nra1
\m1
■TB
1
Sf
II
R '
K: r ]
* 4 Hi
• 1
Hiiti
i l
n i
Fructus : loculi (secret!) 5—5 commentes, ÿurgidi, ultra semipol-
licares; semir.a abbreviato-pyramidâlia reticulato-rugosa, fusca„
V a ry i e t a s4.
A . Sta.erkiar.um petiolulatum: foliorum partitione media distinct©
petiolulata cuneata h.) j
V a r iâ t ia nés.
a. humilius e t proccrius pro lbco.
b. foliorum laciniis latioribus obtnsioribus (in -solo pingui)'.lànA
gustioribûs acutioribus, subcucullato-conniventibusl(in solo sicco,
aprico ) , semper in albiûoris fblia raagis flayo-viridia.
c. inOorescentia laxa (pro pinguitate e t nmbrosïtate lo ti) vel contracta
(in loco macro e t soli exposito).
d. floribus in n t r a q u e varietate violaceis aut albis.violaceo prae-
textis (variabilibns e semine, etiam e radice teste Millero) ra -
rius lilacinis, casside in var. petioliilata magis patula.. :
c. statu luxnriei racemo longissimo, imo flexnoso e t tortnoso, pu-
berulo, bracteis longissimis tripartitis integrisque lanceolatis,
floribus miuoribus. (A. eriostemon Dec.)
f. carpiis ternis aut quinis fere constanter in ïndividuis;
Va tria , locus, tempus.
Hab. „ auf der Hart und Bar, non longe a Daöubii exortu
sponte nascitur, in opacis silvis, Lycoctonum coernleis .floribus
( Gammarum ? ) ibidem nascitur, utrumque alias iu bortis c'oli-
tu r:“ Valerius Cordus. — in Austria: Carniolia, Trattinxick!
—.-jn Bohemia: Sieber! .an der kleinen Is er (fl. lilacino) ,Oi>iz !
—-Hungaria in Comitatu Màrmorosch :. Sadler ! — in Silesia
in Sudetorum Seifengrund Und hinter der Ha'mpelshaude:-Weigel!
ibid.-in der kleinen Schneegrube : Kaiser ! Köhler! — .-bei
Garlsbrunn im Gesenke hohe Meuse: Schramm ! — in Thuringia
in silva prope Breitenbach comitatus Henncbergensis : 'Sauer!
— in Helvetia in Cant. Bern, in alpib! Stockhorn: S erixge!
Schleichfr! — In Hallandia nimium in sepibus et äad.,pagos,
initio forsan cultum: Mostix:- reperitnr eliam in dumclis, v. c.
ad ripas Fylläe, et in Smolandia occideutali : Fries ! — À, pér-
multis Floristis receptum, quod a rhsticis ubique iam diutissimc
coli söleat. — "Floret a Junio ad Augustum, var. petiolulata
paulo praeçoeior est, et luxuriantia (Variât,e.);;specimina,-iam
calida Maii temperie elicinntur, sequuntur interdunï lateralia
normalia ex eadem planta.
Obs. Species in te r omrres ' .vulgatissima, ubique eiilta, et simul
sola cuius vires rite sunt? observatae, quum illa sll cui Störelics
quod iam alibi demonstravi, libellnm suu‘m egFiginm1 "dicayit.
Vix intelligitor qooraödo imaginum inter pres fieri 'potuit, .quod
Casdollics alias interdum felix e t strenus, in .icone Stocrkiana
quaesiverit Ai parieulatum, quod iam multi propria explorätionc
expertes, repetierunt.- Erran t enim viri magni ndn sibi sed
tempori suo ! Quod reliqunm est, histöriam- A cbnitorum medi-
cam inverties tandem completam in cl-. Kuxzii yernaculn ét
iùsigùïter kucta7 ediHföne" öperis 'RifcKafdiani:, in- quam’ n'ctetrae
determinäööhes' hOstràeqûfe • de- Bis pläntis rcôllëctae ■ observatio-
ncs receptae sunt.
Praeparatur * (Juidein Ha ’ rëgïffnibiis qüibnsdam extraclhm
"A c o n iti cx aliis speciebUs, - sed procul dubio, .exinde; ortus-çst
- : ‘-'inter medicos dissen^us quoad vires , eft conciiiuita.s opinionum
.expectanda erit, ubi pharmacop olae n'o’c. un urn Sfo&kiiin.um'Xco-
nitum colligere'velint a tqW dispeiiSari ’iiibearit.
Frucht: die drei — füuf (getrennten) KapseJ_fitc^c,r Jaufgetr.iqljpij,
über einen halben Zoll lang, Saamen kurz pyramidalisch, netzartig
gerunzelt, schwarzbraun.
I A? h a v t.
