
T a b . I X i l I
Neunnnddreissigste Tafel.
nnd dem Bulbus Qculi der recliten
Diese Tafel enlhält Darstellungen von Blulgeßssen ans den Gattungen Bos, Ovis
Fig. L Ein Tbeil der äussern Seite der Uirnscbaale nebst der
deuArlprlen. A. A. Der vordere Abschnilt der Seletolle«. B. Die Cornea. C. Die
Seile in Silu dargestellt von Bos Taurus adultus mil den Arterien
D.D.D.D.Diedorcb,äg.enZeUenderStirnböb.e. E.E.E. DerRand^derOrbilaso.eit
nichl enlfernl isL a. Der Musculus levalor palpebrse superioris. b. b. Der Musculus rcclns Oculi
Oculi inlernus. d.d.d. Der Musculus infundibuliformis s. supensorios-
. 2. Die Arteria sphenopaUli
iperior. c. c. Der Mnsculu-
Der Musculus reclus Oculi eilernus. 1. Die Art. maxilderen
»eitere Fortsetzung entfernt ist. 3. Die Art. iniraorbitalis. 4. Die -Art. ophtbalmica
dc"m Uebergang in das Bei; mirabile Ophthalmien«. 5. 5. Das Kete mirabile opbthalmicum s. cili.re. «- Die l-ortsetzung der Art.
ophlbalmiea, naohden. das Rete ophlbalmicum gebilde. worden an der innern Seile des Musculus re^us Ocul, internus 7. D-e Art.
eLoidalis vorderstelle «o sie in den Canalis eihmoideus Irill. 8.9. Zweige, welche in ihrem „eile reu Verlaufe >n d.e Sürnboble dringen.
Fig. n. Ein Theil des vordern Ende, der Basis Cranii externa der linken Seite von Bos Taurus adultus mit den Arter.en. A. Em
Theil des Stirnbeines. B. Das Thränenbein. C. Das Planum orbitale des Oberkiefers
der Orbita. E. Das darchsägte Jochbeia. a. Die Art maxillaris in
D. D. D. Der unteee und innere Hand
b.c. Der die Art. sphenopalatina und die Art. alveolaris
poslerior abgehende Zweig, c. Die Art. alveolaris posterior, d. Die Fortsetzung der Art. maxillaris interna, welche an dem vorderen
A in die Art. infraorbilalis übergehl. c. Die Art. angularis Oculi interna aus de, Art. m£ra orbi tabs. f. Em Ramus m.rab.hs, welcher
durch das Foramen orale in die Schädelhöhle zum Rele carotieum m mirabile mirabile internum internum geht,geht.
b. Das Rete mirabile carotieum e
unlerbalb der Fissnra orbitalis superior, i. Die Art. 0|
,ica. k. Das Rele mirabile opbthalmicum. I. Die Fortseliung der Arter.
:a nachdem das Rele mirabile i nicum gebildet worden, m. Die Art. ethmoidalis an ihrem Einlrill in den Ca..alis ethmoidalis.
n. Die ArL supraorbitalis. „ ,
Pig m Das linke Auge mit einem Theil der Unken Orbit, und der Scbädelhöhle neben dee Seil, turcica von Ovis Ar.es. a. D.e Sclerolica.
b. Die Cornea, e. De, Musculus reClus Oculi superior. d.d.d. Der Musculus infundibuliformis. e. Die obere W and de, Orb.ta.
f. f. f. Die Zellen der Stirnhöhle, g. Ein Theil der Basis Cranii ialema links neben der Sella turcica. 1. Die Art. mai.llaris .nlema. 2. D.e
Art. infraorbilalis. 3. Die Art. mirabilis carotica magna an ihrem Uespeunge aus der Arl. maxillaris interna unterhalb der F.ssura orb.tabs
superior. 4. Da, Rele mirabile carotieum internum zur Seite des Türkensattels. 5. Die Art. ophthalmic. 6. Das Ret. m.rabile ophthalmicnm.
