
Tal) X [
Vierzigste Tafel.
'D BO9 und OTIS.
Diese Tafel entball Darslelinnfren der Arterien der Nasens • nd des Aoges aus den G
Pig. L Die rechte Seile der Nasenhöhle von Bos Tann
IS Tnarus. Die linVp Nisroliölilc nebsi dor Nnsensfbcidcwand isl entfernt.
Nasenliölde der Länge oach mittelst eines seokrechten Schnittes durchsägt. A. Das vordere Ende der Nasenhöhle in geringer Enifern.ing
von dem Nasenlocbe'. B.B.B. Die obere Wand der Nasenhöhle. C.C. Der Rand, welcher nach hinten dadurch entstanden isl, dass die
NaseuhSble von dem nhrigen Tlieil des Schädels abgesitgl worden. D. Das vordere Ende des unlernRandes der .Süsseren Wund der Nasen,
hohlr E E.E. Zellen des Sinus maiillaris, welche nach Dnrehsägung des harten Gaamens siehlbar geworden sind. F. Da, hintere Ende
des harten Gaumens. G. Das hinlere untere Ende der äusseren Wand der Nasenhöhle. H.U. Der hintere untere Theil der äusseren Fläche
der unleren Muschel und die untere Wand der NasenbiSble. J. Der nntere vordere Theil der äusseren Wand der Nasenhöhle. I». Das
vordere Ende der hier sich vereinigenden oberen nnd mittleren Muschel. I.. Das vordere obere Ende der Süsseren Wand der Nasenhöhle.
M.Sl.N. Die ohere Muschel. O. D.vs vordere Ende der unleren Nascnmuecbel. P.P. Die mittlere Nasenmuschel, a. Die Arleria
sphenopalalina bei ihrem Eintritt in die Nasenhöhle, b. Ihr oberer Ast, der vorzüglich die Zweige lu der obern Muschel gicbl und zum
Obern Theil der äussern Wand gelangt, d. Der Haupt-Ast zur mittleren Muschel, e. Der Haupt-Ast zur unteren Muschel, f. Der U.'.upt-
Ast zur untern Waod derNasenhShIe. g. Ein zum hintern Ende der äussern Wand der Nasenhöhle gegen dieChoanen niedergehender Zweig.
n den Muscheln der Nasenhöhle ai und hinteren Tbeilc der äussern Wand erscheii D-Netze besonders
längs Ige sl reckt ui am vordem Ende kürzer nnd eng. maschig..
Pig, n. Die Nasenscheidewand mit ihren Schleimhaut-Arterien von Ovis Aries, von der rechten Seite dargestellt, U. ..„IUMarteriosus
septalis von der Art, sphenopalatin«. b. b. Rami palaüni. c. c. Rami septales anteriore» superiores, welche mit den Arterien-
Zweigen am vorderen Theile der Nasen-Ränder anaslomosiren. d.d. Rami septal» aus der Art. ethmoidea, welche durch die Foramina
cribrosa io die Nasenhöhle zam obern hinlern Theile des Seplum gelangen, e. e. Rami septales anteriores, f. f. Der Anfang der Slirn.
höhlen, g.g. Die Mille des harten Gaumens, b. Das vorderste Ende drr Nasenscheidewand.
Fig. m. Die Nasenhöhle der rechten Seite nnd das Auge inn Silu V, 1 Ovis Aries mil den Arten . Die : •e Wand des Nasenhöhle
und der Angenböhle ist enlferoL
a.a. DieScleroÜca. b. Die Coraea, e. Der Musculus rectas Ocnli snperior. d. Der Muscnlns trocblearls. e. e.e. Der Musculus infundibnliforinis.
f.f. Die Slimhöhlen-Zelleu. I. Die Arl, maxillaris interna, 2. Die Art. ophthalmica. 8. Das Rete mirabile ophlhalmicum
(s. ciliare) an der äussern Seile des »Insculns reclus Ocnli snperior. 4. Die Art. ophthalmica nachdem das Rete ciliare gebildet worden
an der innern Seite des letiteren, 5, Die Arteria supraorbitalis 6. Die Art. ethmoidalis, 7. 7.7. Die Schleimbaut der äussern Wand
der Nasenhöhle, welche nach Entfernung der knöchernen änsseren Wand nach nnten zarüekgesehlagen isl. S. Die untere Muschel.
9. Die mittlere Muschel. 10. Der vordere Theil der Nasenscheldewand. 11, 13. 13. Die grossen Arterien für die onlere nnd mittlere
Muschel, ftr die Nasen« cheidew and nnd die Si ebb eins-Zellen.
,1 II K J 0
[ " l ó . l l .
l.ilk.,\n.HtvenA!ieiirvinBi>n