
Achtzehnte Tafel.
Die» Tafel CDtbä1( Anaiclilen über Arleriea des Kopfes und der vordero ExlrcmitKt von Delphinus phoeaena,
Fig. I. Der vordere Theil der reehleo Seite des Kopfes- Der Sehädcl ist ao der linken Seite der Nasense beide«« ml durchsägt.
A. Der rccbte Nasen höh lenk anal durch welchen man von der Apertura pyriformis bis inr Choana durebsiehl- B. Das Schläfenbein.
C. Das Jochbein. D. Die äussere FWchc des Körpers des Unterkiefers. E. Die Spilie des Unterkiefers. F. Die naeh unten niedergelegte
Unterlippe. G. Die SpiUe des Zwisehenkiefers. Il.ii. Die nach unten herilbei^clegte Gesichtshaut der Ohcrkielergegend.
Arl. maxillaris interna, h. Die Arl.
hervorkommt und bis lur Spitte des
lalis. c. Ein brdenlender Zweig der Art. ilalis der durch einen besonderen Kanal
fsteigeniler Arlerien-Faseikei derselben.
:heokiefers veriSuA. d, Ein nach hinlen ui
T der Gesichtshaut nach vorn bis an den Alveolarrand
und Verästelungen der Arlerien b. und c, verlaufen ui
gestreckt «nd nur wenig verbunden aber dichl neben einander liegend, so dass msn sie fasl ein Stratum arteriosum nennen könnte,
e. Eine aus der Art. maxillaris interna kommende durch einen besondern Kanal aufsteigende Arterie, welche an das Wasser-Rice bergan
ack) Zweige erlheill und zu (den sogeoannten £ r Stirn aufsteigt, f. Die a . der Arteria maxillaris ii
labialis inferior.
Kg. n. Die Arlerien der linken vordem Exlremitäl von Delphinus Phocaena. A. Die innere Fläche des Schulterblattes. B. Das
Oberarmbein- C. Die Verbindnng desselben mit dem Vorderarm. D. Der Radius. E, Die Ulna. F. Die Verbindung des Radius
mil der Hand, G. Der Radialrand der Flosse. H. Her Clnarrand der Flosse. J. Die freie SpiUe der Flosse. K.L. Zurftekgesehla.
gene Haut ond Muskeln der Achselgegend nnd des Oberarmes. M. Ein Muskelbandel am Ulnarrande des Vorderarmes, a. Die Arl.
sxillaris, b. Uie FortsetzoDg derselben als ArL bracbialis. c. Die Arl. subscapnlaris. d.d. Das Rete mirabilc subscapulare in welches
die Arl, subscapularis zerftlll. e. Das Rele mirabilc brachiale in welches die Arl. bracbialis zerftlll. f. Aus beiden Netzen hervorkommeode
Zweige, welche am Ulnarrande des Vorderarms bis zum Curpus iiicdergeben. g. Ein Fasciculus mirabilis an der innern Seite
des Oberarms und des Ellenbogen-Gelenks, b. Ein ähnlicher Fascikel an der innern Seile des Radius, i.i. Die aus dem Kele brachiale
hervorkommende Arl. radialis, k, Die ans dem Rete brachiale hervorgegangene Arl. ulnaris deren ForUelzung als Arl. carpea volaris
ulnaris s. minor verläuft. I.m.n. Rami cnlanei der -ArL radialis, o, Ein Ramus culaneus carpeus radialis, p. Die Forlselzuug der Arl.
radialis als Arl carpea volaris radialis s. major, q.r. Ans dieser ArL carpea hervorkommende ArL digitales volares, s.t. ArL digitales
volares aus der Arl. carpea volaris ninaris s. minor.