
 
		iX , 
 % t 
 Ivi II 
 ■'  ! 
 V  . J 
 h K ^ 
 ’  • :  .*■  
 k x  .*? -7-; 
 li-i  
 >’  s 
 r   V 
 i > * '<'* ■  
 t f í 
 129.  L y ttii  D iisau ltii  n.  viruli-aurata,  laevis,  nitiila,  thorace  elongato,  pnrplireo-iHicantc,  elytris 
 punctatis,  viridibus.  Caiitb.  D u s a u ltii,  Dufour  Annal.  gen.  d.  se.  pbysiques  Tom.  
 VIII.  p.  360.  n.  6.  Pl.  CXXX.  Fig.  6.  7. 
 Gröfse  und  Geslalt  der  L.  v e s i c a to r i a .   Der  Kopf  goldgrün,  bin  und  wieder  pnnktirt,  die  Stirn  in  der  
 Mitte  etwas  eingedrückt,  die  Fühler  dunkel  erzgrün,  nur  das  erste  Glied  noch  glänzend.  Das  Halsschild  nach  vorn  
 verlängert  und  etwas  verengt,  goldgrün,  kaum  hiu  und  wieder  punktirt,  oben  mit  lebhaftem  Purpurglanz.  Ehen  so  
 glänzen  Brust  und  Hinterleib  die  leicht  gerunzelt  und  in  der  Mitte  weifslich  behaart  sind.  Die  Beine  sind  goldgrün, 
   die  Deckschilde  mattgrün,  dicht gekörnt,  durch  sehr  feine  und  kurze  Härchen  weifslich  schillernd.  Bei  dem 
 Männchen  sind  die  vordersten  Schienen an  der  Spitze  etwas  nach  inwendig  gekrümmt,  die  Fühler  aber  besonders 
 abtvelchend  und  merkwürdig  gestaltet,  die  Glieder  vom  zweiten  bis  siebenten  nämlich  selir  kurz,  das  vierte  und  
 fünfte  nach  innen  etwas  vorgezogen,  das  sechste  und  siebente  nach  innen  erweitert,  ñacli  gedrückt  und  oben  ausgeliölilt,  
 das  achte  fast  dreieckig,  ebenfalls  erweitert  und  ausgehöliU,  die  drei  übrigen  endlich  laug  und  cylindrisch,  das  lelzfe  
 etwas  dünner  und  länger  als  die  übrigen  und  an  der  Spilze  schräg  ahgeschnillen. 
 130. L y t t a   fa s c ic o rn ls ;  fusca,  cinereo-tomentosa,  elytrorum  margine  antennisque  rufesccntibiis. 
 Es  giebt  verschiedene  der  L.  v i llo s a   F.  verwandte  Arten  vom  Senegal,  die  in  D e jem is  Katalog  S.  225. 
 verzeichnet  sind,  wohin  namentlich  L.  p i lip e s ,   f l a v i c o r n i s ,   x a n th o c e r a   und  demnächst  auch  die  gegenwärtige  
 Art  gehören.  Letztere  unterscheidet  sich  besonders  durch  ihre  dunklen  Fühler  von  den  vorhin  genannten,  die  sämmtlich  
 rothgelbe Fühler  haben.  Sic  ist  grofser  als  L.  v illo s a ,  dunkel  schwarzbraun,  überall  dicht punktirt,  greis  behaart.  
 Röthlich  braun  sind  nur  der  Rand  der  Deckschilde  und  die  Fühler,  letztere  besonders  an  der  Spitze.  Die Fühler  sind  
 aufserdem  an  der  innern  Seite  mit  ziemlich  langen,  feinen  Haaren  besetzt,  der  Kopf  aber  ist  grofs,  hat  starke  erweiterte  
 und  gekrümmte  Mandibeln  und  eine  vorgezogene,  fast  herzförmige  Lefze. 
 131.  L y tta   v e s tita   n.  Cauth. v e s tita   Dufoiir  .4iin.  d.  sc.  phys.  VIII. p. 359. n.  5. Pl. CXXX. F. 3. 
