
m
Zwölfte Tafel.
Diese Talel ealhäil Ansiehteu über die Arterien der Exlrcmiläten aus der GalluDR Pboca,
Fig. L Die linle hintere Eitremitäl »on Pboe» anneilal:. von der inneren Seite dargestellt. A. Da» Capitulum Ossis Femons.
B. D,„ unlere Ende des Os Femoris. C.C. Die Tibia. D. Der Calcaneus. E.E. Die nach vorne lurUekgeschlagene Haut der inneren
Seite des ünterscbenkels. F.F. Die nach hinlen luruchffescblagene lUut der inner« Seite des Unlerschenkels. S. Die Haut der
vordem Seile des Fnssgelenkes. II. Die lurückgeseblagcne Haut des äussern Fussrandes. J. Die .'ilc, K. die Ue, U d.e
3le, M. die 3te, N. die Iste (grosse) Zcl.e. a. Die Art. erurali» ». femornlis. b. Der Stamm der .Art. poplile.i. c. Ein abgeschnittener
Hantzweig. d. Die Fortsettuag der Arl. poplitea. e. Die Arl. libialis antica, »eiche bei i. ixischen der Tibia und
h. Die in Ihrem
Fibula an die vordere Seile des Cnlersclienkels gelangt, f. D.e .Art. lihiali, poslica profunda, g. Die Art. peronea.
«eiteren Verlaufe durchschnittene Arl. libialis postiea profund.,, k.k.k. Die Arl. libialis posliea superficialis,
slark ist und oberflächlicb an der inuern Seile des Unterschenkels verläuft. 1. Die Arl. malleolari» intciua
Art. tibiali» postica superficialis in die Planta Petis. n. Die Art. plautaris communi». o. Die Theilungsstelle der Arl. phnU
nis in die kurie Art. plantaris interna und externa, p.q.r.s. Arleriae digitales plantar
Cialis und die Art plantaris communis sind von feineu Arterien-Z«eiglein hegleitel und
Wunderaelies bilden.
.|che ausserordenllieh
Der der
Die Art. tibialis postica Bupcrfi-
«elcbe die schwache Andeutung eines
Fig, n. Die Arterien der linken vordern Extremität von Pboca annellata von der iniiei
a Seile dargestellt. A. D.is Capitulum
r Ulna. E.E. Der Radius. F.F. Die
J. die l'luarseite der Mittelhand.
Ein Zweig derselben der his ^um Olennerii
OssU Humeri. B. Das untere Ende des Os Humeri. C- Da» Olecranon. D. Der Kiirper d
zurüekgesehUgene Haut des Vorderarmes. S. Die Handwurzel. II. Die Radialseite,
K. L. M. .N. O. Die S Finger, a. Die Art. brachialis. b. Die starke Arl. collateralis ulnaris. c,
cranon niedergeht, d- Die ForiseUunj der Art. collateralis ulnari«, welche am oberu Ende der
demeti bildet und am unlern Ende de» Vorderarms sieb mit einem Zweige des Reh
Seite der Ulua ein kleines Wunlirabile
anlibracbialc verbindel. e. Die Forlsetinng
der Arl. bracbialis. f. Die Art. collateralis radialis, g. Die Korlsettung derselben neben dem Radius, h. Em Romus euUneus derseihen,
i.i. Die Art. radialis (.Art. aatibracbiali. magna) die eigentliche Fortsetiung der Arl. bracbialis. k Die Art. ulnaris. 1. m. Das
Rete mlrabile anÜbrachiale, welches durch die Art. ulnaris gebildet wird, einen Zweig der Arl. collateralis ulnaris aufnimmt und sieh mit
der ArL digitalis communis quarU verbindet, o. Das untere Ende der Art. ulnaris cl«as oberhalb de« Uehergonges in die Art. digilalis
volaris communis quarta. p. Die Art. carpca magna (das Ende der Art. radialis) «o sie als Art. earpea rolaris communis in die Hand
tri« und sich naeb knrwm Verlauf in die Art. metacarpea volaris externa cj. und interna r. theilt »elehe sich dann in die vier Art. digitales
.s theilen. Diese lelzteren theilen sich Ijedel wieder in iwei Art. digitales lU i«ci nebcoeinaader liegeiideu Zeben die
Lith liisl'onAHfnrvmBoou