baß per bie oon SJi af v t g i 1 erwäpte alte ©tabt S,ibai> ge*
ftanben.
Slnt ©ttttag beS 31. 3anuar erreichten wir Slqtq ei fog’he'ier,
wo wir im Jpaufe beS ©tamur §abji4(gi)a bie freunbfcpftlid)fte
2lufnaijme fattben.
©on ©auafin bis 9ieu«5To«Sar rechne id) ftar! 40, oott ba
nad) Slqtq 35 ©teilen.
©ad) ben neueften cnglifcpn ©eeiarten würbe Siqiq ei fogpier
unter 18 (Stab 13 ©tinuten nörbl. ©r. liegen. 2luS meinen
£)iftang*©teffungen gwifcpn ©auafin, £o*far unb Slqiq ergiebt
fid) eine etwas norblicpre ißofition für letztgenannten ißunft.
3d) map bort wol)l einige Sircum*©teribianppn ber ©omte,
für beren (Senauigfeit idj jeboc^ feineSwegS bürgen fann, inbem
es mir an guüerläffiger ©eipilfe gurn Slblefen ber ¿eit mangelte,
©adj biefen ©eobadjtungcn würbe bie ©olpp auf 18 ®rab
31,1 ©tinuten gu ftefjen fommen.
£)er ®olf oon 2lqiq p t eine ©reite oon etwa 20 ©teilen
auf 10 ‘ ©teilen £iefe. ©eine ©orbfpiße bilbet baS ©or*
gebirge Stgig. ®urd) bie lange, fcßmale Sanbgunge ©aS
©cpiab wirb berfclbe in gwci ©ucbten gefcfjieben, beren nörb*
licp ©pbet 2lqiq el fogpier ober (Spbet ©aiiai, bie füblicp
©pbet ©aljbur nacfi ©toreSbt) Sore ©owaret pißen. ®pbefj
bebeutet einen größeren ®oif; ©tine’h ober ©tina einen Slnfer*
pap ©cprnt einen engeren, tiefen fpafen.
®ie Ufer unb 3nfein beftepn aus flauen ©tabrepren*
flipen. 3m 2lllgemeinen wecpelt bie ©teerestiefc gwifcpn 3
unb 8 gaben. 3m nörblitpn (Solf liegen brei 3nfelgrupen,
närnlid) Simarat,2 nap an ber ©orboft*©pp oon ©aS ©cftaiab,
mit gutem Slnlerpap bann bie Silanbe fterai unb §einis prt
1 §eitg(in, Beterin. ®eogr. SDtittb., (Srgänjitngäijeft 1861, @. 15.
- Sergl. -geuglin, ißetenn. @eogr. SJtittf). 1860, @, 339.
an einer fanbigen Sanbgunge gwifcben ©aS SIgig unb bem ®orf
Stqiq el fogp'ier, enblid) oier ©tabreprenftipen 1 bis 3 ©teilen
nörblid) gu fßeft oon letztgenanntem £>rt; fie 'pißen fDjegiret
Slqiq, ©afiai el lebir unb ©aiiai el fogpier unb §auiri.
£5ie ©udjt oon ©apur*2lqiq pbe id) im ©ommer 1857 befucp
unb in ben ©eograpifcpu ©tittpilungen1 auSfüplid) befcpieben,
3n ber ®egenb oon Slqiq ober auf ber 3nfel Siro, füb*
öftlidj oon ©al)bur, lag nadj bisherigen Slnnapnen bie oon
©tolemäuS ©plabelops gegrünbete 3agbftation ©tolemais
£pron. Slqiq felbft wirb bereits in 3afut’S ©tufcparif erwäpt,
gleicpeitig mit Sibab unb einem £>orfe (Spri. ©ad) ©efe2
unb ©toreSbt) (Sailing direct, for the Red Sea) finben fid)
unfern Slqiq el fogpier not§ bie Ueberrefte einer SBafferleitung,
in Sfeftalt eines 1% ©teilen langen unb 20 bis 60 piß breiten
®amtneS, nebft galpreicpn alten Gräbern.3 ©ad) ber Spfteng
| 1 ißetenttcmn’S ©eogr. SJtittf). 1860, @. 339.
2 Sitbenäum 1858, I I , @.112 unb 201.
3 SBete öerlegt ben Oott ©trabo int 16. Sucf) feiner ©eogra^ie erhtäbntcn
Scmbel ber SfiS nad) 3ta8 2tjij, bem niebrigen, fanbigen Safs, trelcbe« bie
fftorbffnbe beS @olf§ oon Stqiq ei fogbeier bilbet.
3db taffe bier eine Ueberfe^ung ber betreffenben Steffe bei @trabo im 2fu8*
jug folgen. Dlacbbem ber große ®eogra!pb, Beleber bie ißeftüifte be§ Stotben
gjieereg »om §afen öon ^eroofjclis na^ @üben ju betreibt, ber faulen
Sßat nnb ber am Ufer ober beffer im inneren berfelben gelegenen @tabt
JBevettice (Berenice troglodytica) ermähnt ba0 ia0l berfelbe:
„Diaib bem ©elf" (oon Berenice, jeigt Dm et fetaf genannt) „gelangt
man jur ©ebtangeninfet" (O)>b>iobes, bem jefeigen Bemerbjit, vergl. @. 14).
„SBeiter" (fübtüärts) „öon biefer Snfet toobnt eine beträ^tü<be Slnjabl von
©tämmen ber Oiomaben unb 3<btbb»bba9ei<- ® atllt fcer § afcn ber # 1 %
0 „tira . — SSBeiterbin bemertt man eine große SBcräubcrung in ber Süfteu«
bilbung. Sa8 Ufer iß nidjt mebr felftg unb fdjeint ficb an Slrabien anju«'
f^tießeu" (enttoeber: bem arabifdjen Ufer abttü^ ju toerben, ober: nad) ber
arabiftben Seite bin fi<b ins SReer ju erßrecfeu. SBabri^eintid; ift feier bie
©egenb oon 9ta8 Stauai-gemeint); „ba8 OJieer mivb feidß, fo baß e8 faunt
jtoei Örgbeu Siefe feat; feine Dberßadje ift griin toie @ra8, toeil bie Sur<b«