 132.  L y tta   c an e sc cn s;  nigra, cinerco-tomentosa,  capite  luteo. 
 In  De jemis  Katalog  S.  225.  ebenfalls  aufgeführt.  Diese  Art  ist  beinahe  so  grofs,  aber  nicht  so  breit,  als 
 L.  e r y th r o c e p h a l a   F.  Sie  hat  auch  einen  kleinern  Kopf  und  längere  Fühler.  Sie ist  nur leicht punktirt,  schwarz 
 und  dicht  mit  weifslich  grauen  Haaren  besetzt.  Der  Kopf  ist  rothgelb,  glänzend,  nur  hin  und  wieder  punktirt  und 
 wenig  behaart.  Die  Angen  sind  schwarz,  die  Schienen  an  der  Basis  röthlich. 
 133.  L y tta   oc u la ta ,  Fabr.  Syst.  El.  II.  p.  77.  n.  9. 
 134.  L y tta   m e lan o c ep h a la ,  Fabr.  Syst.  El.  II.  p.  80.  n.  22. 
 135.  Z o n itis   co c c ín e a   n.  L y tta   c o c c ín e a ,  Fabr.  Syst.  EL  II.  p. 77. n. 7. 
 Die  Gestalt  dieser  Art  ergiebt  sich  aus  der  beigefügten  Abbildung  Taf. XVI.  Fig.  X,,  die  Farbenverlheilimg  
 aus  dieser  und  der  Fabricischen  Beschreibung.  Es  wird  nur  noch  bemerkt,  dafs  der  Kopf  sehr  vorgezogen,  das  Kopf-  
 scbild  deutlich  getrennt,  nach  vorn  verengert,  stumpf  abgeschnitten,  die  Lefze  fast  viereckig,  vorn  gerundet  ist,  dafs  
 ferner  die Mandibeln  nur  wenig  gekrümmt,  stumpfspitzig,  inwendig  ohne  Zahn,  die Blaxillen  sehr verlängert,  schmal,  an  
 der  Spitze  mit  einem  Haarbusch,  an  der  innern  Seite  mit  einem  kleinen,  wenig  vortretenden  Lappen  versehen,  die  
 Palpen  aus  cylindrischen,  mit  Ausnahme  des  ersten,  ziemlich  gleich  langen  (die  Maxillarpalpen  aus  vier,  die  Labialpalpen  
 aus  drei)  Gliedern  zusammengesetzt  und  am  Ende  nicht  verdickt,  das  mentum  und  die  vorn  tief  und  scharf  aus-  
 gerandete Lippe  endlich  von  hautähnlicher Beschaffenheit  sind.  —  Die  von  Fabricitis  angegebene Färbung  der Beine  ist  
 dahin  zu  vervollsläudigen,  dafs  Hüftstücke  und  Schenkel  blafsgelblich,  wie  die  untere  Seite  des Körpers,  gefärbt.  Schienen  
 und  Fufsglieder  aber  schwärzlich  sind. 
 136.  Spermophagus  tomentosus:  rotundatus,  nigcr,  tomento  fulvo-griseo  vestitus. 
 Doppelt  so  grofs  als  S.  C a rd u i,  einfarbig  schwarz,  der  Thorax  zerstreut,  die Deckschilde  gestreift  punktirt,  
 in  den  Zwischenräumen  sehr  fein  gepunktet,  der  ganze  Käfer  mit  einem  dichten,  gelblich-greisen  Filz  bedeckt 
 137.  Apoderus  fu s c ic o rn is ,  Schönh.  Gen.  et  Spec.  Curcul.  Tom.  I.  P.  I.  p.  192.  n.  9.  A tte la - 
 biis  fu s c ic o rn is ,  Fabr.  Syst.  EL  II.  p.  419.  n.  14. 
 138.  Cylas  b ru n n eu s,  OUv.  Entom.  V.  84  bis,  p.  446.  n.  1.  PL  I.  Fig.  3.  Schönh.  Cure.  I.  1. 
 p.  370.  n.  2.  B ren tn s  b ru n n eu s,  Fabr.  Syst.  EL  II.  p.  548.  n.  11. 
