divergunt, quae Napelloidea vocamus, vel apicibus convergunt,
et Corythaeola dicuntur; aut fructus iam juniores eri-
guntur, et species subjunctas nectariis minimis, labio subin-
tegro donatas: Calliparia nuncupamus-, .illas-vero, ,quarum
nectaria magna, labium subbiiidum, ai illud inflatum: Euchy«
lodect, si elongatum: Cammaroidea. Restant iam Aconita
illa,, ob habitum delphinas trina dicenda, nomine Lycoctonoi-
deorum cognita, quorum paucae species quandam cum genui-
nis Aconitis aflinicatem exigunt, et pedati - partita folia ha*
bent, dum rèliqua plurima palmiti - partita pro dunt.
Erit ideo sectionum sequens ordo:
zusammen, und sind Corythaeolen. Oder die Früchte sind
schon in dar Jugend aufrecht, und die darunter begriffenen
Arten, zeichnen sich durch sehr kleine Nectarien, mit fast
ganzrandiger Lippe aus: Calliparien; oder sie haben grofse
Nectarien, meistens mit gespaltener Lippe. Diese bilden bei
aufgeblasenen Nectarien, die Gruppe der Euchylodeen, bei
langgestrecktem aber, die der Cammaroideen. Dann sind noch
die Lycoctonoideen übrig, welche das Ansehn der Delphinas-
tra_ darbieten. Unter diesen deuten nur wenige Arten, durch
fufsförmig getheilte Blätter, auf eine Verwandtschaft zu den
ächten Aconiten, während die zahlreichen übrigen, handför-
znig getlieilte haben.
Hieraus ergiebt sich folgende Anordnung der Gruppen:
A C O N I T U M .
I. A c o n i t a h e l l e b o r in a .
1. A NTHO R O l DE A.
II. A c o n i ta g e n u in a .
a. ' friLci-ibus ràniorjfous nutantibus:
divergentibiis: , ; convergentibüs :
2. N APEL LOIDEA: 3.' CORYTHAEOLA.
b. fructibus iunioribus erebtis.
- a‘ nectariis niirrimis labio subintegro.
4. CALLIPARIA.
ß- nectariis ruagnis labio subbifido. ■
inflatis:
5. EUCHYLODEA.
Hl- A c o n i ta d e lp h in a s t r in a .
7. LYCOCTONOIDEA.
elongatis,: :
CAMMAROIDEA.
Singula lgitur harüm sectionum, centralium inprimis, qua
dam habet, ipsum etiam habitum, quo convemant specie
Attamen subtiliori exaxmni, notae praebentur nonnullae, qu
bus aitenus genumorum Aconitorum' sectionis repetitio, su
altera demonstrate, ita u t et horum quodammoäo natural
eX-lndf dlvlS1?- Aegrius gibus, centralis cuiusdam sectionis reperiesin v epsetrigipiuhmer,i ems ignrt.
certe perspicuum en t quuni sola separaverit illas natura.
111. De specie^quaedam.
Magni videtur, imo summi momenti, in vegetabiliu
regno systematise disponendo u t, metamorphosis explored
Felicissimus lgitur, etiam hie erit ill,-
cognoscere causas. ' rerum Potu
• , Q.uae de vegetabilium universitate recte statuuntur <
solertior disqiusmo, ingenuo rerum conspectu ducta no
minus in familus, genenbus, speciebus, imo in individu
locum habere docebit. Naturam quolibet modo spectetan
eandera esse ubique, finibus arctioribus artis nusqua^ cJl
string!, ipsamquo libemmam, nonnisi e libertate sua rii
So bat jede dieser Gruppen, besonders deren im Centro, ci
was, «elbst das Anselm, wodurch ihre Arten Übereinkommen
Jedoch bieten sich der genaueren-Untersuchung einige Merk
male dar, dutch Welche sich die Wiederholung der einen
unter der andern verräth, so dafs man auch .deren Aufstellung
eimgermafsen natürlich . nennen könnte. Schwieriger
läfst sich die Wiederholung einer Centralgruppe, in den peripherischen
nachweisen, wenigstens nicht deutlich, da sie
durch die Natur allein getrennt sind.
111. E tw a s über Art.
Es erscheint für Aufstellung eines Pflanzensystems. von
der grüfsten Wichtigkeit, die Entwickelung gehörig zu ergründen.
