eben bai)ev ableitet unb boch gleichfalls tängft ihre SDiutterfprache
mit berjenigen ber Sarabra üertauf^t, ja fogar Betriebene
fpecififch berberinifdp (Gebräuche aboptirt hat.
©olche Ueberfiebelungen übet baS iRothe äfteet i)aben
in neuefter 3ßit mieberum ftattgefunben. (Sin SX)eii beS mach*
tigcn 91raber?©tantmes ber £ibetieh, ipetem genannt, nianbette
ungefaßt im Safte 1869 aus bet (Gegenb non SRoilah im ©ahel,
giolfdjett Sfqiq unb SBolb Qan, ein unb gwat mit befonberer
(Genehmigung unb unter bent ©ehr bet SanbeSregierung, unb
ohne ben SSeni Slmer unb §abab eine (Sntfc^äbigung für S33etb=
unb SBaffctplähe, bic fie in Söejth nahmen, gu leiften. ®ie
©inbtinglinge f<ha|t man jeft auf etma 1000 Hopfe unb be?
fifen fie eine beträchtliche Slngafi Bon SameeP unb 3ieSenheetben.
©S ift ein äJienfchenfchlag Bott uitgctoöhnlid) einnehmenben (Ge?
fichtSgitgcn unb gefälligem Sfeufetn, arbeitfam unb ben ©inge?
botenert an geiftigen g ü b iq fh tc n offenbar überlegen, ©in 3d)eit ber
ipetem befaßt fiep mit bent gifchereigewerbe unb 3agb, wieber an*
bere haben uerfucht, an ben SJiünbungen ber iRegenftrome ©üfdpl?
mais angubaucn. SOett ben 83cni Sinter leben fie jeboef) nicht
in fehr freunbfehaftlicpen Perhältniffen. Se^tere fcpilberrt ihre
neuen ÜRachbartt als biebifcpeS, hänbelfüchtigeS SSolf, baS aber,
wenn thätliche ©treitigfeitert auäbrecpen, meift bie Dberfanb
behält, weil alle ,'petem mit ©<hiefgewehren Berfehen finb, weldp
fie gut gu hanbhaben Berftehen, währenb bie SBaffen ber Ur=
cintoohner nur in ©djwert unb Sange beftehen.
5Die übrigen ftentben SSölierelemcnte im (Gebiet beS Slnfeba
unb im S’üftenlattb fübtoeftlicp unb füblich Bon SRafaua, fotoie
fübioefttidj Born Sartafi berührten wir auf unferem SBege nicht.
3n 23egug auf biefelben Berweife ich auf bie grünblicpen unb ge?
lehrten ©tubien SIRunginger*33efS.1
1 Oft=?ifrifaiüici)e Stitbien unb 'ßetermann’8 ®eogt\ STiittp. ®rgän?
jungS’beft Dir. 13. 1864, €>. 8 big 12.
©er panbei öon Siqiq 51
£>o<h fommen wir wieber auf Stqiq gutücf. ©eine Um?
gebung ift leineSwegg anfpreepertb, bie Hüftenfladpe meift fanbig,
fahl unb bürt. ©ine fchwache dJieile weftnorbweftlich befittben
fiep 23runnengtuben im S9ett eineg IRegenfttomeS, bic aber balb
nach Slbtauf beS §arif (©ommerregengeit) Berficgen. Um
jene SStunnen fat f r einiges ©ebiifch Bon Slfagien unb
Stunbub entfaltet. ®er SBafferbebarf Bon Slqiq muf gnr
ber grofjett ©roefenheit gute gwei ©tunben weit oon Slbomanaf)
herüber geholt werben, ©in Umftanb, ber fogar ber gangen
dtieberlaffung (Befahr bringen fönnte, erfepwert überbieg ben
SSerlehr mit Slbomanah* 3m norbweftlicpften SBinfel beS
©oif§ oon 23af)bur hat fidp eine fehr tiefe, wohl 3 Sdieilen weit
nach dlorbweft einfpringenbe Sagune, ©hör dRafto ober SJcatrud)
genannt, gebilbet; ein ähnlicher, jeboep finalerer ©anal Bon ©ee?
waffer umgiebtSlqiq oon ber entgegengefehten ©eite her. ©chutp
bämme gegen baS ©ütbringen beS DJicereS bei ©turmfluth fehlen
unb es ift gu befürchten, bafq eine Hataftrophe eintrete, welche ber
Ortfcpaft ben Untergang broht. Dime oielen Soften* unb
aufwanb liefe fiep übrigens ber dttöglichieit einer Ueberfchwem*
mung burep ben ©hör ÜJRalro abpelfen, ein näherer, ftets offener
SBeg nach ben Sruntten ’oon Slbomanah fbpaffen unb gugleich
eine ‘ weite Sobenftred'e im SBeften in ©ulturlanb oerwanbeln,
wenn mittelft Reichen bas aus ben Ütegenftrömen fiep ergiefenbe
Söaffer eingebämmt würbe. -
SöaS ben §anbel Bon Slqiq anbelangt, werben folgenbe
SanbeS» unb ©eeprobucte ausgeführt: |)änte oon SDcpfen, ©epafen
unb 3 if3eiV ©chläucpe, einiges ©djlachtoieh, §onig, SBach§,
ißutter; SDiatten Bon Slättern ber ©ompalme; etwas §olgfol)ie
unb HalE; bann perlen, Perlmutter, ©«pilbplatt, §äute unb
3ähne beS ©ugong, bie Dperfcln uerfepiebener @trombuS?Slrten
(arabifdp ®ufer ober beffer 3ufer, b. i. ber gingernagel) unb
SRüngmufcheln (Heine ©ppräen^Slrten, arabifcp Uaba); enblicp