
Tal) M .
Vierundvierzigste Tafel.
Diese T-fel liefert Ansichten über Blutgefässe und EingeweidelLeile aus den Gattungen Cer>us und Meie,
Kg. I. Der hintere Theil des Halses uud die Bru,l!>üble von der Abdominal-Seite naeb Entfe, des E
knorpel und des vorderen Ende, der Rippen dargestellt von Cervus T.randus (Eeetus). A. Die Mitle des noch vollkommen gescblos..... ..
Herlntela. B. Die hintere Spit« des Herzbeutel«. C.C, Die reeh.e, D. D. die linke Lunge. E. Die milllere Lunge (1 uimo
hypocardialis) -eiche in der Celle pleuric. hjpocardi.lis liegt. F. Der Halslheil der Luftröhre. G. Die rechte, H d,e linke Seile es
Haies. J.J. Die rechte, K, K. die lioke Seite de, Bra.thOhle, L. Die ober. Fläche der r..chten, M. die obere Fläche dee l,n en Seite des
Zwerchfelles. N. Die Mitle der oberen Fläche des Z»eeehlclles in dee Cella pleurica bjpocaedialis. a. Die \ ena c.v. u.lerior rechts
von der Cell, hypocardialis. b. Die Vena cava superi.,. c. Die Vena subclavia sinistra. d. Die Vena subclavia dextea. e. Die % ena
cervicalis superficialis sinistra. f. Die Vena cervicalis superficialis dextra. g.g. Die Vena jugularis interna dexlra. h.h, D.e Vena
iuRularis interna sinistra. i. Die Aet. Carolis co.nmunis sinistra, k. Di. Art. Carolis communis dexlra.
usthiihle in Verbindung mit dea. Zwerchfell heraasge..oromen und
:a hjpocardialis aufgeschnitten und der Heribculel («elcher Ubri-
Kg. n. Die auf Fig. I. ahgehildelen Brusleinge»eide an« der E
inderArtdargeslelU, dass, nachdem die vcdere Wand der Cella plei
gens vollsländig geschlossen ist) stark oach vorne von, Zwerchfell abgezogen worden, das Verhallen der Cella pleuriea hjpneardi,
leren, ümfange übersehen .ird- A. Die Slcrnal-Scile des Herzbeulel,. B, Die Hypoca,dial-Sehe de» Herzbeutels, welche ,l.e vordere
Wand der Cell, hjpocardialis bildet. C. Di. Stelle wo von der Mille des hintern Endes des Her.beuleU das Med.asl.nnm dexlrum und
sinistrum in die Seilenwände der Cella pleurica hjpocardialis übergeht. D. Die .iusseaseile der rechlen Se.tei.wand der Cella pleurica
ra angehdrend. E, Die -Aussenseite der linken Seltenwand der Cella pleuriea hypocardialis. Die
hypocardialis, der rechten Pleura _
Innenseite d.r linken Seilenwand derselben, dee linken Pleura gehörend. G, Die co
Fliehe der rechten, II. Die conv.xe Fläche der
linken Seite des Zwerchfelles. J. Die Milte der convexen Fläche des Zweechfcllc.
., wclcbe die hintere Wand der Cella hjpocardialis
pleuelca bildet, a. Die Vena cava posleeior thoracica, welche iwischen dem Zi
rhfell und dem Heezhculel elwa I Zoll an der rechten
Seite de, Cella verläufl. Die Cell» selbst steht durch ei
,eite Oeffnung Uber der Vena Cava poslerior mit dem rccklen Plei.ra-Sack
in Verbindung. Durch diese Oeffnung geht die Hypocardial- Lunge fort und erscheint als
in Anhang des hinteren Lappens der
'"'"^''Z"DieR..ckeowand der Bsuchhöhle von Meies vulgaris mit der Aorta abdominalis und deren Aeslen nachdem die
dannuBiorgane bis auf einen Theil des Darmes entfernt worden. A, Die rechte, B, die lioke Niere. C, D.« Inlesl.num colon, D, Die
Harnblase. E. Der recht. Harnleiter, F. Der lioke Harnleiter, G,G,G,G. Die zaruekgcschlagenen Bauehdeckeu. a, D.e Aorla
abdominalis, b. Die Art, coeliaca. c. Die Arl. mes
Arl, spermatica interna dextra, g.g. Die A
posliea sinistra, i. Die ArL moscolocntane. Abdominis laleralis pos
d. Die Art. renalis dexlra, e. Die ArL renalis sinislra, f,f. Die
>a sinislra. h. Die »ehr starke Art. musculoculanea AUdomini» laleralis
;a dexlra. Beide (die sinistra uud dexlra) enispringen gleichzeitig
mit der mit k.k, b„eichoeten Arl. mesenterica posteeio,. 1,1. Die A,lcriae iliacae exlernae (die dexlra und die siaistra), m. Die Art,
iiiaca interna sinislra o Die ArL iiiaca interna dexlra, o.o. Die ArL epigaslrica posterior dexlra.
Rg.rV. Die hintere ExtrcmiUI der rechlen Seite mil den Arierien von Meie, vulgaris, A.A. Da« Ligamentum Pouparl,.
iScbenkel-Bogen). B. Die Palella. C, Die Tibia. D, Der Calcaneus, E. Der Bücken des Tarsus. F, Der Musculus sarlor.us,
G.G. Der sehr starke Musculus gracilis, H. H, Die Musculi adduclorcs Femons (der Trieeps),
,a unler den,
Ligamentum Poupartii am Cebergaoge in die ArL femoralis (s. crnralis).
b. Die ArL femoralis elwas oberhalb der Mitle des Oberschenkel
». c. Di. nur an ibrem Anfange sichtbare ArL poplilra, d.d. Die Art, tibialis pnslica superfieialU in ihrem Verlaufe an der
Ltren Seite des Kniegelenkes und des Un.erschenkels, e. Die Slelle wo sie .wischen dem inneren Knöchel und dem Fersenbein l.egl
und im Begriff ist in die Fasssohle xu Irelen. f,f, »ie ArL pl.nlaris communis die Fortsclzung d, •L libialis postica superficialis.
Fij.H
liüiJiistToiiA.li'iirti]iBoBii,