
l-igl.
I :!•'',
I J '
I ? ; , I J,
' 'l'
1 ' I
i ' i . j !
lil'?
>1
•e BruilkóM Die T>rel zciKt deo mis and di c v IS Pbocaonn von dor AMominal-Scitr ,n Tboile T Rlulgomsae,
Torziiglich dcp Arlerieo, oacbdcm der grösste Theil der Eiogc»eide diesee Gegend cntrernl worden isl,
A, Das »ordere Ende des noch mil der Haul bedeckten Cüterkierers. D, Die iiussere Kläclie der llnul in der Gegend des Tlinr»i,
C. C. C. C- C, C. C. Die Schnittfläche der Hanl, D. D. Das Zungenbein. E. Die durcUsehnitlene l.uliröbre, F. Die durebsehnittene
Speiseröhre, a. Ker l^prung der .Wta, Ii. Der Arcus Aorlae. e. Das durehsebnillene l.igameiil..m Bololli (der obliterirte Ductus
arteriosus Botalli). d. d. Die Aorta thoracica descendens. e. Die Arteria anonyma dexlra an ihren, peripherischen Ende. f. Die Arl,
ancnyma sinistra, g. g. g. Die Art, mirabilis thoraeieo-cerviealis sinistra (s. .^rl, ihnraeiea poslerior sinislra Rapp,), h, h. Die Arle.ia
mirabilis thoraeico-cervicalis dextra (s. Ihoraeiea poslerior Rapp- und Slannius). i. i. Die Arl, «esopl.ogea adscendens dexlra- k, k. Die
Art, oesophagea adscendens siaistra welche mit der dexlra iwischen der %Yirbelsäule und dem Oesophagus a.iaslomosirt und einen
grossen Bogen I. bildet, aus welehem viele nach vorne verlaufende Rami oeaophagei enlsprinifon, in. m. Die Arteria Carotis intern.-.
cerebrahs dextra, n. n. Die Carotis externa dextra, o. Die Arleria occipilalis, p. Die Forlsetzung der Art. Carotis externa dextra.
q- Die AHeria eervico-oeeipilalis (Slannius). r. Die .Arteria crrvieali» superlieialis anterior dcTira, s. Der Ramus occipitalis der
Arteria cervieo-occipitalis, I, Die Arl. subclavia dexlra. u. Der 1,'rsprung der Art, ma.nmaria interna dexlra, deren Verlauf noch eine
Sireeke bei w. weiter dargeslelll ist. v. Der neben dem Nervus phrenicos verlaufende abgeschnittene Z«eig derselben- x, x. Die Arteria
cervieo-occipitalis sinislra, y. y. Die ans der Carotis eoa.muois sinislra entspringende Art. Cirntis interna sinistra, z, 7, Die Arteria
Carolis externa sinislra. i. Der Slamm der Art, subclivia sinistra. Die Art. cervicalis superficial.« poslerior sinislra. Die Arl,
mammaria interna sinistra. S. Die Forlselmag der Art- sohclavia. i. è- i. l. Der Halslheil des Rele mirabile thoracico cervieale der rcchten
Seite, t c. C. Der Halstbeil des Rele mirabile ihoraeico cervieale sinistrum. r,. t,. f,. r,. -f,. i,. Das Rele mirabile tl.oracicum dcxlt..n. durch
die sie bedeckende Pleura eostalis durchschimmernd. 0. 6. «- ». Das Rete mirabile thoracicum sinislrao. durch die sie heileekcnde Pleura
durchschiramernd. I. Eine einzelne Art. mediaslina postica, hervorkümmeod aus dem Rele mirabile tborneicum der refhten Seile. Ein
Faacicnlns mirabilis hrouchialis, hervorkommend aus dem Rete mirabile thoracicum dexlnim, zum Bronchus dexlcr gehend, i. L X. Der
lunlchsl der Wirbelsäule gelegene Theil des Rele mirabile Ihoracieum «ier rcchlen Seite (Bete mirabile subvertehralc). |i. Die Arteria
mirabilis postica thoracica commnuis, welche sich in die Art. mirabilis posliea dexlra uud siuistra theill. v. y. Die Arl. mirabilis postica
dextra, welche mit einem Zweige i. im Rele mirabile nach vorne verläofl ond mit einem Zweige der Arl. mirabilis thoracico-ccrvicaIis
ana stom osirend einen grosseu Bogen bildet, der mil -. -. bcteichnel isl. p. Die Arl. mirabilis posliea sinislra an ihrem Ursprünge aus
der Aet. mirabilis postica communis. Die Aricrie ist, damit ihr Ursprung sichtbar werde, mit der aus der Dorsalwand der Aorta hervorkommenden
Arl, mirabilis communis nach der rechlen Seile hioübergeiogeo- Der Verlauf der Arl. mirabilis postica siuistra im Rele
mirabile ihoraeicnm sinistrum. T- Der aus der .\rt. mirabilis posliea sinislra enlspriagenile nach vorne sich umbiegende uud im Rele
nach TOrne verlaafende Zweig, welcher mil einem Zweige ans der Arl. mirabilis thoracic»-cervicalis (der mit g. g. bezeichnet worden)
einen grossen Bogen bildet, Der Slamm der Vena atygos cc
is superior s. anterior an der Stelle wo er aus dem Kete mirabile
thoracicum dcxlmm hervortritt. Dieser Stamm nimmt die Vene
lem erslcn, zweiten und drillen /»iscbenrippcn-R.-iume auf. Die
weilet nach hinten gelegenen Venae inlercoslales steken theils mil den grossen venösen I.nmhar-Nelzen durch Anastomosen io Verbindung,
uad gehen zum Theil durch besondere Venen-Aestc direct in die Vena eava inferior über. Sie verbinden .sieh aber auch gellcchtarlig
mil den Venen der drillen Inlercostal-Bäiime, Celirigens nehmen die Inlercoslal -Venen noch geflechlarlig verlaufende mit den Spinal-
Venen verbundene Zweige auf Horch alle diese Anastomosen werden iwischen dem obera nnd u.iler,. Holilvenen-System zakireiehe
Verbindungen hergestellt. >'ach einer von mir durcb die obere Hokkene angeslelllen Injeelion wurde die ualerc Ilohlvene, .leren Slamm
ich am Herzen unterbunden kalte, grossentbeils mit gefüllt- In diesem Falle trat besonder, eine 3 Linien dicke Vene hervor, welche
rcchterseits dicht oberhalb des Zwerchfells in die Vena Cava poslerior einmiiadele, recbls neben der Aorta nach vorne verlief und in ein
aus kleineren Venen bestehendes Keix zerfiel, welches vor dem Halse der vierten Rippe mit einem Vcnen-Nelt dc« drillen Zwischcnrippen
Raumes in Vcrhicdung Iral. 1.-10. Die durcluehnitienen 10 vordem Kippen der rechten und dee linken Seile.