CAMMAROEDEA. Neet. «reel a.
XL u. XXX.
ACONITUM ROSTRATUMB
E R N rH A R D I .
L an g g e s c h n a b e l t e r E i s e n h u t.
A . röstrdtum; neetarjis erectis, c a s s id e p ro n a A .rostratum: Honiggefäfse aufrecht, H au b e ▼ or-
(compressa vertice oblique reflexo): ro s tro g e n e ig t (zusammengedrückt mit schief um-
p o rre c to . Ô geschlagenem S ch eitel) S c h n a b e l g e ra d e
v o r g e stre ckt.
A, rostratum. Bernh. Schleich. Cat. I8d5 et 1822*
Depand. syst. yeg. I. p. 376. <excl. exclud.
A. rostrat-umi • •Loddio. bot. Cab. 203*
A. album. Ait . Hort. Kew. ed.1. II. p. 246- ed.2. HI- P-322.
W il l e , sp. pi. II. p. 1234- excl. Svn.
Dec. syst. veg. I. p. 377. excl. exclud.
1 c o n e j.
L obdio. ,1. c. mala et incompletissima.
Rchd. ill, Ac. etc. Tab. XI. J£XX.
XI. A. rostratum : ex alpe la Varaz in Valesia. __ _
a. peclunc. cum genitaliis, nectariis et peri^n,thii Situ.
B. labium.
' C. stamen.
d. fructus. ~
e. E. semen.
f. M . caulmum inferius;
g. foi. primordiale.
XXX. A. rostratum album: ex hortoi
Explicatio eadem.
i. rostratum : von der la Varaz im Wallis,
a. Blumenstiel m it Befruclitungsoirganen, Iloniggefäfsei
Lage der Blütbenhülle.
B. Lippe.
G. Sta
d. Frucht
refäfs.
s Stengelblatt.
g. Frilhiirigsblat
XXX. A. rostratu:
Erklärui
und
Radix : Ut in A . Cammarol
Coulis: 1-—2 pedals et ultra, gracilis erectus, teres,
sup erne haud ra^.o geuiculato -flexuosus,, a crassitie
pennae corvinae ad illam feite anserinae, ceteruxn ut
in CammarO,
Folia: A . Cammari, sed inferiors. plerumque tennius
laciniata, é t in solo .sicco pedaü,- composita, ita ut
partitiones petiolulatae sint (quod etiaxn in affimbus
non ita raro locum habet).
Inflorescentia : racemus .breyissimus, laxus pauci; (2 4)
florus, vel sölitarius, vel ad basin denjio racemulo-
.sjis-j folia floralia sessilia, tripartitia, partitionibus in
ciso-serratis, in summis integerrimis in bracteas
lanceolatas abeuntia ; bracteolae sub apice peduneuli
suboppositae, lanceolatae, obtusae.
Flores: magni, violacei, cassis démuni dorso maxime
incurvo et maxime prona, in basin quasi unguicu-
lato-attenuata, superne omnino compressa, oblique
reflexa vel retrorsa, fronte profunde sinuata; rostro
Wurzel: wie bei A- Cammarum.
Stengel: 1—2 Fufs hoch und drüber, schlank, aufrecht
stielrund, n,aeh.oben nicht selten knieförmig bogig,
von der Stärke einer Rabenfeder bis etwa einer Gänsefeder,
übrigens wie bei.Al, Cammarum.
Blätter: wie bei A . Cammarum, allein die untern gewöhnlich
feiner geschlitzt, und auf trockenem Bo$en,
fufsförmig— zusammengesetzt,. so dafs die Blattheüe
(wie auch bei ähnlichen Arten) mit Stielchen verse-
. hen sind.
Blüthenstarid: Blüthenti'aube sehr kurz, schlaff, wenig
... (2—4 ) blumig, entweder einzeln oder unten noch mit
kleinen Trauben versehen; blumenständige Blätter
sitzend, dreitheilig, Blattlheile eingeschnitten gesägt^
an den obersten ganz, in lanzetformige Deckelblätler
übergehend. Deckblättchen unter der Spitze des Blumenstieles
ziemlich gegenüber, lanzetförmig, stumpf.
Blumen: grofs, violet, Haube späterhin mit sehr gekrümmtem
Rücken und sehr-vorgeneigt, in die Basis
nagelartig verschmälert, nach oben ganz zusammen-
gedriiekt, schief umgeschlagen oder rückwärts gedreht,