
Âchtnndzwanzigste Tafel.
Diese T>fel «lelll einen Br.nnfiseb (Deipbinus pboeaenigdollus) in verjOngtem M»SMti>be von der Abdoninal-Seile dar. Die Süssere
H>ull.lvoaiH>1sebisaodeoSeh«snzeDtferntUDdaursn der Spitte des llnlerlieler», den Vor.lerflosaen, denSeitendesTborax nnd des Abdomen
erbslten. Die Inlercos lal-Mösl ein sind entrernt. Das Brustbein, die Os«a stern ocostalia (d, b. dieRippeoknorpel) und die untere Ilume
der 5 wahren Bippen der reebteo und der linken Seite sind in ihrer Lage erhalten. Ein Tbeil der Arterien und der Venen, von letiteren die
oh erfli eil lieben Schwanz-Venen sind dargestellt, jene rotk, diese blau eolorirt. Das übrigens gesunde Thier ist beim Fange gestorben
nachdem es alle Luft aus den Lungen ezspirirt hatte,' Diese zeigten demnach eine durchaus derbe Coosistens, ihre Pleura war in dicht
nebeneinander gelegle Filtcben geronzelt. Sie lagen lief im Thorax zusammengesunken, mit ihren Spitzen .im Halse. Das Zwerchfell
ragt an beideo Seilen mit seinen
m mehrsten gew51blen Tbeile bis über die Mitte des Zwischenrai
der den Knorpeln :
zweiten Hippe nach vorne. A. Die mit Haut bedeckte Spitze des Unt.
kiefers. B. Die durch das subcutane Bindegewebe durekschimmernde Luftrühre. C. Das Brustbein. D. Die rechte Varderflosse.
E, Die boke Vorderflosse. F. Die äassere FIScke der Rumpfbaul der rechlen, G, die äussere Flächc der Rumpthaut der linkeu Seite.
B. Das vurdere Ende des Abdomen. J. Die After-OelTnang. K. L. Die Schw.
1. Die Aorla am hintern Theil des Halses vor
dem Manubrium Slerni in den Arcus Ubergehend. b. Die Art. inonjma dexira.
sinisln, e. Die Carolis interna sinistra. f. Per Slamm der Art. i
weitere Verlaufdes Stammes c
: Die Art, anooyma sinislra, d. Die Carolis externa
•rna >inislr.. g. Die Art. axillaris sinistra, h. Der
eraalis derselbeu, welcher am Seilenrande des Brustbeins
niedergehl. Die neben dem Nervus phrenicus nach hinlen gehende Fortsctzuag der Art. mammaria interna. I. Der neben dea
falschen Rippen niedergehende Zweig der Art. mammaria inlerna (Ramus masenUphresicas). m. m. Der Arcus epigastrieus, gebildet
dnrch die Anastomose der Art. epigaatrica anlerior ans der Art. mammaria interna und die Art. epigaslrica poalerior aus der Art. iliae«.
n. Die Arl. Carotis externa deilra. o. Ein ahgescbaitlener Ramos mirabilis cervicalis superficialis aus der Art. cervieooccipilalis dextra.
p. Die Art axillaris dextra. q. Die .Art mammaria interna dextra. Der Ramns sternalis isl zwar an der reehten Seile abgebildet, aber
nicht hesoBilers beziffert r. r. Der weitere Verlauf der Art mammaria inlerna. s. s. Der Arms epigastrieus dextcr, gebildet durch die
Vereinigung der Art. epigsstriea anlerior und posterior, t Die Forlsetiuog der Arl. iiiaca sinislra. u. Die .Art epigaslrica poslerior sinistra.
T. Die Art. llisca deitra. w. Die Art epigaslrica posterior dexira, x. Die Vena snbculanea cagdalis lateralis dexlra. y. Die Ven. snbeotanea
candalis lateralis sinislra. z. Die Veaa candalis piooalis communis (die Fortsetzung der Vena caudalis lateralis sinistra).
i. i. i. Die rasa mm enges on kene reckle Lunge, deren SpiUe vor der ersten Rippe am bintern Tbeile dea Halses hegt. ß. ß. ß. Die zusammengetnokeue
liake Lunge. i. > Die gewölbte Fliehe der rechten Seite des Zwerchfells, S. Ein Theil des Herzbealels sichtbar an
der reehten Seite des Brustbeins zwischen den Ossa sternocostalia der ersten und zweiten, der zweiten und dritten Rippe. Ü.t. Die gewölbte
Fliehe des Zwercbfells aa der linken Seile. I. I. Der Nervus phrenicus dexler. 2. 2. Der Nervus phrenicus sinister.
;
k rastv5r.iStMYir.3iK