
If
Irl:-
I ,
1, ' 'h
•i f
lali-w
U i l
Bi«?!'
Vierunddreissigste Tafel.
•n fiber Diese T«fe! enthSlt Abbi e inzelo. .1) Dolpkioiis Phocaeo». Die Arterien sind rolli, die V
sind blan eolorirl.
Kg. I, Das äussere Ende des Gebnemullerhorns der reeblen Seile mit dem Eileiter, den. EierstoeU und deren Arterien- a. Das
äussere Ende des noeb mil dem Baucbfell bekleideten Gebärmutierhorns, b. Die Höhle desselben an dem Durchschnitte. c. Dee Uebee-
{[».,(; in den Eileiter, d. Der gepdc Theil des Eileiters (Isthmns). e.e. e. e.e. Der gewundene «eitere Tbeil des Eileiter«, t. Der sehr
weile Trichter desselben, g. Die Mündung d.'sselben- h. Der Eiersloek, i.i.i. i.i. Ein Theil des Liganentum uleri lalum nämlich die
Als Vesperlilionis. fc.fc.k. Der Rand des Peritonealübertuges des Gebärmutierhorns, welcher «n der Stelle «0 die Arleeien das Horn
eeeeichen nbpräparirt iat. 1-1.1-1-1.1. Arterien, welche 7um Gehärmullerhcrn gellen. Sie verlaufen noch in bcdeutendeeStäche unmillelbar
unter dem Peritoneal-leb erzöge und schimmern durch denselben durcb. 2. Eine Arterie die lum lebergange des Gehärmuller-
Hornes io den Eileiter gelangt. 3.3.3. Zweige, welche «m graden Theile .les Eileiters gehen. 4.4.4.-1. -\us dem Rete ulerinum hommendeo
Arterien zweige, welche sich zu einer Arteria Ovaria vereinigen. .'). und 6. Arleriae Ovarll. 7. und S. Arterien zweige, welche
aus dem Rete nlerinum kommen, sich ooch mit cinigeu kleineren Zwciglein vereinigen, am Ovarium vorbeigehen, in dessen Kil.x noch
kleine Zweiglein abgeben, und sich zu einem grösseren Arlerienast vereinigen, der in seinem weiteren Verlaufe »ich a.. den gc«uudenen
Theil des Eileiters nnd an das Inf..ndiboIum Tcrzweigt.
rig. n. Ein Slüel des hinteren Ende» der unlern Banchwand mil den Arierien. a. Die durchschnittene äussere Uaut. h.b. Der
inskel. c • d.d.d. Der Musculus rectos Abdominis, e.e.e. Ein Slllck der innern Wand der Vagina tendinea recta, f.f.f. Das
Peritoneum, g. Die Art. iiiaca. h.i.k.l.m. Rami mirabiles, welche aus der Art. iliaea entspringen und in das Rele mirabile uterinum
gehen, n. Der Anfang einer Ari. vesieairs deren weiterer Verlauf mit der Harnblase entfernt ist. o.o.o.o.o.0.0. Rami museulares,
welche sich bei ihrem Eintritt io den Musculus rectus Abdominis in grosse Qoasteo (Fasciculi arteriosi) theilen. Diese bilden im Musculus
rectus abdominis, bevor sie weiter zerfallen, ein die Fa.sero des Musculus reclus in querer Richtung kreuzendes Stratum aeteriosum,
dessen Zweige, wenn sie auch nickt ganz sich berühren, doch nahe an einander liegen.
Fig. m. Einen Theil der Aorta abdominalis und der Veua cava posterior aus dee Lumhargegend (kinler den Nieren) in den die
Venae elTerentes des Rete mirabile venosum lumhsre cinmOn.len, von der Dorsal-Seite gezeichnet- a. Das vor,lere Ende des angegebenen
Stückes der Vena cava. b. Das Lumen des hintern En,
binaheegelegl. d.d.d.d.d.d. Ve
Aorla abdominalis, welche von di
aoaslomcsirend die .\orla gleichsi
Venae effcrcnles durchschimmen
dem obern die Venae efferentes m
. c.c.c.c.c. Venae mirabiles eflerenles der Uakcn Seile nach aussen
•Ute« der rechten Seile, e. Der voedere, f. ,1er hinlere Durckschnitt der
i umschlungen wird, die von beiden Seiten theilweise noch untereinander
Venae mirabiles elTerente,
mil einer venösen AVand omgeben. g. Ein Theil der Aorla, welcher zwischen den sie ui
h.h. Kleinere links mehr seillich gelegene Venen durch welche der untere Tbeil der Vena cava von
ehmenden unvollständig gesondert wird. I.i. Eine liefere Rinne wodurch die Sonderung der angege-
benen obern Ablheilnng an der rechlen Seite stärker markirt wird indem
Cava liegenden Stamn bildet der an seinem vordern uod hinlern Ende m
lïg. IV- Der auf Fig. HL zuleUt angegebene Tbeil der
nnfnimml, von der rcchtcn Seite gezeichnet, a. Das vorder
AblbiHInng srossenlhcils einen bcsondern neben der Vena
ilt der Vena cava zusammengeht,
cava, welcher die einen besondern Stamm bildenden Venae mirabiles
las hinlere Ende der Vena cava. c.c. Die Vena eava zwiseben dem
vordem und hinlcra Endstück, d. d. Der angegebene Slamm der Venae mirabiles elferenles. i. i. Die Rinne, welche diesea Stamm iiusserlich
von der Vena Cava sondeel. -
Fig. V. Der angegebene Theil der Vena cava poaterior von der lioken Seil« gezeichnet- a. Das vordere Endstück derselben,
b. Ihr hinteres EndslBck. c.c-c.c. Die hintere Abiheilung der Ven.e mirabiles efferentes an der Einmündung in die Vena cava. d.d.d.d.
Die vordere Abtheilung der Venae mirabiles efferentes an dem Hervortreten aus dem Rele mirabile. c. e. e. e. c. c. e. Der rebergang
dieser Ablheilnng von Veoae mirabiles in die Veaa cava poslceiar.
U l m
KlKiior rjj 1 2
Barkow .1 V5 )
I.itkAasl V i.ïeiirriiiBüIiii.
'••i' 1
^ !
. t ''
'i'i"
Ü j
ï.i
i{j[
M