen:
Sie b e r ! Kirchbaumer Alpe bei Lienz (wo Clu s iu s .)
S ie b e r ! Glöckner, Kühweger Alpe, Kosie am Loibl in Kärn-
then:-v. Vest ! „Baba und Selenitza“ KAULFUSs! | | i Siebenbürgen:
13 Atme a r t en ! — Blüht vom Juli bis September.-
Beweis: steht einigermassen zwischen Napellus und neubergen.se;
die Blätter sind ähnlich, der Stengel stellt zwischeu jenen Arten,
ist schwächer und oben ein wenig nickend, die Blüthen
würden denen jener Arten ähnlich seyn, wenn nicht die Haube
höher und- klanend, der Schnabel aber spitziger wäre. Die
Saamen befinden sich auch in ähnlichen 3 Hörnchen, die Wurzel
ist auch nicht viel abweichend. Die Art blüht mit den
oben angezeigten, oder etwas später. Sie scheint dem A. V I I .
JVlai.thioli (wenn man nach aer Abbildung urtheilen darf)
am nächsten zu kommen, Cl u s iu s . a. a. O .)
Beob. Wulfen nannte unsre Pflanze A. cernuum, weil die von ihm
gesehenen Exemplare eine Überhängencle Blüthentraube hatten.
Ich habe schon anderwärts zu. erläutern versucht, dass eine solche
lieh wenn Sonnenhitze die Fasern erschlafft, .vor dem Aufblühen
bei allen einzelnen Arten gefunden wird, dass sie aber bei andern
Stengel im Leben zufällig niederlag, so dais der Blüthenstond eigentlich
nicht überhing,• sondern aufstieg, w.as man im trocknen
2. dass A. Lycoct. V III. coma nutante Clusii keineswegs hierher
gehört, hatte ich schon hinlänglich gezeigt; ja sogar Morison hat
es schon-auseinander gesetzt,- und kein-gelehrter Botaniker glaubt
das Gegentheil. Man vergl. Clusius seine Beschreibung und die
meinige von A. Clusianum. —
3. Im A. VII. Matthioli suchten einige das A.volubile, an welches
4. Bauhih verwechselte fälschlich mit dem unsrigen,. das er beschrieb',
das A. tauricum, dessen Citate und Standort er anführt,
Zeiten beging Dec. fl. fr. denselben Fehler. — Nocca (hört. Tic.
p. 41.) sagt: wahrscheinlich hat Haller, Linke' und Allioni das
Cammarum mit tauricum verwechselt.
5. Diese Art soll, wie sich Decandolle und Serinoe allein überredet
Wahrheit zu thun ist, der vergleiche’ unser A. Stoerkianum.
6. Wie übrigens Mr. Serinoe diese Art nach seiner Weise behandelt
naebsehen. Da er den Werth von Art und Abart gänzlich verkennt,
so hat er von letzteren eine Menge aufgeführt, die nichts
sind, als individuelle Formen, die zufällig entstehen und vergehen.
Abart ist eine Form, die sich durch ein Merkmal von geringerer
Bedeutung, aber beständig unterscheidet, Abänderung aber ist davon
sehr verschieden, wie Flörke recht wohl gezeigt hat. — Sogar
mein A. cernuum flexicaule soll nach diesem Kritiker ein anderes
gewesen seyn, als das von Hoffe, dessen eigne Exemplare ich vor
mir hatte. S. A. molle.