©efeßfcljaft befanben, legten einen beförderen ©inn für SDrt§*=
fenntniß unb eine feltene Orientirungggabe an ben ©ag. ©ie
iannten ben kanten jebeS wenn auch nod^ fo unbebeutenben
§ügelg ober 23achbetteg mit aller ©icherijeit. SÖar ihnen ber?
felbe auef) momentan entfaßen, naß) einigem ©efinnen lauten fie
f<hließli<h boc^ miebet barauf. 3wei Utttftänbe finb eg übrigeng,
welche geograpljifche gorfchuttgen unter' biefen Sßölfern fehr er*
ferneren. ©g führen oieie Orte einen unb fcenfelben tarnen,
wogegen für bie meiften 33äche, größere gingen ober längere
©ebirgggiige iein Soßectio* Spante beftetjt. Sluch meinen bie
SDiatefte oerfdjiebener Oabilen m erblich oon einanber ab, wäfirenb
bie Wenigen, welche ber arabifc^eit ©prache mastig finb, biefelbe
auffaßenb correct augfpreßen.
SS5ir oerweilten nur wenige ©tunben im ©hör unb braten
fcfiün um 2 Ufr 3Jiittag§ wieberum auf. 33alö war bie ©in*
fentmtg hinter ung, unb über einen niebrigen Ipöhenrücfen weg
ging eg bem breiten Sfjale oon ©efit gu. 3ur Linien ftefft ein
§ttgel mit weißlichem, unregelmäßig horigontal gefristetem ©e*
ftein an, ber 3ubig ober Subit heißt.
Siaf ben in ber 9tä(je g erftreut liegenben Srocten unb
gelgftüdfen bürfte bort ein neuer üDiabreporenlalf ober Kall*
finter hrefen. ©erfelbe wirb auch gebrannt unb gwar auf eigen*
thümlidhe Söeife. üDian errichtet ein §aufwerf oon §olg unb Kall*
fteinen, bag nof überbieg mit ftärferen Sleften eingebeeft wirb
unb fe^t bag ©ange in Sranb.
ßtachbem bie ©traße bem linien Ufer beg ©hör üDefit
eine Söeile nach Often gu gefolgt ift, führt fie hior ffräg über
ben festeren, bann über einen breiten infelartigen SUtcfen (baher
wohl ber Stame ©efit, ber „3nfel" bebeutet) unb einen gweiten
Slrm beg gluffeg.
Sin ber nörblicfen 5£haicit)bac^ung finben fif auch tuffartige
©ebilbe, in ber ©faliofte eine i$reccie, welche Oiel Stehnfiffeit
mit 9tagelfluh hat, jebenfaßg aber einer oiel neueren ißeriobe
angehört.
Senfeitg - ber Sifurcation beg ©efit, in beffen SBett ein
hübfSer SaumiSlag fif erhebt, fteigt ber Soben beträchtlich an.
3n ©übweft, auf einer nach bem ©fal gu oorfpringenben §üget*
fuppe, erhebt fich ein weithin fichtbareg thurmartigeg ©rab*
monnment unb bie gange ©egenb ift erfüllt oon gahßofen ©rünt*
mern oon (Gräbern, bie jeboch faß ohne Slugnahme in wirreg
£aufwert gerfaßen finb. ©ag SDiaterial befteht in unregelmäßigen,
größeren ©tücfen oon bafaltifcfjen Saoen. ©iefe Grabhügel
liegen meift gruppenweife beifammen. Shre ©runbpfe hat
eine quabratiffe ober ftumtpf oblonge ©eftalt. ©en Urfprung
ber ©räberftabt ffreiben bie ©ingeborenen ben ©riechen
(Shtm) gu.
©er Jßoben ber Oberfläche beg §ügeßanbeg geichnet fif
burch abfehreßenbe Kahlheit aug. Unter ben wirr umhergeworfe*
nen ©efteingmaffen befinben fif eine üKenge oulcaniff er 23 om*
ben, welche öfter big gegen gwei guß ©urfnteffer erreichen.
SSon ben §)öhen bei ©efit hat man — jeboch noch in weiter
gerne — bag SOieer bereits in ©ift. @g erffeint alg mtbeut*
lieber, nebliger, blauer ©treif am öftlichen §origont.
Slnberthalb SUMlen füböftlich oon ©efit gelangt man gum
©hör SBebubo ober 2Bab*©ubafj, in beffen giemlich tiefeg bannt*
lofeg 23ett fich bie fehlest gebahnte ©traße hinabwinbet. ©iefer
Stegenftrom fcheint aug SBeftfübweft nach Sioröoft gu oerlaufen.
©r muß giemfich oiel S3obenfeuchtig!eit enthalten, benn an mehreren
Orten geigen fich grüne gtüren oon SüfSelmaig,'welcher aßerbingg
fehr weitläufig gepflangt ift unb nur gum geringften ©heit leichte
Sichren trägt. SJian folgt bem ©tromthal eine ftarle Sßteile weit,
läßt bagfelbe bann gur Sinlen unb überfteigt einigeg coupirteg
§itgeßanb, gwif^en welchem wieberum ©puren oon iS obenbau
fiStbar. werben, ©ingelne gepflügte ©runbftüße finb mit Reefen