
 
		28 
 Iff 
 •x> 
 h  ff ’í \ e f   " 
 •>vA 
 h i 
 %  I 
 í*'**  ^ 
 ''■W'4  
 ¿¥ 
 *■5- 
 * '5 
 l ' f f ' 
 ' S 
 -V*  S 
 rIr>  *^   - 
 ■i, 
 m   Vs t*S» 
 k 
 Eia  weiterer  Unterschied  1st  bei  der  genauesten  Unlersuclmng  nicht  wahrziinehmen.  Die  Sammlung  enthielt  zwei  
 Exemplare  weiblichen  Geschlechts. 
 6.  C ic in d e la   a e g y p tia c a   R7ug,  Dejean  spec.  1.  p.  96.  n.  79.  King  Symb.  phys.  Tab.  XXI. 
 Fig.  7. 
 7.  C ic in d e la   v ic in a ,  Dej.  spec.  V.  p.  244.  ii.  173. 
 8.  C ic in d e la   a u lic a ,  Dejean  spec.  V.  p.  250.  ii.  178. 
 9.  D ry p ta   ru f ic o llis ,  Dejean  spec.  V.  p.  292.  n.  8. 
 10.  Aptiniis  s e n e g a le n s is ,  Dej.  spec.  V.  p.  408.  n.  9.  B ra c h in u s   seneg.  Dej.l.  p. 308.  n. 14. 
 11.  B ra c h in u s   s c xm a c iila tn s ,  Dej.  spec.  I. p.  312. n.  20. 
 12.  B ra c h in u s   d o rs a lis ,  Dejean  spec.  V.  p. 423.  n.  61. 
 13.  L cb ia   p ic ta ,  Dejean  spec.  I.  p.  254.  n.  1. 
 14.  L cb ia   n ie la n u ra ,  Dejean  spec.  V.  p.  370.  n.  34. 
 15.  G ra p h ip te ru s   s e n e g a le n s is ,  Dej.  spec.  V.  p.  462.  n.  12. 
 16.  An tili a  Nimrod  Fahricii Syst.  Eleutli.  I.  p.  222.  n.  9.  Dejean  spec.  I.  p.  343.  n. 5. 
 17.  Siagona  b ru n n ip e s ,  Dejean  ‘spec.  I.  p.  360.  n.  3. 
 18.  S c a r ite s   g iiin e en sis  Dnpont,  Dejean  spec.  Y.  p.  484.  n.  38. 
 19.  S c a r ite s   p e rp le x iis ,  Dejean  spec.  I.  p.  387.  n.  21. 
 20.  S c a r ite s   g ag a tin iis,  Dejean  .spec.  V.  p.  492.  n.  48. 
 21.  Calosoma  s e n e g a le n s e ,  Dejean  spec.  Y.  p.  562.  n.  21. 
 22.  Clilaeuius  tr a n s v e r s a lis ,  Dejean  spec.  V.  p.  617.  n.  71. 
 23.  Clilaeuins  s e n e g a le n s is ,  Dejean  .spec.  V.  p.  635.  n.  85. 
 24.  Ch laen iu s  d e n tic u la tu s ,  Dejean  spec.  V.  p.  639.  n.  89. 
 25.  C h la en iu s  B o isd iiv a lii,  Dejean  spec.  V. p.  625. n.  77. 
 26.  Ch laen iu s  col um bi uns,  Dejean  .spec.  V. p.  666. n.  114, 
 27.  Ily p o lith u s  s a p o n a riu s ,  Dejean  spec.  IV.  p.  169.  n.  2. 
 28.  C y b is te r  la t e r a l is   n.  D y tiscu s  l a t e r a l i s   Fabr.  Syst.  Eleuth.  I.  p.  260.  n.  10. 
 29.  C y b is te r  im m a rg in a tu s  n.  D y tis cu s   im m a rg in a tu s  Fabr.  Syst.  Eleuth.  I.  p. 259.  n.  6. 
 30.  C y b is te r  b in o ta tu s :  subtus  piceus,  supra  fusco-olivaceus,  thorace  utrinqiie  ferrugineo,  elytris  
 punctato4ineatis,  (in femina)  vix  basi  aciculatis,  apice  macula  magna fulva iiotatis. 
