
 
		|N 
 »• 
 \ 
 '   i 
 i„  ,1,11  Gatnnigcn:  T ro c h ilu s ,  F ri.ig iH a ,  P ip ra ,  T ro g lo d y te s ,  F a lco   ii.  a..  Mährend  auch  von  
 mancluui  aiidcrca.  durch  S/}t\v  und  den  Priwxen  von  Neuwied  behandelten  Arten,  die  niitgebrachten  
 F.xcniplarc  dem  lokalen  Bcdürfniisc  unsres  Museum  entsprachen.  —  Einige  Fisciie,  die  sich  auf  dem  
 Markte  von  Rio  .Janeiro  täglich  vorfaudeii,  hat  Herr  Professor  ./.  3Hdler  gütigst  verglichen  und  
 selbst  unter  diesen  gcMo'inlichsten Erscheinungen  des  so  überaus  reichen Landes  Micderiim  eine  neue 
 Spezies  (der  Gaitnng  T ry g o n )  erkannt. 
 Zu  den Umständen,  M clcltc  in  Brasilien  das  Sammeln  der  inländischen  Naturalien  begünstigten, 
   gesellten  sich  ähnliche  zur  Erlangung  ornithologischcr  und  cntomologischcr  Beiträge  aus  Scnc-  
 gambien,  Isle  du  Princc  (1",62  N.  Br.  5",90  östlich  v.  Par.)  und  ändern  tropischen  Distrikten  von 
 A frik a       denn  theils  durch  den  Sklavenhandel,  theils  und  ebenso  M i r k s a m   durch  die  Midcr 
 denselben  gerichteten  Kreuzfahrten  Englischer  und  Französischer  Schiffe,  stehen  diese  Gegenden  mit  
 Rio  Janeiro  im  Ycrkeiir  und  in  bleibender  Verbindung.  Unter  den Naturalien,  m  eiche  ich  auf  diesem  
 \Vcgc  erlangte  mul  zu  der  Konigl.  Sammlung  hinzufügte,  befindet  sich,  anfser  dem  Untcngenanutcn,  
 eine  bcträciitlichc  Anzahl  von  SüfsMasscr-Uonchilicn,  deren  Bestimmung  Herr  Professor  Wiegmann  
 übernommen  und  einer  andren  Gelegenheit  Vorbehalten  hat. 
 Wid'.rcnd  der  Umschiftüng  von  Amerika,  in  der Südsce  und  im Atlantischen Meere,  habe  ich  
 Analysen  des  Gases  in  den  Sclnvimmblascn  der  B o n n itcn   und  in  denen  der  flieg e n d en   F isc h e   
 mehrmals  Micdcrholt  und,  ganz  im  Gegensatz  zu  den  sicheren  Erfahrungen  von  P.  E n n a n   iiber  die  
 Schv, immblascn  der  Flufslischc,  den  Saucrstoffgchalt  in  diesen  Organen  bei  Meitcm  grofser  als  in  
 der  atmo.spiiärischcn  Luft  gefunden:  jedoch  so,  dafs  in  dem  Gase  von  E x o co c tu s  der  hincingelegtc  
 Piujsphor  Mcniger  absorbirtc  als  in  dem  der  Bonnitcn.  Einige  Aufmerksamkeit  dürften  diese  Ver-  
 sucl'.c  desMCgen  verdienen,  Mcil  souohl  die  Individuen  von  vScombcr  P e lam y s ,  als  die  von  E x o co 
 c tu s  mit  denen  ich  es  zu  thun  hatte,  sämmtlicli  an  der  O b e rflä ch e   gefangen  M'urdcn.  
 Midircnd  nach  DioV»  Ansicht  die  gröfserc  Tiefe  des  Aufenthaltsortes  jenen  starken  Saucrstoffgchalt  
 bedingen  soll. —  Die  B o n n itcn ,  m  eiche  M ir-an  der  Meeres- Oberfläche  mit  der  Jagd  der  fliegenden  
 F is c h e   beschäftigt  fanden,  konnten  freilich  erst  kurz  zuvor  aus  der  Tiefe  nufgetaiicht  sein:  in  Bezug  
 auf  E x o c o c tu s   haben  aber  die  Phjsiologen  zu  entscheiden,  ob  dieselben  auf  längere  Zeiten  
 ihren  Spiiuigcn  durch  die  Luft  entsagen  und  grofsc  Tiefen  suchen  können,  oder  ob  dennoch  die  so  
 analog  scheinende  Ansicht  zu  modifizircn  sei.  —  Bei  frischgefangenen  Hayfischen  fand  ich 
 in  7Avci  verschiedenen  Fällen  die  SchM'immblase  geleert;  dagegen  gelang  eine  Untersuchung  des  Gasgehaltes  
 von  P h y s a lia   p c la g ic a   (unten  Seite  51.),  xvclchc  die  Wahrscheinlichkeit  von  dessen  
 atmosphärischen  Ursprung  zu  erhöhen  scheint.  Ich  bemerke  noch,  dafs  das  Phosphorcudiometcr,  
 Mclchcs  bei  allen  diesen  Akrsnchcn  diente,  durch  mehrmalige  AnMCndung  zur  Analyse  der  atmosphärischen  
 Luft  geprüft,  und  dafs  dessen  Angaben  zuverlässig  gefunden  m  urden. 
