
 
		3 0 
 -r a 
 *  3, 
 l ”*  - 
 *>c 
 f  i.  
 « 
 / f f ' 
 \ 
 t. 
 '   » 
 i i ' 
 - t 
 I  - 
 r-äv 
 39.  B iip ic s tis   (E v id c s  Serville)  clialco g rap lia ;  snbtus  viridi-aenca,  supra  nigra,  nitida;  capite  
 tliorucequc  vittis,  elytris  fasciis  maculisque  viridibus.  Unsere  Taf.  XV..  Fig.  2. 
 In  der  UntergatUmg  E v id e s ,  wie  sie  in  Dejerm’s  neuem Katalog  zusaiilmengeselzt  ist,  lassen  sicli  mehrere  
 Formen,  die  zu  eben  so  vielen  Trennungen  noch  Anlal's  geben  könnten,  leicht  unterscheiden,  wozu  besonders  die  
 Stellung  der  Augen  und  die  Bildung  der  Bauchseite  Anleitung  geben  würden.  Die  .Art,  von  der  gegenwärtig  die Rede  
 ist,  nähert  sich  in  allen  wesentlicheren  Beziehungen  den  Arten:  D a lm a n n i  Eschsch.  und  a d a rn a u tin a   ÖQ.,  hat  mithin  
 im  Scheitel  entferntere  Angen  und  entbehrt  des  schon  von  Fabi-icuis  in  der  Besclireibung  der  B.  v o n l r ic o s a   
 bemerkten Höckers  in  der Vereinigung  der Brust  mit  dem  Bauch,  wodurch  sowohl  die  eben  genannte  Art,  als  B.  f a r i -   
 iio s a   und  f o v e ic o llis   Dej.  sich  auszeichnen.  Die  B.  c lia lc o g r a p lia   ist  auf  der  zerstreut  puiikllrten  nnleru  
 Seite  goldgrün.  An  dieser  Färbung  nebmen  auch  die  Beine  Tlieil.  Oben  sind  Kopf  und  Halsscluld  zicmllcli  dicht  
 pnnktirt,  grün,  in  der  Alitte  breit  glänzend  blauschwarz,  den  schwarzen  Alittelfleck  des  Halsscliildes  tlieilt  jcdocli  eine  
 goldgriine  Linie.  Die  drei  ersten  Fiihlerglicdcr  sind  blaugrün,  die  folgenden  schwarz.  Die  Deckschilde  sind  am Rande  
 von  der  Alitte  bis  zur Spitze  hin  gesägt,  oben  tief  pnnktirt  gestreift,  mit  etwas  erhabenen Zwisclicnräumen,  olivengriin-  
 schwarz,  mit  goldgrünen  Streifen,  unterhroclieneu  Läiigsbindcn  nnd  Flecken  geschmückt.  Das  Schildchen  ist  goldgrün. 
 40.  B u p re s tis   (S p b e n o p tc ra   D e j)  d iffin is:  cupico-ivenca,  thorace  subtilissimc  punctulato, 
 sparsim  punctato,  elytris  punctulatis,  punctato-striatis,  traiisvcrsim  subrugosis,  ad  api-  
 cem  obsolete  sulcatis,  apice  tridentatis. 
 Diese  und  die  folgende  Art  gehören  zu  der  Abtheilnng  der  Untergattung  S p l i e n o p t e r a   mit  an  der  
 Spitze  dreigezahnteii  Deckschilden.  Sie  sind  beide  nicht  neu,  vielmehr  in  Dejcan's  oft  erwähntem  Katalog  S.  81.  namentlich  
 schon  aufgeführt,  doch  zur  Zeit  unbeschrieben.  B.  d if f in is   i.st  gewöhnlich  ctwms  über  7 " '  lang,  ziemlich  
 gewölbt,  lang  gestreckt,  nach  vorn  nur  wenig,  nach  hinten  merklich  schmäler.  Sie  ist  überall  dunkel  erzfarben,  mit  
 scliwaclicm  Kupferglanz.'  Kopf  und  Halsschild  sind  höchst  fein  gepunktet,  ersterer  zwisclien  nnd  unter  den  Augen  
 grob,  letzteres  einzeln,  an  den Seiten  dichter  und  stärker  punklirt;  die Fühler  sind schwarz,  mit  crzfarbenem  Gnuidgeleuk;  
 das  Rückenscliildchen  Ist  fast  glatt.  Die  sebr  fein  gepunkteten  Deckscbilde  haben  Punktstreifen,  die  nach  der  Spilze  
 hin  tiefer  und  eingedrückten Furchen  ähnlich werden,  und  sind,  mit Ausnahme  der Nahtgegend,  schwach  quer  gerunzelt. 
