
Fi^ll. Tal).XLI.
Einundvierzigste Tafel.
se Tafel eotbnll D.-irs D Arlerien aus den Gollungen K I, Sarcopbllus und Cervus.
D rr.>us Arelos, a.a.a. Die Aorla. b.b, Die Arl.
Fig. L Der .Aorlen-BoRen und der Anfang der Aorla ll.oraeiea
die .Arl. snbclavia dexlra abgiebl nnd (fleieli daneben sieb in die Caro-
anonjma, »eIcLe naeb eiaem Verlaufe von •> Zoll 2
Iis communis dextra und sinislra ibeill. e.e. Die Ai
sinistra, f.f.f. Die Arl. subclavia sini.slra. g. Die Art. mammaria inlern, dexlra. b. Die Art. mammaria interna sinistra.
I. Sübelavia dexlra. d.d. Die Carolis eomamnis dexlra, e.e. Die Carolis eommonis
•sus Arelos mit ibren Aesten. a.a.a. Die Aorla abdominalis, b. Die Art. coeliaea. e. Die
Fig, IL Die A
•a .nterior, d.d. Die Art. renales (die dexlra und sinistra), e.e. Die .Art. spermaliea inlerna dexlra. f.f. Die Arl. spe,
sinistra, g. Die Arl. mesenleriea posterior, h.b. Die .Vrl. iliaia exlerna dc:
i. Die Art. illae.
:a interna dexlra l., die .\rt. ilia<
malica intern
l. Die Fortseliung der Aorta, welche nacb kurxem Verlaufe si
In die Art. Sacra media n. n. iheill.
Fig m Die Basis Cranii inlerna von Crsus Arclos. Das Gehirn und die dura M.ter sind enlfernl. A. Die Milte des
Slirnbeins an der Sielle «o das Schädeldach durchsägt isl. B. B. Die Schnilllläche des Schädeldaches an der rechlen und linken Seile.
C, C, Die Condjli des Hinlerhauplsbe ins. D. D. D D. Die Slirnhühlen. E. E. Die vorderen Schädelgruhen. F K. Die minieren .Sehädelrruben.
0. Die Pars basilaris des Hinterhauptsbeines. H. Der vordere Rand des Foramen magnum Ossis Occipilis. a.a. D.e
Arteriae elhmoideae an ihrem Eialrilt in die Schädelböhle mil ihren Verzweigungen auf dee Sieb-Plalle, b.b. Die Arlcriae olfaclorlae
«eiche aus den Carotides cerebrales entspringen, neben den Traclus olfaclorii zur Slebplatte geben und auf dieser mil Zweigen der Art.
•t. Carotis intern, dextra an der Spitze des Felsenbeines in die
irolica inlerna dextra in der von oben erweiterten Fovea sinuosa
rna dextra an der Stelle wo sie unter dem Processus clinoideus
elhmoideae ein grosses Arlerien-Selz bilden, c. Die Stelle w
SchädelhBhle Irilt. d. Das bialere Ende der letzten Biegung der Ans
carolica zwischen Felsenbein und Hinterhanplsbein. e. Die Carolis i
poslerior dexler fortgebt, f. Die Stelle wo die Carolis interoa (cerebralis) dextra im Begriff isl die dura Slairr zu d.ircbbubi cn, nm an die
u gelangen, g. Die An. meninRea media dextra, h. Die Sielle «o die Arl. Carolis inlern, sinislra an der Spitze des
:asls Eneephali ii „ ..
Felsenheins in die Schädelhühle Irilt. i. Da» hinterste Ende der letzten Biegung i.
der von oben erweiterleo
Fovea sinuosa earolica. Die Ansa erotica sinistra erslreckt sieh weiter nach hinten als die dexlra, ibertrim diese an Länge und an Zahl
der Windangen. k.l.m. Der weitere Verlauf der Carotis Inlern, bis zur Seile des Türkensallels. 0,0. Die Nervi optici, p. Der Clivus.
Fig. IV. Die Basis Cranii inlerna von Cervus Tarandus Foelus mil einem Theile der Arterien. A.A. Die vorderen Scliädelgruben.
chideigruben. C.C. Die hinteren Schidelgmbea. E Die Basis des Hlnlerhaoplsbein.s. F. Der vordere Rand des
loches. a. Das dnrehschnillene Chiasms oplicum. b. Das Rele mirabile earolicum internum dexlrum mil der ans
,n Carotis cerebralis. c. Das Rele mirabile earolicum inleraum sinislrum mil der ans ihm hervorkommenden Caroli»
B,B. Die
Die Slirnhöhlen. B B Die vorderen SehScerebralis
sinislra.
Fig. V. Die Basis Cranii interna von Meies vulgaris mit einem Theile der Anerien, A. A
delgmben. C, C. Die minieren Scbädelgrnben. D.D. Die hinleren Schädelgruhen. E.E. Die Kcve.e nlfactorlae der Slebplatte.
F. Der vordere R.nd des Foramen magnum Ossis Occipitis. a.a. Die Carotis interna dexlra el sinistra an Ihren Einlrillsslellen in die
Schädelböhle, die anfangs nach vorne gehen, dann n.rh hinlen sich umbiegen, -eilcfhin wieder n.eh vorne zurücklaufen und eine Ansa
erotica bilden, welche der vom Crsos Arclos ähnlich ist, deren Grösse sie .her nicht erreicht, b.b. Der Ramus caroticus cerebralis aus
der Art. maxillaris inlerna dexlra el sinislra, welcher durcb die Fissura orhilalis superior in die SchadelhoMc trim gewunden nach hinlen
verläuft und neben dem Clivu» mit dem Slamm der Carotis cerebralis seihst .ich verbindet.
Fig. VI. Die Basis Cr.nli inlerna von S.rcophilus nrsinus. A. D.s durchsägte Slirnbein. B.C.E.F. Die durchsägten Scbläfeoheine
(das der rechlen und das der linken Seile). D. Der vordere Rand des grossen Uialerhzuptsloebes. a. a. Die vorderen, b, b, die
mittleren, c.c. die binleren Schädelgruhen. d.d. Die grossen Hami cerebrales (der R, e. dexler et sinister) aus den Arl. maxillares
Internae, welche durch die Fissurae orbitales superiores in die Schädelböhle treten und mil den an Stärke ihnen „leicbknmmenden Arl.
carolides cerebralea, welche durch die Can.les carolici in die Sehädelhiihle gelangen und mit f.f. bezeichuet »ind, .ich verbinden,
«.e. Die Carolides cerebrales (die dexlra el sini.lra) unterhalb der Basis Eneephali durchschnillen.
Illli.rilstTAJiPllH'UlUiUllI