
Zweiundvierzigste Tafel.
„•.It'lcD.
Diese T«iy einhan von Arlerien »us den GsHun^en Ursns un.l Meies.
HJ. L Ui. ll.,is Euee,L.li, Jer ll.l.,i„ii ...1 de, .l.r.n,; d„ B r . . , « . ..d de, Rr.ie.-.rks Ir...
A... ...dereu E.d.u d', , . r d . „ . L , , . . de, H,„i.,„.,e. de. „r.s... Crirnesde,
n.u,i.,l,.r.. de. . . . . . . u.i. .u de. F.ssis S,hii. C. C. Dl, Linieren l..,„e. der n e „ , i „ , , . de f ^ ™ ^
der dura M.iter.
•narka-Nerven a.
Seite dea
,rius der Unken Seite. 1.1. Die Carotides
. des Sackes der dura Mater an der linken Seile, g. Der Nervui
Inlandibulu» dnrehsclinitten. 2.2. Die Arl. vertebrales zitiseben den. vordei
des Allas und dem üinlrr.
Jede Art. vertebralis tbeih sieb in einen vorderen und l,i„,eren Zweig. ^^^^^^ H eerebr.iUs) « Linien
weit nacb vorne nnd verbindet sieb dann mil dem gleicl.namigen Zweige der entgcgengci
gataznr Arl. basilsris, naebdem beide vorher schon dnrch eine Anastomose verbn
posterior der Art. verlebralis sioistra sind überdies naeh einem Verlaufe von 2 Liniei
Der Ramus posterior s. spinalis der Art, verlebralis deilra und
dann in kleine Zweiglcin, die sieh nnlereinsnder verbinden,
nus anterior verlinll, anaslomosirt, entsprechend jedem e
früher entsprangen und durcb ein Foramen intervertcbrale
Arterien. 3. Das binlere Eade der ArL basilaris. 4. Die
Varolii. 5. Die slarke Art. romi
Fossae Sflvii sini ,. Fussae Sjlvii deilr,
_ worden. Der Kamus anlerior un.l der Rnmus
.ieder dareb einr grosse Anasloa.ose verbunden,
sinistra geben naeb binlen neben einander selwaeb gewunden, tbeilen sieb
Ikre Fortselzuoff, welche als Arl. spinalis anterior im Sulcus spin.Iis medi
dem Cbiasma opticum gebildete Art. Corporis callosi com
sich zurückbiegL 11.11.11. Der Ramus posteriors, spinalis
rens der Arleria verlebralis sinistra,
13. Das durch die
spinale. 14,14. Die Art,
Wirbel mit einem R.mus spinalis, welcher aas der ArL verlebralis
'cpanpen war und mit ähnlichen Ramis »piuslihus aus den Inlercoslaliiliris'in
einiger Enlfernnng von ihrem vordem Ende unirr dem Pons
der Csrolis cerebralis deitra, H. Dieselbe Arterle der linken Seile. 7. Die Art.
„s 9. Die durch Vereiniguog der Furtselznogen der Art, Carotides cerebrales
mnis, welche bei 10 Uber dem Cenu Corporis callosi naeh binlen und oben
verlebralis deilra. 12.12.12. Der Ramus spinalis recnr-
•ignng der beiden Rami spinales vertebrales récurrentes gebildete Bete
^^''^Z^^lnlZTerTeblkopr, die Luflr.bre, die Schilddrüse und der Oesophagus von LVsus Arc.os nebst dea Arjericn
d ^ i L Seite d a U " . . A. Der Körper, « J« Cornn Ibyreoide.m des Zungenbeins, D, D. D.e Lamma sm.stra der ^^^^^^^
F Der Mascnlus ericothvreoideus. C, 0. Die Luftrohren-R.nge. II. Dns Innere
litten isL J.J. Die Speiseröhre. K. Die Schildoesopbagea
desceodeos, welche an der Seite des
,n die La'ftröbre abgiebu c. Der Hamus tbjreoius
anterior, der am obern Rande der Schilddrüse
te dargeslelll.
lago thyreoidca. E. Der Musculns . .
des Anfanges der Spriserohre, welchc gleich unlerhalb des Schlundkopfr
drOse. a. Die Art. Ihjreoidea snperior. b. b.h. Die grosse ans
n««nl..cens nach binlen gebt, für diesen vorzüglich beslimml 1 aber auch Zweige
deus posierier, der oben und hinten in die Schilddrüse dringt, d. Der
bis zum Ende des linken Lappens niedergeht.
Fig. m Der rechte Lappen der Scbilddrtlse fdr
äussere Ende, B. die Mille, C. das unlere oder innere Ende des U
des Ursprungs entsprechend, aber allein die SrbilddrOse mit Blut v
banden ist), b. Die abgescbnitlene Art. oesophagi
an die innere Srite des Lapp.
an der Spitze des Lappens. Die übrigen sehr grossen gewunden ver
Zweige sind nichl besonders bezeicbneL
Fig. IV. Der vordere Theil der Aorta
C.C.C. Die ans dem Arcus Aorlae her'
illein mil den Arterien vcn der äussern Seite dargestcllL A. Das obere oder
a. Die Art. tbvreoidea (der superior des Menschen in BelrclT
„. ..d. da die Art. ihjreoidea inferior bri diesen Thieren oiclil vor-
»ie'abgeschnillenen Rami tracheales. e.e. Arterien-Zweige, welche
^hen. f.f Die Fortsetzung der Arterie am vorderen Rande des Lappens, g. Das Eude der Arteric
,n der äussern Fläcbe in die Drüse dringenden ArlcrienMeies
vulgaris, a. Der Arcus Aortac. b. Der Aofang d. lü thoracica descendens.
-kommende ArL subclavia sinislra. d. Die sehr starke ArL anonyma, welche nach rinem Verlaufe
von 3 Linien die Carotis sinislra enUendcl und naeh einem weiteren Verlaufe von T, Linien, in dem sie mil f. bczcicbnel isl, sich in
die ArL subclavia deilra g.g. und die Carolis communis deitra thcllL i ,„„«,.;,,.;„ der
Fig. V. Das vordere Ende des Halses und der Kopf von M.-Ies vulgari, mit einem Thc.le der Arterien J " — ^ ^^ '"
Weise dargeslelll, dsss die rechle Häl.le des Unlerkiefers enlfrmt worden. A. Die Hau. des HaUe,
C.C. Die membrana pulposa P.lali, D. Das Palatum molle. E. Der in der Mille durchscbnillcne Unterkieler. K I er Bulbus
nach vome gezogen. Die Zunge, a. Die Carolis communis, b.b. Die ArL l.i.gualls. c. Die torlselrung de, /
bevor sie im BegrilT ist hinter dem Unterkiefer-Gel enk in die ArL maiillaris interna ilberzugch
fur den Unterkie'fcr-Ropf, der ..larlicu lirt worden. e, e. Die Art. maiillaris i.
f. Der R
ürspmnge unlerhalb der Fissura orbilalis «uperior und indem er im Begrilt ist d-ir
dl dieselbe in die
ethmoidalis. h. Die ArL infraorbitalis, indem sl
ie durch den aafgemcisscUen Canalis infraorliilali« i
I. Cariills cnminunis
). Hie Gelenkgmbe des Scbliif.'nl.elns
iiniis cerebralis derselben inem
Yii II. TaULlI
^ 15
Hiiikm,- Pté .1