CAMMAROIDEA. IX. X
ACONITUM NASUTUM.
F i s c h e r .
L a n g n a s i g e r E i s e n h u t .
A. nasutum: nectariis erectis , c a s s id e p ro n a A.nasutum: Honiggefafse aufrecht, H au b e vor-
r o s tr o d em is so , c a lc a r e a rc u a to . w ä rts S c h n a b e l a bw ä rts g en e ig t, S porn
b o g en fö rm ig .
A. CaminaTum. Marsch. Bieberstein. FI. taut. cauc. II.
p. is. Hl. p. 373.«,
A. nasutum. F ischer! inSched. ...
A. neomontanum. Spreng. FI.r hal. p. 155« n-, 599. Mant. I.
p. 9- n. 30; I „• '-v fV
I c o
W aler. 1. c. quoad calcar
R chb. ill. Ac. atq. JDelph,
Tab. IX. 1. Specimen pauciflorum angustifolium, ad latera
móntis Besch tan ad Caucasum lectuin.
a. pendunculus cum genitaliis, nectariis et situ periantbii.
A. neomontanum. Wallr. ann. bot. p. 72. sub n. 142.
A. Bernhardianum. W allr. Sched. crit. p, 250« n. 333, excl.
B. labium explanatum.
C. stamen.
2- specimen latifolium parviflorum, <
d. e. ped, cum. genital, nectariis et s
F. lab. explanat.
G. stamen. , r. ,
li. H. semen a latere.
I. id. a facie.
Tab. X. specimen latifolium grandiflort
bensi FI. Saxon.
a. pedunc. cum genital, et nectar, et i
B. stamen.
C. G. semen a latere.
D. id. a facie.
e‘. fructus.
n é s .
fmctum et semina, vitiosa.'
Tab. IX. X.
Tab. IX. 4. Ein schmalblättriges, wenigblüthiges Exemplar,
an der Seite des Berges Beschtau am Caucasus gesammelt.
a. Blumenstiel mit Befruclitungstheilen, Honiggefäfsen und
der Lage der Blüthenhülle.
B. Lippe ausgebreitet.
C. Staubgefäß.
Saxonia metallifera, 2. Ein breitblättriges, kleinblüthiges Exemplar, aus dem such-
' sischen Erzgebirge.
situ periantbii. d. e. Blumenstiel mit Befruclitungstheilen, Honiggefäfsen
und Lage der Blüthenhülle.
F. Lippe ansgebreitet.
G. Staubgefäß.
b. H. Saarn en von der Seite.
I. Ders. von vorn.
1 e nemoreLodersle- Tab. X. Ein breitblättriges, grofsb 1 üthigcs Exemplar, aus dem
Lodersieber Haine in Sachsen.
1 periantbii. a. Blumenstiel mit Befruclitungstheilen, Honiggefäfsen und
Lage der Blüthenhülle.
B. Staubgefäß.
c: G. Säamen von der Seite.
D. Ders. von vorn.-
Radix: ut in A. Cammaro.
Caulis: 1—4 pedalis, a crassitie pennae corvinae ad illam an-
serinae, teres, laevis, vel a petiolorum carina decurrcnte
subangulatus, glaber, laete viridis v. a. basi purpurascens,
et purpureo maculatus viridi-punctatus; gracilis, taxus, vel
lirmus imo strictus, simplex vel superue pier unique paten-
ti-ramosus.
Folia; forma A . Cammari, sed saepe crebrius et acutius in-
ciso-serrata, angustiora et baud raro laciniis divergentibus.
Inßorescentia: racemus glaber (rarissime pubes eens) plerum-
que basi racemulosus, magis vel minus laxus, et solo sicco
contractus, rarius simplex pauciüorus. Folia floralia raro in
bracteas simplices lanceolatas superne transeunt, tripartita,
suprema tantum integerrima; bracteolae baud procul ab
apice petioli sub - oppositae, lancèolatae vel spatbulatae,
glabrae.
Flores: mediocres et magni, dilute coerulei, vel (inlocisaper«
tis) violacei; cassis fornicato-conica, prona, amplitudine
altior, a basi valde hians, rostro elongato, acuto, demisso;
petala media oblique cuneato-subrotunda, concava, margine
exteriori reflexa, intus raro-pilosa; inferiora oblongo -lan-
ceolata, glabriuscula. Nectana: erecta, dilute coerulea, cu-
culli majusculi, elongati, calcar arcuatum, magis vel minus
clavatum, saepius pectus ( cuculli) tangens , labium paulo
dilatatum, obtusum, excisum, lobulis demum revolutis.
Stamina: filamenta integerrima, glabra. Pistilla: 3—5«
Fructus: ut in A. Cammaro, in semine cristae faciei et dorsales
aequaliter crenatae, plicatae, striatae.
TVurzel: wie bei Cammarum.*
Stengel: 1—4 Fufs hoch, von der Dielte einer Rabenfeder bis
zu der einer Gänsefeder, stieJrund, glatt oder von dem herablaufenden
Kiel der Blattstiele etwas eckig, kahl, lebhaft
grün oder von der Basis an purpurröthlich und so gefleckt,
mit grünen Punkten; schlank, schlaff, oder fest, auclischnurgerade,
einfach oder nach oben meistens abstehend ästig.
Blätter: von Gestalt der j. des A. Cammarum, aber oft häufiger und
spitziger eingeschnitteu gezähnt, schmäler und nicht selten
mit auseinander stehenden Abschnitten.
Bliithenstand: Blüthentraube kahl (sehr selten feinhaarig) meistens
an der Basis kleintraubig, mehr oder weniger schlaff,
und an trockenen Standorten gedrängt, selten einfach, wenigblumig.
Bliithenständige Blätter selten in einfache, lanzetför-
mige Deckblätter nach oben übergehend, dreitheilig, nur die
obersten ganzrandig; Deckblättchen nicht weit von der
Spitze des Blumenstieles, ziemlich gegenüber, lanzetförmig
oder spatlielförmig, kahl.
Blumen: mittelgrofs und grofs, blafsblau oder (anfreien Orten)
violet; Haube gewölbig-kegejförmig, vorgeneigt, höher als
weit, von der Basis an sehr klaffend. Schnabel lang, spitz,
abwärts; mutiere Blumblätter schief keilförmig - rundlich,
muschelförmig, am Aufsenrande zurückgeschlagen, innen
wenig behaart; untere länglich-lanzetförmig oder lanzetförmig,
ziemlich kahl. Honiggefafse: aufrecht, hellblau, Kappen
ziemlich grofs, langgestreckt, Sporn bogenförmig, mehr oder
weniger keulenförmig, oft die Brust (der Kappe; berührend,
Lippe wenig erweitert, stumpf, ausgeschnitten, Läppchen
späterhin zurückgerollt. Staubgefäfse : Staubfäden ganzrandig,
kahl. Pistille: 3—5.
Frucht: wie bei A . Cammarum, die vordem und Rückenleis.
ten des Saamens gleichförmig gekerbt, gefaltet, gestreift.