 41.  B u p re s tis   (S p b e n o p tc ra   Dej.)  n eg le c ta :  elongato-conica,  cupreo-aenea,  subtilissimc  punctulata, 
  thorace sparsim  punctato,  elytris punctato-striatis  ad  apiccm  obsolete  bicarinatis,  
 apice  tridentatis. 
 Um  eine  Linie  kürzer,  zugleich  aber  schmäler,  besonders  nach  hinten  verengter,  als  die  so  eben  beschriebene  
 Art.  Bald  dunkel  erz-,  bald  lebhaft  kupferfarben.  Der  Kopf  punklirt,  die  Stirn  in  der  Alilte  verlieft.  Die  Fühler  
 schwarz.  Das  Halsschild  mit  eingedrückten  Punkten  besäet,  der  Grund  höchst  fein  ge])uiiklet.  So  auch  der  Grund  
 der  Deckschilde.  Auf  denselben  Reihen  eingedrückter  Punkte.  Die  Zwischenräume  fast  flach,  nur  der  dritte  und  
 fünfte  nach  der  scharf  dreigezalmten  Spilze  bin  schwach  kielförmig  erhaben. 
 42.  B u p re s tis   (A g rilu s J!/;?,»-.)  fa lc a ta :  capite  iiitcr  oculos,  tborace  anticc  traiisvcrsim,  elytris 
 basi  loiigitudinaliter  impressis,  tuberculati.s,  cuprea,  spar.sim  fulvo-villosa. 
 Auch  in  der  als  A g r i lu s   scbon  seit  längerer  Zeit  bekannten  Unlergattmig  finden  sich  noch  die  abweichendsten  
 Formen  vereinigt,  die  leicht  zu  weiteren  Trennungen  Anlafs  gehen  könnten.  Diejenige  Gruppe,  zu  
 welcher  dann  die  gegenwärtige,  auch  am  Vorgebirge  der  guten  Hoffnung  anzntreffende,  Art  zu  rechnen  sein  würde,  
 zeichnet  sich  durch  ün-e  etwas  flachgedrückte,  im  Verhältnifs  zu  den  übrigen  Arten  im  Allgemeinen  wenig,  nur  in  
 der  Alilte  der  Deckschilde  etwas,  nachher  gegen  das  Ende  hin  stärker  verengte  Form  aus,  und  würden  derselben  die  
 schon  beschriebenen  brasilischen  Ai’ten:  B,  h y d r o p ic a   und  p e n i c i l l a t a   K/.  verwandt  sein.  Die  in  Dejcrm's  neuem  
 Katalog  S.  82.  schon  namentlich  aul'geführle  B.  f a lc a t a   ist  4lr  bis  etwas  über  5 " '  lang,  durchaus  kupferglänzend  und  
 besonders  .auf  den  Deckschilden  fein,  doch  scharf,  in  die  Quere  wellenförmig  gestrichelt.  Vertiefungen  sind  vorn  an  
 der  Stirn,  am  vordem Rande  und  zu  jeder Seite  des Halsschildes,  so  wie  endlicli  an  der  Basis  der Deckschilde,  letztere  
 nach  der  Spilze  flach  aaslaufend,  zu  bemerken.  Erhöhungen  linden  sich:  zwei  unter  der  Verliefung  der  Stirn,  kurz  
 und  spitz,  und  kleinen  Hörnern  ähnlich,  zwei  stumpfe,  kugelförmige  In  der  Alilte,  und  eine  längliche,  kielförmige  zu  
 jeder  Seile  des  Halsscliildes,  endlich  eine  wulslförmige  in  der  Nähe  des  Schildchen,  und  eine  schräg  ahwärlssteigende  
 Schiillerleiste  auf  den  Deckschilden.  Diese  sind  an  der  Spilze  unmerklich  gerundet,  fast  gerade  abgeschnitten,  fein  
 gesägt.  Der  feine  goldgelbe  Filz  nimmt  überall  mehr  die  A'erliefungcn  ein,  tritt  jedoch  auf  den  Deckschilden  neben  
 dem  Schildchen  und  an  der  Naht  vor  den  Spitzen  in  Striche,  an  der  Basis  vor  der  Schulter  aber  in  einen  runden  
 Fleck  zusammen  und  bildet  aufscrdem  drei  abgebrochene  zackige  Querbinden  in  dem Raume  zwischen  dem  Schulterfleck  
 und  dein  Strich  an  der  Spitze. 
