copiose inveniebam in alio Sneberg jugo, qua diffi-
r.il limns est ascensus, cum Atectorolopho alpina, et
aliis raris plan lis “ Clusius. „ in Styria superiori “
d e Ve st ! Sadler ! in alpium Sahsburgensium monte
„Untei-sberg“ H oppe! H ornschuch! de Braune!
Funk! ibid, „ in der Rositte, Leopoldskron- oder
Meisterbauernalpe altitud. absolut. 4500—5000 pedum“
d e Braune! „Gosnitzalpe ad rivulum pr.
Heilgenblut in Carintbia “ H ornsghuch ! var, iaci-
niosa et pilipes: Helvetia in alpe „laVaraz p r.B e x “
Schleicher! . ' v.v . :
Provenit igitur in altiofibus lo.cis, et formam al-
pinam refert, in reliquis alpibus Gérmanicis inprimis
austriacis ulterius explorandum. —■ Floret Augustoet
Septembri. —
Testimonium: „Habet etiam — folia in quinque laci-
nias alte divisa, et illas denuo in ambitu concisas. .
Thorae italicae foliis interdum adeo similia, u t si
quis plantas, ante quam in flores abeant, conférât, ;
nullum ferme discrimen deprehendere queat, nisi
Italicae Thorae folia splenderent, hujus minime; cau-
lem bicubitalem nonnunquam, rotundum, non valde
crassum, firmum tamen et rectum* ex viridi purpuras-
centem, superne quinos aut senos ferentem flores inter
omnia Lycoctoni -genera maximos. quatuor foliis ut
reliquorum generum constantes, supereminente galea
longe majore, etuncialis aliquando Iongitudinis, ele-
gantis ex coeruleo purpurei coloris, sub qua binalonga
cornicula extima parte latiora, et litui Veferum Roima-
noriim fere instar inflexa, coloris dilutius purpuras-
centis teguntur, stamimbüs nigris medium florem, oc-
cupanitibus; floribus succedunt tria, u t plurimum cor-
nicula conjunctim ex eodem p.ediculo nascentia, interdum
quatema et quina, u t in tertio peregrino généré,
sed longe majora, semen inaequale, fuscum con—
tinentia; radix parvi napi formam aeumlatur, nigri-
£antibus fibris praedita; alias praeterea similes radices
lateribus adnatas habet, tenuioribus adhuc fibris prae-
ditas, qpae singqlis annis recentes caules proférant.
Sed etiam infirm caidis nodis adnascuntur tuberculaj
non secus ac in Itahca Thora.“ Clusius.
A . Cummato gracili addas: „Caule minus firmo,
gracili, ramoso, ramis diffusis, patulis. Floribus per
ramps, et spicam tçrminalem, laxe sparsis, magnis, dilute
coeruleis, pedunc. unifloris. Galea maxima su-
peme elongata, reliquis petalis subfomiçato-imminente,
antrorsum longius rostrata, nuda sive glabra.
Foliis laxe sparsis; infenoribus breviter petiolatis, su-
perioribus fere subsessilibus, amplis, minus camosis,
sub-palmato 5. aut 3. partitis, segmentis latescentibus
iterato-tripartitia: lacin. planis laxe dentatis, denlibus
breviùsculis, obtuse acnfcis; supra viridibus, absque
nitore, subtus pallidioribus.“ K oelle.
Adn, l ) Habitu tantum diffiert a forma montana, nec specie.
’ Quomodo. affinia: 4 - nasutum WÊM...............* | .........
leu . différai c videbis.
oy Quam sola pubescent!* mibi porro species non dis.
tinguar, etiam A. laciniosum erit variatio tantum, loeo sic-
ciore, vel aestate calidissima enata, transitus in earn aper-
tus.est, qnjim vel pili rarissimi, sparsi, et tandem plures
3) cl. Dec. fig. Glusianam ad A. rostratum et Jacquinia-
nam ad A. hebegynum citavit, veram autem speciem omisit.