 Wahrscheinlich  die  von  Dejean  im  neuen  Katalog  seiner  Sammlung  S.  5.3.  T r o c h a lu s   b i v u ln e r u s   ce  
 nannte  AH.  Nur  we.bhche  Exemplare  sind  hier  vorhanden.  Der  Käfer  ist  10 - "   lang,  oben  kaum  merklich  punklirt  
 dunkel  ohvengrun,  der  Kopf  nach  vorn  hellgrün,  die  Lefze  geih,  Fühler  nnd  Frefsspilzen  gelbröthlich.  Das  Halsschild  
 m  an  en  Seilen  etvvas  genarbt,  der  Rand  in  bedeutender  Ausdehnung  rothbraun  gefärbt.  Des  Körpers  untere  Seite  
 .st  glatt  nnd  glanzend  pechbraun,  die  Hinterleibssegmente  haben  zu  jeder  Seite  einen  runden  rothgelben  Fleck.  Die 
 Beine  sind  pechbraun,  die  vorderen  heller  mit  dunkler  Basis  der  Schenkel.  Die  Deckschilde  zusammen  sind  an  ihrer  
 Basis  so  breit  als  das  Halsschild,  erweitern  sich  alimählig  nach  der  Spitze  zu,  sin d . kurz  vor  der  Spitze  am  breitesten, 
   werden  dann  schnell  schmaler  und  endigen  stumpfrund.  Sie  sind  an  der  Basis  zerstreut  und  kaum  merklich  
 nadelri.ssig.  Der  umgeschlagene  Seitenrand  ist  braun.  Jedes  Deckschild  hat  drei  Reihen  deutlich  eingedrückter,  doch  
 entfernt  stehender  Punkte  und  dicht  vor  der  Spitze  einen  grofsen,  länglich  runden,  lebhaft  rothgelben  Fleck. 
 31.  B u p re s tis   (S te rn o c e r a   Eschsch)  in tc r r u p t a .  Fahr.  Syst.'El.  II.  p.  193.  n.  42. 
 32.  B u p re s tis   (S te rn o c e r a )   c a s ta n c a ,  Fabr.  Syst.  El.  II.  p.  194.  n.  45. 
 33.  B u p re s tis   (A cm a eo d e ra   Eschsch.)  L e p r ie u r ii  Bnquet:  nigra,  thorace  elytrisquc  rufis, 
 fasciis  maculisque  nigro-cyaneis. 
 Diese  in Dejean s  neuem Katalog  S.  75.  erwähnte  Art  hat  eine  Körperlänge  von  vier  bi.s  fünf  Linien,  nnd  
 ist  eben  so  gestaltet,  nur  im  Verhällnifs  breiter,  wie  die  bekannteren  Arten  der  Untergattung,  zu  welcher  sie  gezählt  
 wird:  B.  1 0 - g u t t a t a   T h h g .  (xa n th o  t a e n ia   Wied.),  t r l f a s c i a t a   T h h g .  ( f la  v o f a s c i a t a p e c t o r a l i s   O/A.)  
 t a e n i a t a   F.  01.  u.  s.  w.  —  Die  untere  Seite  ist  nebst  den  Beinen  einfarbig  schwarz,  deutlich  pnnktirt,  in  jedem  
 «ingedrückten  Punkt  ein  kurzes,  flach  anliegendes,  greises  Haar.  Auch  der  Kopf  ist  pnnktirt  und  sammt  den  Fühlern  
 scliwaiz.  Halsschild  und  Deckschilde  sind  lebhaft  roth,  an  ersterein,  welches  dicht  gruhenförmig  pnnktirt  ist,  bemerkt  
 man  den  vordem  und  hintern Rand,  in  gröfserer Breite  die  Seiten und  vom  hintern Rande  ausgehend,  mehr  oder  weniger  
 nahe  dem  vordem  Rande  tretend,  zuweilen  ihn  selbst  erreichend,  zwei  gröfse  länglich  runde  Flecke  von  dunkel  blauschwarzer  
 Färbung.  Auf  den  Deckschilden  zeigen  sieb  zehn  Längsstreifen  und  der  Anfang  eines  eilfteu  au  der  Basis  
 neben  der  Naht,  welche  sämmtlich  aus  dicht  an  einander  gereiheten  tief  eingedrückten  Punkten  zusammengesetzt  sind,  
 und  zwischen  ihnen  flache,  deutlich  punktirte  Räume.  Die  Zeichnungen  auf  den  Deckschilden  bestehen  in  Binden  und  
 Flecken  von  derselben  schwarzblauen  Färbung,  welche  die Flecke  des Halsschildes  auszeichnet.  Sie  sind  in  der Gestalt  
 und  Ausdehnung  manchen  Abänderungen  unterworfen  und  namentlich  ist  oft  die  blaue  Färbung  so  überwiegend,  dafs  
 sie  zur  Grundfarbe  wird,  auf  welcher  rothe  Flecke  und  Binden  als  Zeichnungen  sichtbar  werden.  Als Regel  läfst  sich  
 annehmen,  dafs  auf  rothem  Grunde  die  Naht  der  Deckschilde,  besonders  an  der  Basis,  zwei  gemeinschaftliche  abgekürzte  
 Querbiuden,  eine  unter  der  Alitte,  die  andere  dicht  vor  der  Spitze,  ein  kleiner  hakenförmig  gebogener  Fleck  
 etwas  unter  der  Schulter,  ein  dergleichen  vom  Seitenraiide  in  gleicher Höhe  mit  der  ersten Querbinde  nach der Gebend  
 des  Schildchen  aufwärts  steigender  gröfserer  Fleck,  und  eine  entweder  dicht  vor  der  Naht  aufhörende,  oder  bis  
 zu 
 derselben  reichende,  zwischen  beide  gemeinschafiliche  kurze  Querbinden  vom  Seifenrande  her  eintretende  Binde,  v-on 
   
 der  erwälmten  schwarzblauen  Färbung  sind. 