 Die  Untersuchung  der  von  den  Chinesen  in Kjachta  erhaltenen Exemplare  von  I lo lo th n r ia   
 fn lig in o sa   verdanke  ich  der  Güte  meines  um  die  Physiologie  der  niedern  Thiere  so  vielfach  verdienten  
 Freundes,  Herrn  Dr.  Burmeister  in  Berlin. 
 B e rlin ,  den  11“'"  August  1835. 
 A.  E r  man. 
 I.  V  ö  g  e  1. 
 B e s  eil r i e b e n 
 Dr.  A l e x a n d e r   v.  N o r d m a n n , 
 Professor  der  Zoologie  und  Colanik  am  Lyceum  Richelieu  zu  Odessa. 
 1.  P s itta c u s   M ax im ilia n !,  KuJd.  Brasilien. 
 Der  Vogel  varürt  nur  in  so  fern,  als  der  obere  Theil  des Kopfes  bald  mehr  bald  weniger  dunkel  aschgrau  
 oder  sclmärzlich,  der  schillernde  BrustHeck  aber  entweder  rein  blau  ist,  oder  auch  Ins  Violette  spielt.  Die  Federn,  
 welche  den  Fleck  bilden,  sind  an  der Wurzel  und  bis  über  die Hälfte  grün,  an  der  Spitze  nur  blau,  statt  dafs  dieselben  
 Federn  bei  dem  verwandten  Ps.  menstruus,  und  namentlich  bei  den ausgefärbten Individuen,  an  der Wurzel grün,  bräunlich  
 und  rosenroth  sind. 
 2.  P s itta c u s   v irc s c e n s ,  L.  Brasilien. 
 Gehört  zu  der  Abtheilung  der  Papageien,  deren  Arten  mit  einem  sehr  schmalen,  staffelförmigen  Schwanz  versehen  
 sind,  und  welcher  FamUie  man  den  Namen  Conurus  gegeben  hat.  Der  Vogel  ist  dem  P s .  x a n th o p t e r u s   
 S p ix .  sehr  verwandt. 
 3.  P s itta c u s   h a em a to d u s,  L.  Gm. 
 4.  P s itta c u s   e lc g a n s .  Gm.  Ps.  P c n n a n tii  Lath. 
 Junges  Männchen.  Die  vorige  und  diese  Art  beide  aus  Neuholland. 
 5.  R am p h a s to sT u c a i,  illig.  Azara.  Brasilien. 
 6.  R am p h a sto s  T em m in k ii,  Wagl.  Sjstema  av.  spec.  10. 
 7.  Trogon  v ir id is ,  Lin.  Brasilien. 
 8.  P o g o n ia s  s e n e g a le n s is ,  Illig.  P.  ru b e s c c n s ,  Wagl.  Temm.  Barbu  Rubicon,  L e   Vaill. 
 Prinzen-Eiland, 
 9.  Capito  m e la n o tis ,  Temm.  PI.  col.  94.  Wagl.  Systema  av.  sp.  5.  Bucco  strig ila tu s_ 
 Mus.  Bcrol.  Dublett.  Verz.  p.  8.  Bucco  ch a cu ru ,  Vieillot.  N. Dict. p. 239.  Brasilien. 
 10.  P ic n s   lin e a tu s ,  L.  C h a rp e n tie r  n o ir,  A%ar. 
 11.  P ic u s   dom in ic an u s.  Mus. Berol. Verz.  p. 10.  P.  c an d id u s,  Oiio.  Uebersetzung des Buff. 12. 
 T.  23.  p.  251.  Wagl.  Charp.  blanc  et  noir  Azar.  254.  Ps.  m e la n o p te ru s .  Pr. 
 3 I a x . 
 1  *1 
 / 
 'J' 
 ii 
 ¿a 
 v. 
 •Í •• 
 12.  Alcedo  to rq u a ta ,  L.  Gm.  Brasilien.  
 13-  Alcedo  c a n c ro p h a g a   Lath.  Senegal. 
 14.  Alcedo  c r i s t a t a ,  Lin.  Afrika.