 43.  B u p re s tis   (A g rilu s  Bieg)  B u q u e tii:  ticnca,  punctis  villosis  nivcis  adspcrsa. 
 .Auch  diese  Art  ist  in  D e jem is  Katalog  S.  82.  erwähnt.  Sie  ist  .3).  bis  4J-'"  lang,  von  gewöhnlicher  cylin-  
 drischcr  Form  und  gehört  zu  der  AblUeilung  mit  an  der  Spitze  abgerundeten,  ungezähnelten  Deckscbilden.  Die  untere 
 Seite  ist stahlblau,  die  obere  grünlich  erzfarben.  Das  Halsschild  ist  an  den  Seiten  gerundet,  etwas  erweitert.  Die 
 Deckschilde  sind in  der  Mille  schmäler.  Diese,  Halsschild  und  Ko])f  sind  auf  etwas  gekörntem  Grunde  ziemlich  dicht 
 mit  schneewcifscn  aus  dicht  zusommengestellten  Haaren  gebildeten  runden  Flecken  besetzt.  Dergleichen  Haarbüschel  
 linden  sich  aufserdem:  oben  einer  zur  ¡Seite  eines  jeden  Rückensegments  des  unter  den  Deckschilden  vortretenden  
 Hinterleibes,  und  unten  einer  über  der  Finlenkung  der  hintersten  Beine,  und  eiu  dergleichen  kleinerer  an  den  Seiten  
 eines  jeden  Bauchsegmenls. 
 44.  E la tc r   (T e tr a lo b u s   E n c y c l)  flab e llico riii.s,  Linn.  Syst.  Nat.  1.  2.  p.  651.  n. 1.  Fahricü 
 Syst.  Eleuth.  II.  p.  221.  n. 2.  Oliv.  Entoin.  H.  31.  p. 8.  n.  1.  PI.  III.  Fig.  28.  D ru ry 
 Ins.  III.  p.  68.  PI. 47.  Fig.  1.  T e tra lo b u s   c in e re u s   Gory.  Aimal.  d.  I.  Soc. 
 Eilt,  de  Fi-iincc  I.  p. 220.  PI.  4.  Fig.  1. 
 45.  E l a t e r   (AgTypiius  Eschsch.)  4—in a c n la tiis ,  Oiiv.  Eiitoinol.  II.  31.  p.  20.  ii.  21.  PI.  VIII. 
 Fig.  79.  Fabricii  Entoiu.  Syst.  I.  2.  p.  219.  n.  14.  Syst.  Eleuth.  II.  p. 224.  ii.  18. 
 E la te r   f a s c ia tu s   D riiry   Ins.  III.  p.  68.  PI.  47.  Fig.  2. 
 Die  zur  gegenwärtigen  Uebersicht  gegebene  Abbildung  (Tab.  XA’.  Fig.  3.)  stellt,  wenn  die  Abbildungen  zu  
 Olmicr  und  Di-iiry  der  Natur  getreu  sind,  eine  bemerkenswerthe Abänderung  dieser  eben  so  schönen,  als  seltenen Art,  
 wo  iiiclil,  dieselbe  zum  ersten  Alal  genau  und  richtig  dar. 
 46.  E la te r   (C a rd io p h o ru s   Eschsch.)  fa s tid io su s :  thorace  sparsim  punctato,  elytris  punctatostriatis, 
   in  intcrstitiis  punctulatis,  pubesceiis,  nigro  picciis,  antennis  pedibusqne  rufotestaccis. 
 In  D e jea n s   Katalog  S.  92.  unter  obigem  Namen  aufgefübrt.  In  Gröfse  und  Gestalt  dem  E l.  c q u i s c t i   zu  
 vergleiclien.  Der Körper  von  schwärzlicher,  etwas  in’s  Braune  spielender  Färbung,  mit  weifsgrauen  Härchen  leicht  bedeckt. 
   Das  Kopfschild  gerundet,  mit  wenig  aufgeworfenem  Rande,  Fühler  und Frcfspilzen  blafs  röthlich,  das Halsschild  
 etwas  verlängert,  an  den  Seiten  leicht  gerundet,  vor  der  Basis  wenig  verengt,  mit  wenig  vorstehenden  hintern  Ecken,  
 mäfsig  gewölbt,  sehr  fein  und  kaum  merklich  gepunktet,  aufserdem  zerstreut  pnnktirt.  Die  untere  Seite  etwas  dichter  
 wcifshch  behaart,  die Beine  röthlich.  Die Deckscbilde  pnnktirt gestreift,  die  Zwischenräume  flach,  undeutlich  gepunktet. 