Am glücklichsten möchte also auch in diesem
Punkte derjenige verfahren, welcher die Ursachen der Dinge
erkannte. °
Was vom Gewächsreich im allgemeinen gilt, das wird
eine sorgfältigere Untersuchung, mit unbeschränkterem Blick
angestellt, nicht weniger in den Familien, Gattungen, Arten,
sogar in den Individuen nachweisen. Die Natur finden wir,
wir mögen sie betrachten, wie wir wollen, als dieselbe, un-
begränzbar durch die Fesseln der Kunst, vollkommen frei,
cognoscendam esse, quotidiana probat probabitque experien-
tia humana. Aliud esse systema verum naturae, aliud artis
nemo neg^vit, sed. reditum rationis illius, eiusque vim in inferiores
dividendi grädus, yel subordinata membra, qui
, . . - — o.........- -------------—..... .. -w u u u , qui probaverit,
neminem certe vidi. Quum tarnen universitas in i
in-
vdeivmidaunot fraimtei lrieapr»e"riia. tur, etiam omer.n»,e.*s- -n--a-t-u-r-a--le--s- aggregationes, yemant lamiliarum, generum, specierum nom°i ne. , -vel ipsa
mdividua sint, longe differre, ab illis arte distinctis, patet.
und nur in ihrer Freiheit erkennbar. So lehrt die tägliche
Erfahrung. Etwas ganz anderes soll und mufs das wahre
oystem der Natur, etwas anderes das der Kunst seyn. Das
leugnet Niemand. Allein die Wiederholung dieser Wahr-
heit, und ihre Gewalt, über die niedrigeren Classi/Iciuionil
otuten, oder die untergeordneten Glieder, scheint man nicht
bewiesen zu haben. Da nun aber das Allgemeine auch im
Iri^e " S S ; S ä n f S p limitesque semper indicant ratiöiiem normalem perfectissi-
mamque, evolutionis vestigiis atque abnormitätis rudimeiitis
ommbus exclusis, ita ut per se pateat: individua multa diag-
nosi artijiciah nusqiiam explorari.
Quum enim norma ;
1 kumanum perfec
cui soli studeamus, quum in,
nonnisi perfecta quai
multa relicta sunt, atque propter consuetudinem ^praetermissa,
quae neminem in ärtihciali sua, uec non a statu normal! petita
diagnosi sequenda, irritum reddant. Ita status et ille non
considerandus erit arti, quo causis quibuslibet externis evo-
lutio rtiit quovis modo hebetata, vel modum excesserit, et hue
eilt inprimis referendum, quod multi forsan praesenserunt, de
quo vero tandem egregie disseruit vir'summe venerandus cl.
ARiNius, de made atque Znxwielöqnor. Expeiiehtiaqubtidiaiia
docemur, bracteas Aconitorum, et ipsa fere folia, diagnosi uöh
> maximq.pere enim luxuriant in solo pingui, macie
gänzlich ihre Entwickelung, deren Beachtung, iUl uas
natürliche System, höchst wichtig ist. Ein kunstgerecht betrachtetes
Individuum, mufs auf einer abgeschlossenen und
möglichst vollkommenen Bildungsstufe, gegeben und genommen
werden, und seine Bestimmung zeigt immer nur
das normale und vollkommenste Verhältnifs, ohne Rücksicht
auf frühere Entwickelung und Abweichungen: so dafs es
von selbst deutlich wird, dafs viele Individuen durch künstliche
Diagnosen, nie auszumitteln sind.
Da w ir also nur Normalformen nachstreben, da der höher
gebildete menschliche Geist, auch nur' die in ihrer Art
vollkommenen Bildungen aufsucht, so bleibt uns so viel
übrig, und aus Gewohnheit übersehen, was Niemanden in
seiner künstlichen, und vom Normalzustände abgeleiteten
Diagnose anstofsen läfst. So können wir also bei der künstlichen
Art, auch nicht auf den Zustand Rücksicht nehmen'
vyo die Entwickelung auf irgend eine Art unterdrückt, oder
übermäfsig vorgeschritten ist, und hieher gehört eben das
was so viele geahndet haben mögen, der würdige Trinius
aber endlich erläutert hat, ich meine den Zustand der JkZa-
gerkeit und der Ueppigkeib. Tägliche Erfahrung lehrt, dafs
W a n ir n f ^ u n n A Y » Y forma..? lane .T r a n s it die D eckelblätter der A co n iten , fast auch die Blätter selbst
W M i f f i f t i e jm s‘?rl1“ VT“ 11«11“ n ic h t f ill die D i e n e r e n passen, denn im fetten Boden werden
rte . umbeUan speoumuibu» nmBons nnasl o b sita. n e mLo s ie 1 aufcerordendich ü p p ig , u n d im e isg etro ck n eten , W den
sie an Magerkeit, bei ganz veränderter Form. Ruhig geht
der Botaniker vor einem dürren Felde vorüber, mit tarnenipecimiuibus
uhifloris quasi obsita,
Hieracii umhellati unifiori exemplo ütar: bene
vit, a söli diversitate pendere florum freqhentiam. Sed etiam
naturae liberae vestigia non ignorat rei herbariae veriis1 cultor,
reciprocam pedmieiuorüm et floris rationem, vel partium irregularis
corollae, indagando 5 ita labio galea in virgineo florb
ringente, brevi'ore, non vexatur, ubi diagnosis iongii
Aconiti floris förmam completam quaerit
virgineo seu aestivationis
sis exoriatur ipsissima.