A .‘- Stoerkianwn petiolulatum: mittleres Blaltstiick bestimmt ge-
r I stiel tj keilförmig lüg. h.) # t
A b än d e ru n g en -.
a. niedriger oder höher nach dem Standorte.
idbAlilattabschnitte- breiter und stumpfer .( auf fetten Boden) oder
■ schmaler und spitziger, fast kappenförmig zusanimcngelegt ( auf
. { trocknem, sonnigem Boden).
c. Hhithcnstaüd Schkrll’ (nach den Graden- der Fettheit und Schattenlage
des Bodens) oder zusammengezogen (an mageren und der
- i Sonne ausgesetzten Standorten).. ,
d. Bliitheu in b e id e n Abarten violet, oÜfeVwiSi^s mît7 violeteih
Saum (veränderlich aus Saamen, auch durch Wurzeltheilung nach
Miller), seltuer lila, Haube bei der Var. petiolulata mehr gc-
«. im üppig aufgeschossenen Zustande ist die Traube sehr lang, •
. auchvielbogig und hin und.her .gedreht, kurzfeinhaavig, die Deckblätter
sehr lang, dreitKeilig und einfach l’anzètlich) Blüthen kl’ei-
2 Dsi
Exotici nomen Antosii StÖrkTii , ( Caesar. Reg. Apöstol.
Maj. consif. dOl.?‘ArcnTati'. et 'ih nosocom.' civico Pazmariano
physici) male corruperunt ih Store, et Storch,. et Acomtum
Storkii quod alii sibi fingunt, a Barkhausio nusqnam fuisse dic-
tum 'iam fusiiis demonstravi y óf. ÜberS. p. 47.
Vaterland, Standort, Blüthezeit,
Wächst „auf der Hört und Bar, nicht weit vom Ursprung der Donau
wild, in schattigen1 Waldungen, das Lycootonimi rint bläuen
Bliithe» (.Commoram?.) wächst auch da, und beide werden an-
_der,wärts in Gärten gezogen: “ Valeu-iüs, Gord c s.— , in Ostreich
Kraiu: Trattixxick! — in Böhaieü : ' Sieber ! an der kleinen Iser
'(lilabliihend): Opiz ! — Ungarn im Mäi-mOroser Comitat: Sadler!
Kj— in Schlesien, im Seifcrgrund..und hinter der Iiaippelsbaude im
Riesengehirge: W eigel ! daselbst in .der kleinen ochneegrube:
Kaiser! Köhler! — hei Garlsbrunn im Gesenke hohe Merise:
Schramm! — in Thüringen, im Walde bei- Breitenbach im:-IJen-
iiebergischen: Sauer! — in der. Schweiz., im Canton Bern, auf
dem Stockhom: Sèrince! Schleicher! —■ in Halländ häufig in
Zäunen und an den Dörfern, ursprünglich 'vielleicht cultivirt:
Moktin; findet sich auch im Gebüsch, z. B. an den Ufern der
Fylla und im westlichen Smolaad: Fries ! —^ Von sehr vielen
•Floristeu aufgenoramen, weil es schon seit sehr langer Zeit überall
in den Gärten der Län diente, gezogen- wird.,— Blüht vom Juni
bis August,., die Variat. petiolulata etwas früher, und die luxüri-
renden Exemplare (Abänderung e.) erscheinen hei warmer W itterung
schon im Mai, später folgen dann oft zur.Seite normale
Stengel an. derselben Pflanze.-
Beob. Unter allen Arten dié gemeinste, überall cultivirt, zugleich-
. die einzige, über deren Wirkung wir sichere B eob ach tan gbn besitzen;
da sie diejenige ist, welcher’, wie ich schön anderwärts
gezeigt habe, Stoere seinen treffl'ich.en Libellos widmete. Es
'ist kaum zu begreifen, wie es möglich War, dass Decandóllé, wel-
chér Sonst bisweilen ’mit Glück und Strenge die Abbildungen
deutet, in Stoerrs Figur, das A. paniculatum suchen konnte, was
nun schon-1 viele andere, ohne die Sache selbst untersucht za haben,
nachschrieben." Grüßse Männer irren leider nicht hl ós für
' sich-,- isondern für. ihre Zeit.
Übrigens ist nunmehr endlich die mcdicinische1 Ges'chichte
der Aconiten vollständig in Iferrii PröF. Kunzens überaus' vermehrter
deutscher Ausgabe yon Richards médicinischer Botanik
aaseinandergesetzt, daselbst sind auch meine Bestimmungen und
• etwa gesammelten Bernerkurrgcn" änfghhommeri. Man bereitet
zwar* in einigen Gcgenden das Extractum Aconiti aus änderen
Arten, jedoch sind vielleicht ebendaher die Widersprüche der
-■ Arzte über die Wbkung des Mittels entstanden, und eine Über-
; einstimmqng der Meinungen dürfte nur von gemeinsamer Anwendung
und Verarbeitung dieses Aconitütti Stoerkianum zu erwar-
tén'seyn.'
• Die Ansländer verstümmeln Axtox Störce’s (kaiserl.-königl.
apöstol. Maj. Hofrath, Leibarzt und Physikus am Pazmarschen
Stadtkrankenhänsc) in' Store und Storch, und dass ein Aconitum
Storkii, welches sich einige gebildet haben, niemals von Barehaus
genannt worden, habe ich anderwärts ausführlicher dargethan,
Obers, p. 47.