7- Die Art. ethmoidalis. 8. Der Anfang der ArL supraorbitalis.
Fig. rV. Das Auge der rcchten Seite von Ovis Aries mil den äussi
a... Der Nervus opticus, b. Die Sclerotica, c. Die Cornea, d. Die Art.
Rete mirabile ophlbalmicum. f. Die Fortselzong der Arl. ophtbalmica. g. Die Art. ciliaris posti
postica externa an der Slelle wo sie nnter dem Sehnerven an dessen äasseren Seite berv.
lein, welche darch die Sclerotica durchtreten, k. Ein Zweig der Arl. ciliaris interna, welcher den Sebnerren an seinem E.nlntt .n de.
Bulbus Oculi TOO innen umschlin
Rg. V. Das auf Fig. IV, »I
isL a. Der Sehnerv. b. Die
e. Das Rete min
.chdecn «ämmtlicbe Muskeln enlfernl worden,
n der äussern Seile des Sehnerven, e. Das
is. h. Die Arl. ciliaris
i. Die Theilung derselben in Zwcigirebiidele
Ange umeedrebl, so dass die unlere Flächc aufwärts ond die innere Seite nach aussen gekehrt
Sclcrolica. c. Die Corne'a. d. Die Arl, ophtbalmica vor dem Eintritt in das Rele ophlbalmicum.
:nm, welches in dieser Ansicht unter dem Sehnerven liegl. f. Die Fortseltung der !, ophlhali
lis. h. Die ArL ciliaris postica externa an ihrem Ursprünge u
m das Rete gebildet worden, g. Die Art. ciliaris postica
Fig VI Das hintere Ende des Halses und die Rückenwirbel mit dcu hinlern Enden der Rippen und e
dem Sehnerven, i^ Die Arl. ciliaris posliea interna, k. Der den Sehnerven an seinem vordere« Ende umschlingende Zweig.
- hinleee Ende des Halses, B,B. DieAbd.
Theil dee Venen von
eile der Rückcnwirbeb
C,C.C. Zwisehen-Rippen-Räume der linken Seite, D,l),D, /.wischen-Rippen-Räume dee rechten Seile, a, D.e Ven. c,
b. Die Vena jugul.ria communis sinistr.. c. c c. c. Die Vena azygos sinislra. d. d. Die Vena a.ygos dexlra von reehls nach links
hioQbee und mit 3 Zweigen in die Ven. azvgos sinislra übergehend, e. Der Stamm dee Ven, subcutane, dorsal.s (puLsans) an der Slelle
wo sie durch den Zwischenraum zwischen der 6. und 7, Rippe in die Brusthöhle tritt, f. Der Stamm der Ven. azvgos (a. tborae.a posl.ca)
communis der sich mit der Vena jugularis communis sinislra zur Vena cava anlerior verbindet').
F5g. m Der 7. Rückenwirbel von Erinaceus Europaeus von oben dargestellt, so dass der Bogen und der Dornlorlsatz vorl.egen-
An der linken Seile fehlt der Canalis venosns osseus för den Durchgang der Vena aubeutanea dorsalis (pulsans) wUbrend an d..r recble«
Seite dee Bogen einen gaoi kleinen engen Kanal IQr die Vene haL
Fig v m . Der 7 Rückenwirbel von Erinaceus Europaeus in derselben Weise wie auf Fig, VH. dargeatelll mit dem gewöhnlich vorkommenden
Canalis venosus an der linken Seite, a. Der Processus spinosn.. b.b. Die l'roeessus Iransversi. c.c. Die Processus obliqui
anteriores, d. Das Forame« spinale, e. Der Eingang in den Canalis venosus an der linken Bogenhülfl«.
•) V.,gl. B.
f i j . T ,
Fif.II.
t i ^ .m
FiJYI.
l'l^vlll.
»nrkowrié (i7.8, )
LilUilstHDA-IfiijaBom
i l
liiiJii