
III':.
!
'i 1 .
i i ï v ;
. • I ' ' ' - J'
I '1,
M i
É i
blase. L. L. Die V„» deferenlia. o. Der Arcus Ac
die mit b. beioichnele Arl. subela.ia sinistra. Die Arl
ab, und tbeilt sieb weiter uacb einem kurien Verlauf
fa. Der Trni
sinistra), a. Die Arl. renalis anter
und sinislra). w. w, Die Art. speri
z, Die Arl. ilia» eommunis dexlra.
Art. Tesicularis teminalis dextra. :
zu den slärkslen Ztreigen der
Dieser enisendel die Arl, «nonyioa, welche nicht besonders bcillTerl 1st, und
inia giebt uacb kurzem Verlaut tnersi die Arl, Carotis communis sinistra d. d.
nicht besonders bezeichnele Arl. subclavia deitra nnd die mil e. bezeichnete
thoracica posterior, f. Die Aorla abdominalis, g, Das hinirre Ende der Aorla abdominalis,
.mesaraieus communis, i. Die Arl, lienalis. k. Die Arl. hepali». 1. Die Forlsetiung des Stammes als Art.
n.o.p.q. Rami intesliniles derselben, r.r, Die Arl. musculares.Adominis laterales anteriores (die dexlra und die
Itra. t. Die .Art. renalis «nlerior sinistra, v. v. Die Arteriae renales posleriores (die dexlra
inlerna deitra. x. Die Art- spermalica inlerna sinistra. y. Die Arl. iiiaca communis sinislra.
d dem Becken von Dieotyles
1. Theiliings-Slellen der Art. iiiacae cc
Die Art. vesicularis se
iiiacae inlernae.
Kg. m. Der Brost-, Lenden- «nd Kreuzbein-Theil der Wirbelsiule nebst einem Theil der Rippen .
torquatus von der Ahdominal-Seitr dargestellt nachdem die Eiogeweide enifernl worden.
A. Die l. Hippe der rechten Seile. B. Die Iclzte Rippe der rechlen Seile. C. »ie 1., D. die 2-, E. die letzte Rippe der linken
Seile. F. l)er Dornl'ortsati des 3. Rhekenwirbels. G. G. Die Banchwand zwischen der lelzlen Rippe der rechleu Seite und dem
Beelen, H. H. Die Darmbeine. J. Das rechte Schanibcin. a. Der Aorlen-Bogen, b. Die Arl, anonyma, «elclic nach einem Verlaufe
von Zoll zuerst die Arl, subclaTii dpitn abgirbt, nach einem weiteren Verlauf von l> l.inien sich in die Carolis eommunis deilra d.
nnd die Carotis communis sinistra e. theilt. f. Die Art. subclavia sinistra, g. Die Arl. mammaria interna sinistra, h. Die «elir starke
An, cervicalis profunda, welche zwischen der 2, und 3, Rippe nach aussen Irill. i. i, Der hintere Zweig derselben, welcher neben der
Spiaa des X Halswirbels verliufl und sieb hier in die Muskeln und die Haut verzweigt, k. k. Die Arteria intereoslalis prima, welche ans
einem karzen starken aus der Art, subclavia enispringcnden sich in die Arl. verlebralis fortseUenden Stimm hervorkommt, über der
inuern Fliehe des Halses der 5 ohern Rippeo nach binlen gehl nnd mit der vordersten Art. intereoslalis posterior aorlica, welche ihr
enlgegenkomml, anaslomosirt I. Die vorderste Arl. intereoslalis aorlica, Sie entspringt neben dem Körper des 'J. RUekenwirbels aus der
Aorla, geht nach vorn neben der Wirbelsiule und anastomosirt einen Bogen bildend mit der Arl. intereoslalis prima aus der Art. subclavia.
m. n>. Die .Aort. thoracica posterior s, descendens. n. Die Art. coeliaca. o. Die -Art, mesenlerica anterior, p q. Die Art. renales
(die deilra und sioistra). r. r. Die Aorla abdominalis, s. Der Crsprung der Art. iiiaca externa dexlra, welche asymmetrisch a
Aorla abdominalis vor dem hinlern Eode derselben entspringt, und zuerst die speciell nichl weiter bezeichnete Arl, m
lateralis posterior .hgiebt. 1. I. Di« Art. iiiaca externa sinistra, welche zuerst die speeiell nicht weiter bezeichnete Art. muscularis
Abdominis lateralis posterior ahgiebt. n. u. Der Cebergang der Arl. iiiaca eilema in die Arl. femoralis an drr rechlcn und linken Seite.
V. Die kurze Fortsetzung der Aorta, w«lehe nach Abgabe der Art, iiiaca externa sinistra sich in die Art. iiiacae inlernae und die Art.
lea interna deitr». x.saera media tkeilll w. Die A Die Art. iiiaca interna sinistra. j. Die Arl. sacra media.
Ftg.IV, Die Aorta von
cica posterior s. descendens.
e. Die ArL anonjma. f. Die ,
dia. a, D«r Ursprang der •la nahe am Herzen ahgcacknillen. b, b. Die Aort» Ihorar.
Das hintere Ende der Aorla abdominalis, d. d. Die ArL iiiacae communes (die deilra und sinistra).
subclavia dexlra. g. Die Carotis communis deitra. h. Die neben der Anonyma aus dem Arcus Aorlae
sinislra. i. Die ArL subclavia sinistra- k. Di« Art. coeliaea. I. Die ArL mesenterica anterior, m. Die
Art, renalis dexlra. n. Die spiler entspringende Art. renalis sinistra. o. Die Art, mesenleriea posterior.
ïig. V, Ein Theil der Unterleibs-Organe nnd der Aorta abdominalis nebst den aus ihr hervorkommenden Arlerien von Erinaceos
Enropaeas. A. Die rechte Niere. B, Die linke Niere. C. Der rechte Hode. I), Drr linke Hodc.-, E, »er Mastdarm. F. Die nach vorne
hertbergelegte HarnhlaïC. G. G. Di« Visa deferenlia, a. Der Uebergang der AorU thoracica in die Aorta abdominalis, b. Dus hinlerc
Ende der .AorU abdominalis, c. Der Truncus arteriosus roeliacomesenlerieus. d. Die Arteria coeliaca, v>elche sieh in die Art. corooaria
Veniriculi sioistra. hepatica aod lienalis IbeilL e. Die Fortsetzung des Truncss als ArL mesenleriea anlerior. I'. Der ersle Ramns
jejunalis. g. Der Iclzle Ramus ilens. Die zwiscken f and g. liegenden Kami jejunales «l ilei sind nichl besonders beieiebneL h. Das
Ende der ArL mesenleriea anlerior als An. ileocolica, i. Die Art. colica prima, k. Die ArL eolica secunda. I. L Die Arleriae renales,
B. m. Die Art. spermaliea inlerna dextra. n. n. Die Art spermalica inlerna sinistra, o. Die ArL mesenlerica pn.st<-ri(ir, Bride Arleriae
spermalicae interna« entspringen gleiekzeilig mit der ArL mesenlerica posterior sus der Aorta, p. Die Art, Iiiaca communis deitra,
q. Die ArL iiiaca commuois sinistra, r. r, Di« ArL iiiacae eiternae (die deilra und sinislra). Die Arleriae Iiiacae inlernae sind nicht
besonders bezeichnet Sie entspringen aas den Art. iiiacis commuaibns.