borttgen ©een ein feftes fömtges focpfaig in grofser äflengc.
©tefes iotrb in ©tüden oon ber Borat ftei)rifc^er ©cpieiffteiite
onsgefio^en unb bient jo in ganj Ibeffimcn foroopt als ©cpeibe*
nump, als auci) put 33ebatf für bie füdpe. ©te oorpgftcp*
ften Sttarftpfäpe für ben ©algpanbel finb ©eja unb Ijebt ober
Itfebi in_@nberta.
©te ©egenb beS llelbab foli nacp 33eridjten meiner abef»
fimfcpen Steuer pm ©peii üon Triften bewopttt fein. 9ftan be*
nannte mir pei beträcptficpe Drtfdjaften in ber 9iäpe SSelbei unb
Bifcpo. ©ebfcpag ©abagabis fiat bort firmen erbaut. Um Bifcfjo
giebt eS ütei (ponig, in SSeibel ppfteicpe (Bananen.
©as in ber oben bef^riebenen Borat in §abefc§ eingefiiprte
©afä f)eißt in Sigrie Qetfa, in Imcpata Imofie ober Qafeb,
$od)[aig im Klgemetnen auf Imcpartfcp ©fdpato.1
,1m Ibenb beS 4. 3Jiärg fufjr icp in (Begleitung beS ¿perrn
(Bieioeg unb beS £}uarantäne*33eamten §abib ©ciaüt, eines
1 Stunäinger*S?el ¡ft wof! ber erfte tDtffenfc^aftiid) gebilbete ©urofjäer,
melier bie ©aljfeen bef ud)t fiat. 3f)tn folgte fiiipcb unfer ¡Reifebegleiter,
©raf SB. ¿$i<bbf ber bie Bramblicbfett batte, mir einen ausführlichen S3ertd;t
über jene ©egenben einäufdjitfen.
©r unternahm bie ¡Reife bon bem fjafenfdab ©b ( 13 ©rab 57,3 Stin.
n. S3r. unb 41 ©rab 36 Stin. 0 . o. ©r.) ans.
ÜRacb wtib bie ©alä*©bene, Witdjc bei ben ©ingeborenen Slfale
beißt, boit einer ungebenren Soben*@infen!ung gebilbet, noeicfje 40 bis
50 nautifdje Steilen Sänge unb 20 bis 25 Steilen SBreite bat. 3m ©üben
erbebt fidj ber nabelförmige SSulcan Slrtali, ber noch beute in SEbätigieit ift.
SSejtlicb toirb baS ©aljfelb üon ben Sluoläufern bes abeffinifiben tpoddanfces
eingerabmt, welche in SEerraffen Oorfpringen. Äable ©cbieferfelfen nmfäumen,
einem SBatle gleich, bie ganje ®ef>reffion. SSoit SBeften ber baben fidf brei
beträchtliche ¡Regenflrome ibr fluftenartigeS 33ett burcb biefe Stauer geriffen
unb bur<b fte führen bie SBege für ben ©als» unb ©cbtbefelbanbel nadf
^abeßb hinauf.
91m nörblicben ©nbe bes ©edens erbeben ftcb ©ididjte bon ®amarisfen
geoantiners aus (Satto, nacp ber 3nfef ©cpedp ©aib hinüber, in
ber Ibfidpt, ben borttgen (BruhSoionien oon ® eiern unb ©umpf*
üögefn einen SBefud) abpftatten, namentfid) aber, um einen
eigentpümlicpen ©roffel^oprfänger (Acrocephalus stentoreus,
Ehr.)' p beobadjten.
©c^ec^ ©aib liegt etwa pei SDieiien fitbfüböftlic^ üon 9tta*
faua. ®aS flache ©lanb mag eine Sänge üon einer guten (falben
M e paben; bie oftlicpe Raffte beSfefben ift fumpfig unb bicpt
mit ©cpora=dBaib (Avicennia) beftanben, mäprenb ber fanbige,
»eftficpe fSffifc faffi ober mit ©idbtattbüfcpen befept ift. lu f
ber Siorboftfeite befinben fiep weitläufige, ebene 33änfe üon 9)ta=?
breporen mit bunfiem, ftintenbem ©epfammgrunb. ©ie Snfel
unb ©ahbflanjen. ©rftcreS läuft in eine jtoifdben ftbrnarsen Saoariffen ein*
geteilte, getrümmte ©bipe aus. ©arüfcer erbebt fid) ein Snfetinnb mit jabl*
reifen ausgebrannten fratern unb ©cblactentegeln.
Oftwärts, nabe am ¡Ranb beS inneren SedenS, lebnt ftcb eine mebrere
Steilen breite glä^e an, beftebenb aus unerfcböbfüdjen ©bfä^agern. ©ine
immer grüne #raut* unb ©traueböegetation belebt bie Ufer beS SSaffinS.
©ie toirb ernährt oon jabtreicben tleinen Sädjen, bie ficb in bie Sieberung
ergießen, toelcb letztere teinen fnbtbaren Slbßuß beit- Uebertoiegenb ift nament*
lidb ber SBeftanb an ®om#almen (Crucifera thebaica), bie foloobl in
©trauebform, als in ftattlicben Stämmen auf treten unb fmrfartig baS oder*
farbige ©alpeer umfcbließen. Su r einjelne fcbmale, getounbene ffabe
führen nach bem Stittelfmnit biefer gläd;e, wo bureb Sßevbunftung ftetS eine
ungeheure Staffe oon bi^tem, törnigem ©alj aus ber ©oole ausblübt unb
einen öieie Steilen weiten glatten, feeartigen ©piegel bilbet.
ßwifeben bem @üb*@nbe ber ©aijfläcpe unb bem SSulcan Ir ta li liegt
ber- @ee Ilclbab, beffen tiefblaues, rubigeS SCSaffer ebenfalls aus gefättigter
©oole beftebt. ?1uS ber Stitte beSfelben ragt ein ©ilanb Oon ©teinfalj.
Sörblicb üont ©ee bepnbet ftcb ein ausgebrannter, mit ©alj ittcru*
ftirter frater. Socb etwas weiter gegen Sorben liegen bie ©olfataren ®elol,
ein ©al5*5ßlateau etwa oon 4 Ouabrat*tilometern gläd)e, bie mit bulca*
nifeber Slfd;e unb Staffen oon gebiegenem ©cbwefel bebedt ift. ©ine In jab t
©eifer ergießen unter Bifcben, todjen unb SluSftoßen febweftiger ®ämf)fe
aus tutpenförmigen beleben oon ©alj ihre ©oole über ben Slfcbenfinter.
S a s nörblicbfte ©nbe beS ©aljfelbeS begrenzt ber ausgebrannte Ifdien*
fege! Staraa,