J. 1585 auf einem andern Schneegebirgsjocke, welches
schwer zugänglich war, mit Pedicularis foliosa, u. a.
seltnen Gewächsen.“ Clusius. „in Obersteyermark“
v. Vest! Sadler! auf den Salzburger Alpen „Unters-
berg“ H oppe! Hornsciiucii! v. Braune! Funk! das.
„in der Rositte, Leopoldskron- oder Meisterbauern-
Alpe, in absoluter Höhe von 4500— 5000 Fufs“
V. Braune ! „Gösnitzalpe b. Heilgenblut in Cärnthen,
unten am Bach“ H ornschuch ! — Abänderung A . laciniosum
und pilipes: In der Schweiz auf der „la Varaz
bei Bex“ .Schleicher !
Findet sich also m höhern Regionen, und macht
die alpiuische Form aus, welche auf den übrigen deutschen,
vorzüglich österreichischen, Alpengebürgen
noöh genauer aufgesucht -werden mufs.
Beweis: „Blätter tie f fünftheilig, diese am Rande eingeschnitten,
überhaupt denen von A . variegäiuw sp ähnlich,
dafs man beide Pflanizen to r der Blüthe fast nicht
unterscheiden könnte, wenn nicht dieses glänzende,
das uaarige aber matte Blätter hätte. Stengel bisweilen
2 Ellen hoch, nicht sehr dick, aber fest und gerade
grünröthlich, nach oben 5— 6 blumig, die Blumen sind
- größer als die aller übrigen Arten, besleheu ebenso
aus 4 Blumenblättern, über denen ein Helm emporragt,
dieser ist gröfser bis zolllang, zierlich lila, unter
ihm zwei lange, nach dem Ende zu breitere Hörnchen,
fast wie ein römischer Augufstab gebogen, heiler blau,
in der Mitte der Blumen schwarze Staubbeutel; nach
den Blüthen folgen meist 3 Hörnchen, verbunden
durch einen einzigen Stiel, bisweilen 4—5, so wie bei
A.neübergensë, aber gröfser, n n t ungleichem, braunem
- Saamen, Wurzel wie eine kleine Rübe, mit schwärzlichen
Fasern; hat ähnliche Wurzeln seitlich angewachsen,
mit noch dünneren Fasern, sie bringen jährlich
..neueStengel, jedoch erzeugen sich auch an den untersten
Absätzen des Stengels solche Knollen, wie bei A.
variegatum. “ Clusius. ;
Zu A . cammarum gractle gehört noch: Stengel
weniger fest, schlank, weitästig. Blumen schlaff auf
den Aesten und in der,. Endtraube, grofs, blafsblau,
Blumenstiele einblüthig. Helm sehr grofs, nach oben
verlängert, über den übrigen Blumblättern gewolbar-
tig, vorn lang geschnabelt, kahl. Blätter schlaff zerstreut,
untere kurz gestielt, obere fast sitzend, breit,
wenig dicklich, fast bandförmig 5 oder ötheilrg, Theile
breiterwerdend, wiederholt ätheilig i Abschnitte platt,
schlaff gezähnt, Zähne, ziemlich kurz, stumpflich spitz;
oben grün, ohne Glanz, unten matt.“ K oelle.
Anm 1) Nur durch den Wuchs verschieden von der Bergform,
also nicht Are. Wie die verwandten: A.nasutum, rostratum,
variegatum und laevigatum zu unterscheiden sind, wird bald
hlar werden.
2) Da mir die Pubescens allein, nicht als Unterscheidungs-
jnerhtnal zu Aufstellung einer A rt gilt, s'o ist mix auch A.
laciniosum nur Abänderung, durch trockenen Standort oder
sehr heifsen Sommer erzeugt. Der Uebergang ist deutlich,
da die Haare bald sehr einzeln stehen, bald weniger sparsam,
endlich einen feinhaarigen Ueberzug der Blumenstiele bilden.
3) D ec. citirt Clus, zu A.rostratitm,jACQUiw zu hebegynum,
übersähe also die wahre Art gänzlich.