I. 3í ei t j a tt e í (Machliifah).
II. ípacífattel (Hanleh).
I. ©eite 27.
befielt aus einem batförmigen Socf non gäfiem §olg, auf beffen
oberen Sante an jebem (Snbe ein ftumpfer $nopf bcroorragt, ber
gurn Sefeftigen (Sln^ängeu) ber ©of>t>eHaft (Raitel) bient. ©te
Sratten finb mit bicfen Riffen oon Seber, ®trof)matten ober
geinwanb gefüttert, '¡ßajjt bie §autel) genau auf ben fetten Sudel
beS £afttí>iereS, fo genügt ein einfacher ®urt um ben Dberleib
unb ein gweiter um ben ftmalften 5T^eií be§ Unterbautes, um
biefeíbe feftguljalten *, guwcilen bringt man aber aut einen Sruft*
ober ©twangriemen an- üiaftíamecle finb gewöhnt, in langen
Dleten gu geljen unb einem güijrer gu folgen, weshalb man
geioo^nlit nur bern Seitfameel einen Bügel auflegt.
©törrifte, träge ©l)iere befeftigt man mittelft einer ülrt
oon ^alfter, weites um ben Unterliefer geftlungen wirb, an
ben ©twang iljrer Vorgänger.
©romebare (eigentlite Dieitfameele, arabift £>ebjin) gäumt
ber Slraber mittelft eines §atfterS aus ftriefartig gebre^tem Seber,
baS über ben oorberen ©beit beS topfeS unb um ben Dber§alS
geftlungen wirb, wäfjrenb man eine feinere £eberftnur, bie
über bie Hopfmitte weg läuft, im burtbolirten red)ten Safentod}
befeftigt; le|tere wirb 9?efen benannt.
. ©ie SHatlufal) ift weit foliber, eleganter unb beffer
gearbeitet als bie §auiel), in i§rem unteren batförmigen
©beit iby analog gebaut, jebot nnb oben gu einem breiten,
in ber Slitte etwas oertieften ©it¿ fit erweiternb, mit gwei oer=
ftieben geformten ©attelfnaufen. - 33om oorberen Jshtopf, ber
guweilen rnefir als einen gufj §ö^e bat, bängt mitunter ein
lebernes Riffen über ben ^alSrücfen beS Sameels berab, auf
bem ber gufj beS Leiters beffer ruf)t. ©er Síeitfattel oon
§ebjag weitt im Sau etwas oon bem beS ©uban ab, im
bem bei erfterem ber eigentlite @i| in einem flaten ißolfter
aus ©afftanleber befielt, baS mit einer (Garnitur aus beim
felfeen ©toff üerfeben ift. Seite Knaufe finb ¡¿et gleit