 47.  E la te r   (D ic re p id iu s   Eschsch.)  ru tilu s :  thorace  punctato,  niger,  elytris  punctato-striatis, 
 basi  ohscuriorihus  abdomincquc  rubris. 
 Die  Länge  beträgt  4 i '" ,   die  Gestalt  weicht  wenig  von  der  gewöhnlichen  ab,  nur  dafs  der  Körper  überhaupt  
 etwas  kürzer  ist  und  das  Halsschild  etwas  breiter  und  gewölbter,  auch  dafs  die  hinteren  Ecken  etwas  weiter  
 vortrelen,  als  bei  den  mebrsten  ändern  Arten.  Kopf  und  Halsschild  sind  mit  grubenförmig  eingedrückten  Punkten  
 ziemlich  dicht  bedeckt,  überall  schwarz,  leicht  grau  behaart.  Die Fühler,  nicht  viel  länger  als  das Halsschild,  sind  eben  
 so  gefärbt.  Hinterleib  und  Beine  sind  hlafs  ziegelroth,  letztere  au  der  unteren  Seite  dunkler,  fast  schwärzlich.  Die  
 Deckscbilde  sind  pnnktirt  gestreift,  in  den  Zwischenräumen  queer  gerunzelt,  ebenfalls  roth  bis  zur  Basis  hiu,  welche  
 selbst  nicht  mehr  roth,  sondern  schwärzlicli  ist.  Bauch  und  Deckschilde  erhalten  durch  ziemlich  dicht  aufliegeude  
 Härchen  einen  röthlichen  Schiller, 
 48.  E la tc r   (E c tiiiu s   Eschsch.)  b ip la g ia tu s :  puuctatus  niger,  elytris  macula  elongata  liumerali 
 pcdibusquc  tcstaccis. 
 Nur  3 '"   lang,  überall  gleich  breit,  diinkelscliwarz,  Kopf  und  Halsschild  dicht  pnnktirt,  dünn  behaart.  Die  
 Fühler  kürzer  als  das  Halsschild,  fast  gesägt.  Die  untere  Seile  des  Körpers  fein  pnnktirt,  mit  dünnem  Haarüberzu».  
 Die  Beine  röthlich,  mit  dimklercn  Sclienkeln  und  Schienen.  Die  Deckscbilde  punklirt  gestreift,  in  den  Zwischenräumen  
 pnnktirt.  Lin  gclbröthliclier  Fleck  crslreckt  sich  von  der  Basis  und  Schulter  gegen  die  Spitze  hiu  bis  beinahe 
 z.ur  Alitte  der  Deckscbilde  und  wird  nach  der  Naht  hin  von  der  zweiten  Punktlinie  bciiränzt. o 
 49.  Lycus  s in u a tiis,  Schönherr Synoym.  Iiiscct.  I.  3.  p.  72. ,n. 12.  App.  p.  28.  n.  43.  T.  5,  Fig.  8. 
 •  50.  Lycus  fo lia c e u s ,  Schönherr  1.  c.  p.  71.  n.  4.  App.  p.  26.  ii.  38.  Tab.  5.  Fig.  4. 
 Die  iiier  iorhandenen  E.vcmplare  passen  In  Allem  zu  Schbnherrs  Beschreibung,  anfser  dafs  der  Kopf  und  die  
 Beine,  welche  daselbst  schwärzlich  angegeben  werden,  ersterer  ganz,  sammt  den  beiden  ersten  Gliedern  der  Fühler  
 au  letzteren  wenigstens  die  Schenkel  roihgelb  sind. 
 51.  Lycus  x a n th om c la s ,  Schönherr  1.  c.  p.  71.  n.  5.  App.  p.  26-  n.  39.  T.  5.  Fig.  5. 
 Schbnhcrr,  oder  vielmehr  Dalman,  hat  liekannllich  im  Anhang  zur  dritten  Ablheiiuiig  des  ersten  Bandes  
 der  Synonymia  Insectorum  besonders  viele  Afrikanische  Lycus-Arlen  luid  deren  mehr  vielleicht  als  irgend  ein  anderer 
 SVl 
 / * . 
 \d,  \ 
 m . 
 P it., 
 .f. f.'.   - f f   
 Ä