miae macieivet luxuriei,...............................
lectu.mormam, etiam hoc; loco, nonnisi a __
den einblüthiger Exemplare Von Holosteum umhellatum wie
besäet, um mich nicht des schon gebrauchten Beispiels von
Hieracium umhellatum zu bedienen, denn er weifs. dafs die
reqrn- Zahl der Blüthen vom Boden äbhäiigt. Allein der wahre
Botaniker wird auch die Spur der freischaffenden Natur/'bei
‘ “ tu , i. e. non antea quam anthe- Aufsüchung des
i illq, de quo supra actum est, ni- zur Blume, ' od<
Facülimum porro h«ic eritintei- einander, nicht verkennen. So wird es "ihn nicht, irren wenn
npietis, l. e. ab die' Lippe'in der jungen Blume kürzer erscheint, als der
tris) primifloris inflbrescentiae floribus; Helm
inferioribus (et i
! deriyari, non immemor vetustae illius Linneanae legif
Aufsuchung des gegenseitigen Verhältnisses der Blumenstiele
ur Blume,■ oder der Tlieile der Uuregelmäfsigen Corolle zu
uuander,& ........ .....
B d™ grOfseie Längs angiÂtl Aber
Aobis nusquam
doctrinao principiis,
ird auch nicht die vollkommne Darstellung der Aconi-
tenblüthe im jungfräulichen noch unentwickelten Zustande
bevor der eigentliche Act der Blüthe begonnen hat, aber
eben so wenig, in dem der übermäfsigen Magerkeit oder Uep-
pigkeit, verlangen. Er wird ferner leicht einsehen, dafs die
Normalform auch hier nur von vollkommnen, d. h. von den(hier
zuerst blühenden ) untersten Blüthen, des ßlüthenstandes, eingedenk
des alten Linneischen Gesetzes, genommen werden kann.
Da es-nun ein unabänderliches Naturgesetz ist-, dafs die
, . . Blumen in einem und demselben Blütheiistande, zu einer und
quum inprimis in illis haec derselben Zeit nicht dieselben der Form nach, seyn können,
,. deutliche] ^
Quum ideo lex esset sanctissima natui'ac, flores in
eaderaque inflorescenfia, non eosdem esse quoad formarn,
eodemque tempöris spatio, et quum inprimis in illis
in oculos. cadat differentia, qui irreguläres existant, atque dies aber natürlich bei unregelm.äfsi,
ihagis magisque ex asymmetricis partibus componantur, illus teten Theilen, zusammengesetzten Bi
imbutus herbariae Augen springt, so wird derjenige meinen Ansicht.
t naturae vestigia explo:
entgegen_ seyn, der nach wahren Grundsätzer
der Wissen.
Schaft, die Natur zu ergründen strebte.
‘ Dagegen wird, freilich derjenige, den jede gegebene
Gränze fesselt, der nur allem an künstliche und gewaltsame
Zusammenschnürung derFormen gewöhnt ist, dieNaturunvertis
Ingenium contra, nimis proposi’tis limitibus inhaerens,
nonnisi axtiiiciali atque violentae formaru-m coiistrictioni adsuetum,
cohfüsara suspicatur naturam, Njpüfunditur ipsum, . _____ __ . ___ ______ __ ^ U1I
cönfusaque reddit. Coacervantur innumerab^örmae, charac- ständlich finden, sieli selbst nicht verstehen, und unverständlich!
e nimis circumscripto coactae , divellunturx aliae exeogita- Bestimmungen geben: Unzählige Formen werden nach zu sehr
limitibus alienis subjectae.
Felicissimus, quod repeto, etiam in genere elaborando,
erit ille, qui partium evolutionis cardinem ordinemqixe in-
venerit, eaque praeprimis. observet, nec non specierum aistinc
tioni, ubi fieri potest, adaptare periclitetur, quae generi pe
culiaria sunt. Multum abest, quod me ipsum tam esse fe
licem, qui ullum usquam ita perspexerim genus, jure merito
que jactarem; studui tantum quibusdam pro virium imbecil
begränztem Cliaracterzusammengedrängt, andere nach erdachten,
dem Wesen hach fremdartigen Kennzeichen, getrennt.
So wird also auch bei Bearbeitung einer Gattung, derjenige
am glücklichsten zu Werke gehen, dem die Entwickelung
der .Tlieile und deren Gesetze nicht fremd sind, und der
vorzüglich darauf sein Augenmerk richtet, und das auch wo
es angeht, der Unterscheidung der Arten anzupassen versucht
. was eben der Gattung eigenthümlich ist. Weit entfernt, mich
rühmen zu wollen, als hätte ich irgend eine Gattung so durch