eiltet ©hwalbettwurg (Bucerosia Ruselliana) umgeben, bereit
oft mannshohe eefige, floifcffge uttb geriete 21efte je|t ihre prahK
üott oioletten SlüHjen entwicfelten. ©iefe fielen in ungentein
bitten fphärtfhen knoten, fie oerbreiten aber einen höchft wiber*
iidjen (betuch, ber etwas an ben oon oerborbenent gieifc^ er*
innert.
(Ss bunlelte bereits ftarl, als ber Sortrab unferer Karawane
ben weitläufigen glecfett UmMu erreichte unb gwar nah ftar!
oierftünbigent SDiarfh oon ©d)a!at qaih-
21uf einer freien ©teile .gwifdjen mehreren §äufergruppen
würbe abgefatteit. Salb erfd)ien ber dtaib in feftiicfiem (Sewanbe
mit einigen Wienern, weiefte große 2a t er neu trugen, üiad)
freunbtid^er Segrüßung ließ ber Söiamt, beffen Sßitrbe je|t gu
berjenigen eines ©hecl) ei Seleb (Ortsoorfteljers) herabgefhmolgen
ift, uns einige ©tüan*©eftelie nebft §olg unb SBaffer beforgen.
‘ftah unb und) rücften auch bie 9fiad)gitgier ber Karawane an,
fo baß erft in fpäter dladjt unfer frugales Sibenbeffen bereitet
werben lonnte.
3m Orte felbft ging es inbeffen recht lebhaft gu, inbem
in oerfhiebenen §ofräumen geftlthteitcii abgefjalten würben, wo
es an (Sefang, ©ang unb ®erabufah*(Märm nicbjt fehlte, baS
bis gunt nächften borgen nicht oerftummen wollte.
SUeiulu ober auch Omfulu oerbanft feine (Sjifteng unb
Slütlje bem gleichnamigen Diegenftrom, ber in ben Sergen
füböftlich oon Slrliio entfpringt.1 (Sr ift einer ber wafferreichften
Diegenftröme Des SüftenlanbeS unb bie gahlreidhen Srunnen,
welche in feinem oon mastigen (Sferöttmaffen erfüllten Seit
niebergetrieben finb, oerfiegen theilweife felbft in ben trodenften
3ahrgängen nicht.
3n ber 9iähe liegen noch mehrere Heine Drtfhaften gerftreut,
1 3iach einigen toten fogar an ben ©renjen oon ^amafien.
weihe wie SDiefufu aus (Gruppen oon ©trohhütten beftehen, bie
burh (Singäunungen oon einanber gefhieben Werben. ©iefe
üftieberlaffungen heißen Qebent ©faqa1 ober fhlehtweg ©faqa,
§otumlu unb (Smbermt; letztere ift an ber SJiünbung bes ©or*
renten in ben gleihnamigen Keinen SDieerbufen nörblid) oon
SJtafaua erbaut.
2Mulu wirb aus mehreren gefonberten Quartieren gebilbet.
©aS bebeutenbfte berfeiben liegt öftlih, in ber Dichtung nah bem
©olf oon SDiafaua gu. §ier beftaub früher eine fatholifdie Sliffiott
unb mehrere (Suropäer befaßen bort (Mrten unb 2anbl)äufer.
©ie Sanbluft ift, obgleih faft gu allen 3ahreSgeiten britdettb
heiß, boh weit weniger feuht unb buntpf als in ber 3nfelftabt
felbft. 3n biefen (Härten ¡prangten ißarlinfonien, ®attel= unb
©ompalmen, Dleanber unb öawfonieit in großer Sollfommen*
heit, währenb (SocoSpalnten, bie ber frühere englifhe (Sonful
ißlowben hierher anpflangte, niht reht gebeihen wollten. (Snb*
lih lieferten bie Keinen, burh Ziehbrunnen bewäfferten ®runb*
ftiide Zwiebeln, ©omaten, SBaffermelonen unb einige ©etnüfe.
3e|t liegen biefe einft blithenben Slnlagen in Ruinen, wogegen
auf ben oben, bufhlofen §öl)en ber Sahbarfhaft einige halb in
eutopätfdiem ©til errihtete Sanbhäufer entftanben finb.
®ie Sewopner oon ÜJiefulu befhäfttgen fih neben 3Sieh=
guht mit ¡panbeí. früher befaßte fih ein großer ©heil ber
weiblichen Seoölierung mit ber täglichen Saffergufuhr nah
Kftafaua. ©iefe fefyr namhafte (SrwerbSquctle hat nunmehr auf*
gehört, inbem'bie Regierung im (Shor oon SieKtlu ein ißump*
wer! errichten ließ, welches bie nötige ©affermenge in ein Die*
ferooir hebt, oon welchem eine Leitung nah ber 3nfel ©ualut,
weihe gleihgeitig mit SBiafaua burh einen ©amnt oerbunben
würbe, führt. ®ie Leitung felbft befteht aus Röhren oon ge*
1 Wlunjingee fdjretbt 3aga, ¡cp toerßanb ftets Sfaqa.