 139.  Ily p om ec es  m a rg in e llu s ,  Schönh.  Cure.  11.  1.  p.  72.  n.  3. 
 4 3 
 140.  Taiiym ecu s  a lb o -m a rg iiia tu s ,  Schönh.  Cure.  II. 1.  p.  81.  n.  10. 
 141.  T an ym e cu s  lin e a tu s ,  Schönh.  Cure.  II.  1.  p,  88. n.  19. 
 142.  S id e ro d a c ty lu s   S a g itta r iu s ,  Schönh.  Cure.  II. 1.  p. 126.  n.  1.  Cure,  sa g itt.  OUv. 
 Ent.  V.  83.  p.  345.  n.  397.  Pl.  IV.  Fig.  40. 
 143.  Cleonus  l a t e r a l i s ,   Schönh.  Cure.  II.  1.  p.  198.  n. 40. 
 144.  S p a rte c e riis   s e lla tu s :  foveolis  rngisque  inaequalis,  niger,  nigro,  sparsim  griseo-squamosus, 
 tliorace  utrinque  obsolete  tubercnlato  lateribus,  elytris  medio  compressis,  apice  trun-  
 catis,  dorso  pone  medium  ferrtigineo-squamosis. 
 Vier  bis  fünf  Linien  lang.  Die  Grundfarbe  schwarz,  der  Kopf  mit  greisen  Schuppen  bedeckt,  die  Stirn  in  
 der  Mitte  tief  eingedrückt,  seitwärts  gerandet,  der  Rüssel  vorgestreckt,  an  der  Spitze  mäfsig  erweitert.  Das  erste  
 Glied  der  Fühler  ist  im  Verhältnifs  kürzer  als  beim  S.  a n g u la tu s .   Die  Fühler,  deren  Farbe  die  des  Körpers  ist,  
 erscheinen  hiernach  nicht  so,  wie  bei  dem  S.  a n g u la tu s ,   gebrochen.  Eine  andere  Eigenthümlichkeit  der  gegenwärtigen  
 Art  ist,  dafs,  wie  bei  B r y s o p s ,  die  untere  Seite  des  Halsschildes  zur  Aufnahme  des  Rüssels  der  Länge  nach  
 tief  ausgeliölilt  ist,  wogegen  beim  S.  a n g u la tu s   von  einer  solchen  Furche  nur  eine Andeutung  vorhanden  ist,  so  dafs,  
 wenn  nicht  die  Gattungen  B r y s o p s   und  S p a r t e c e r u s ,   bei  dem  nur  wenig  erheblichen Unterschiede  zwischen  ihnen,  
 künftig  lieber  vereinigt  werden  sollten,  der  S.  s e l l a t u s   leicht  wieder  eine  Gattung  für  sich  zwischen  beiden  in  der  
 Mitte  bilden  könnte.  Die  Gestalt  der Fühlerglieder  bringt  ihn  mehr  in  die Nähe  von  S p a r t e c e r u s   und  in  dieser Rücksicht  
 ist  ihm  vorläufig  hier  seine  Stelle  angewiesen  worden.  Das  Halsschild  ist  übrigens  nach  vorn  ehvas  verlängert,  
 auch  in  dieser  Gegend,  doch  nicht  bedeutend,  zusammengeschnürt.  Eben  so  unbedeutend  ist  der  Höcker,  In  -welchem  
 es  seitwärts  gleich  unter  der Zusammenschnürung  hervortritt.  Das Halsschild  ist  oben  voll Grübchen,  in  der Milte  "reis,  
 an  den  Seiten braunrotb  bescluippt.  Die  Gränze  des  rothen Flecks  wird  deutlicher  noch  mit  gelblichen,  dicht  anlie"enden  
 Schüppchen  bezeichnet.  Die  untere  Seite  des  Körpers  ist  mit  dunkelgreisen  fast  bräunlichen  Schuppen  bedeckt.  Die  