 34.  B u p re s tis   (C liry so c liro a   Cárcel)  le p id a ,  Gory  Annal.  d.  1. Soe. Ent.  de France  I. p. 383. 
 PL  12.  B.  F.  3. 
 35.  B u p re s tis   (S te ra s p is   Dej)  sp e c io sa ,  Klug  Symb.  phys.  Tab.  I.  Fig.  11. 
 G r a f Dejean  unterscheidet  zwei  Arten,  die  p r i n c i p a l i s   seines  Katalogs  (S.  75.),  welches  die  s p e c io s a   
 aus  Nubien  ist  und  die  B.  o p u le n ta   (ebcnd.)  vom  Senegal.  Bestimmte  Unterschiede  zu  ermitteln,  ha t  indess  nicht  
 gelingen  wollen. 
 36.  B u p re s tis   (S te ra sp is .)  b re v ic o rn is :  thorace  punctato,  elytris  costato - reticulatis,  in  interstitiis  
 punctulatls,  aurea,  supra  viridi-aurata,  thorace  margine  cyanco. 
 Dcy'c««« Katalog  enthält  (S.  75.)  diese Art  unter  dem  angegebenen Namen.  Sie  steht  zunächst  der B.  s q u a mosa, 
   ist  aber  etwas  kleiner  und  bei  weitem  nicht  so  stark  pnnktirt,  als  die  verwandten:  B.  s c a b r a ,  s p e c io s a ,  
 sq u am o s a   und  s em ig r a n o s a .  Die  untere  Seite  ist  schwach  pnnktirt,  goldglünzend,  nur  das  sternum  grün,  mit  
 dichtem  gelblichem  Haarüberzug.  Die  Beine  sind  punklirt  und  goldgrün.  Oben  dieselbe  Färbung,  nur  das  Halsschild  
 in  der  Alitte  mehr  gold-,  fast  kupferfarben,  an  den  Seiten  und  am  Rande  blaugrün.  Die  Fühler  kürzer  als  das  Hals-  
 schild,  schwarz,  mit  hlaugrünem  Grmulgclenk.  Keine  Furche  in  der  Alitte  des  Halsschildes,  nur  eingedrückte,  zum  
 Theil  zusaminenlliersende  Punkte.  AVeiiig  erhabene,  glatte,  darüber  netzförmig vorstehende  Rippen  auf  den  Deckschilden, 
   zwischen  ihnen  dicht  gedrängt  eingestochene  Pünktchen.  Die  Deckschilde  zugespitzt,  vor  der  Spitze  am 
 Rande  gesägt,  Rand  und  epipleurae  fast  blaugrün. 
 37.  B u p re s tis   (L am p c tis  Dej.)  b io c iila ta .  Oliv.  Eiitomol.  Vol.  II.  32.  p.  65.  u.  86.  PL  VIII. 
 Fig.  90. 
 38.  B u p re s tis   (L am p e tis   Dej.)  p u n e t a t i s sima,  Falrr.  Syst. Eleuth.  II.  p.  188.  u.  12.  Oliv. 
 Entom.  Vol.  II.  G.  32.  p.  14.  u.  11.  PL  VII.  Fig.  76. 
 i f f