 Seiten,  ebenso  auch  die  Basis  und  die  Spitze  der  mit  vielen  Gruben  besetzten  Deckschilde  sind  mit  greisen,  hin  und  
 wieder  auch  bräunlichen  Schüppchen  ebenfalls  bekleidet.  Der  übrige  Theil  der  Deckscbilde  ist  schwarz  beschuppt,  
 nur  die  Mitte  bezeichnet  ein  gemeinschaftlicher  rothbrauner,  fast  dreieckiger,  etwas  queer  gezogener  Fleck.  Die  
 Schultern  treten  als  breite,  stumpfe,  schräg  nach  aufsen  abgestutzte Höcker  hervor.  Von  ihnen,  zur  Spitze  hin,  verläuft  
 eine  Reihe,  hinter  der  Bütte  deutlicher  hervortretender,  Höcker,  eine  zweite,  mehr  nach  innen,  verbunden  mit  der  
 Basis  durch  eine  von  dort  schräg  herabsteigende  Leiste,  fängt  unter  den  Schultern  an,  geht  von  hier  bis  zur  Bütte  der  
 Deckschilde  oder  der  äufsern  Spitze  des  braunrothen  Rückenllecks,  wendet  sich  unter  diesem  noch  mehr  nach  innen  
 und  beginnt  etw-a  in  der  Bütte  desselben,  der  Naht  genähert,  von  neuem  mit  einem  stärkeren Höcker,  von  wo  sie  all-  
 mälig  immer  weniger  hervortretend  zur  Spitze  hin  ebenfalls  verläuft.  In  der  Bütte  sind  die  Deckschilde  etw-as  zusammengedrückt, 
   am  Ende  fast  gerade  abgeschnitten.  Die  Beine  sind  schwarz,  weifs  gelleckt. 
 145.  C a la n d ra   P lio e n ic is ,  Fabr.  Syst.  El.  II.  430.  n.  4. 
 146.  Ap a te  te r e b r a n s   n. 
 Mäuiiclien:  L ig iiip e rd a  te r e b r a n s ,  Pallas spie.  Zool.  Fase.  IX.  p.  6.  Tab.  1.  F.  3, 
 Herbst.  Ins.  V.  p.  36.  n.  2.  Tab.  46.  F. ’ 8.  Voet.  Ins.  übers,  von  Panzer, 
 4r Th.  p.  94. n.  1.  Tab. XLIV.  Fig.  1.  Ap a te  Monacba,  Fabr.  Syst.  EL  II. 
 p. 379. n.  3. 
 We ibchen:  A p a te   in n ric a ta ,  Fabr.  S.  E.H.  p. 378.  n, 1.  B o s tric b u s   te r e b r a n s   OUv.  
 Entom.  IV.  77.  p.  5.  n.  1.  Pl.  I.  Fig.  4. 
 147.  Apate  C a rm e lita   n. 
 Männchen:  Ap a te  c a rm e lita ,  Fabr.  Syst.  EL  II.  p.  379.  n.  4.  B o s tric b u s   iMonacbus  
 Oliv.  Ent.  IV.  77.  p.  7.  n.  5.  PL  II.  Fig.  9. 
 Weibchen:  Ap a te  F r a n c is c a , Fabr. Syst.  EL  II.  p. 379.  n.  2.  B o s tric b u s   mendicus. 
 Oliv.  Ent.  IV. 73.  p.  6.  n.  2.  Pl.  I.  Fig.  7. 
 148.  T ro g o s ita   g ig a s,  Fabr.  Syst.  EL  I.  p.  151.  n.  4. 
 149.  P rio n u s   (Ma cro tom a  Aud.  Serv.)  s e r r ip e s ,  Fabr.  Syst.  EL  II.  p.  261.  n.  21.  Oliv.  Entom. 
   IV. 66.  p.  19. n.  17.  Pl. X.  Fig.  36.  P rio n u s   Ila y e s ii Hope Transact,  of the 
 Zoolog.  Society  of  London  I.  2.  P-  104.  u. 1.  Taf.  XVI. 
 A   
 .  * 
 igil 
 f l 
 " A f f ; 
 ff 
 Äff."» 
 Iff 
 .jr