
 
		P" 
 ■A •’ 
 s 
 .  ’  
 „'■ff 
 •* 
 ;;.v' 
 Vi 
 '  Ì 
 ^’P  ’   ' “»  4 
 '   ♦ 
 w. 
 KJScln'iristeller  
 beschrieben.  Zur Bestätigung  dient,  dafs  die  drei  in  das  gegenwärtige Verzeichnifs  aufzunehinenden Arien  
 nur  dort  aufzufinden  gewesen  sind.  E r  hat  indefs  die  Gescldecliter  nicht  unterscliieden,  und  nach  der  liier  so  sehr  
 abweichenden  Form  Arten  anfgeslellt,  die  mit  ändern,  von  welchen  sie  nur  in  Beziehung  auf  jene  Geschlechtscigcn-  
 thiimlichkcit  sich  unterscheiden,  wieder  vereinigt  werden  müssen.  So  ist  z.  B.  L y c u s   p r a em o r s n s   Schiitiherr  
 p. 25.  n.  36.  das  Männchen  des  L.  l a t i s s im u s   F .,  L.  d e n t i p e s   Sch.  (n.  41.)  das  Männchen  des  L.  c o s t a t u s   F.,  
 L.  p i il lu la tu s   (n.  40.)  das Weibchen  des  p a l l i a tn s   F.  und  so  i.st  der  hier  zuletzt  anfgeführte  L.  x a n th o m e la s   das  
 AVeihclien  eines  L y c u s ,  der  in  De jea n s  Katalog  S.  98.  als  L.  s c u t e l l a r i s   anfgefiilirt  nnd  von  welchem  der  gleichfalls  
 dort  genannte  L.  d i l a t a t u s   Dej.,  der  sich  von  dem  L.  s c u t e l l a r i s   nach  den  hier  vorhandenen Exemplaren  vom  
 Senegal  nur  durch  eine  schwarze  Färbung  der  erweiterten  Seiten  der  Deckschilde  unterscheidet,  wahrscheinlich  nur  
 Abänderung  ist.  Die  Sammlung  von  Isle  de  Brince  enthielt  nur  die  zuletzt  erwähnte  Abänderung  des  Männchen,  oder  
 den  L.  d i l a t a t u s   Dej. 
 52.  Engis  (E p isc ap lia   Dej.)  g ra u d is ,  Fabr.  Syst.  Eleutli.  II.  p.  577.  n.  2. 
 53.  Engis  (E p isc ap lia   Dej.)  re p a n d a :  subtus  ferruginea,  supra  nigra,  nitida,  capite  tboraccqiie  
 piinctatis,  elytris  punctulatis,  punctato-striatis,  fasciis  duabus  transversis,  abbreviatis, 
   répandis,  rufis.  Tab.  XV.  Fig.  4 
 Etwas  über  4 '"   lang,  glänzend  schwarz,  die  untere  Seite  entweder  ganz,  oder  Brust  und  Hinterleib  allein  
 dunkel  rothbraun,  überall  seicht  pnnktirt,  Kopf  und  Halsschild  dicht  punktlrt,  Fühler  mit  breiter  zusammengedrückter,  
 matt  dunkel  bräunlicher  Keule.  Die  Beine  dunkelbraun,  zuweilen  fast  schwarz.  Die  Deckschilde  sehr  fein  gepunktet,  
 fein  pnnktirt  gestreift,  mit  zwei  lebhaft  gelbrothen  gezackten  Querbinden  geziert,  die  eine  dicht  hinter  der  Basis,  die  
 andere  vor  der  Spitze  der  Deckschilde'gelegen,  beide  unweit  des  Seitenrandes  anfangend  und  bis  zur  zweiten  Punktlinie  
 vor  der  Nabt  sich  ausdehnend,  dieselbe  selbst  etwas  überschreitend. 
 54.  H is te r  n ig rita ,  Erichson  in  Klug  Jabrb.  d.  Insektenkunde  I.  Bd.  p.  131.  n.  7. 
 55.  Atenclius  C u v ie ri  n.  S c a r a b a e u s   C u v ie ri,  Mac  L eay  Horae  entoniol.  Vol.  1.  Pars  II. 
 p.  499.  11.  8. 
 ln   Dejeans  Katalog  S-  135.  ist  diese  Art  als  .\t.  s e n e g a l e n s i s   aufgeführt. 
 56.  Gyniuopleurns  fiilgidus  n.  S c a ra b a e u s   fulgidiis.  Oliv.  Entom.  Tom.  I.  G.  3.  p.  167. 
 n.  207.  PI  XXII.  Fig.  199. 
 57.  Sisypbus  h irtiis ,  Gory  Monograpbie  du  genre  Sisyphe  p.  14.  Fig.  10. 
 58.  Gha lconotus  cu p reu s  Dej.  A teu cb u s  c iip reu s  Fabr.  Syst.  Eleuth.  I.  p.  59.  n.  21.  Oliv. 
 Entomol.  I.  3.  p.  156.  n.  190.  PI.  VII.  Fig.  57.  b. 
 59.  O n itis   u n g u ic u la tu s ,  Fabr.  Syst.  Eleuth.  I.  p.  29.  n.  11.  S c a ra b a e u s   iiu g u ic u la tu s 
 Oliv.  Ent.  1.  3.  p.  157.  n.  192.  PI.  XX.  Fig.  180. 
 60.  On itis  Ale.\is:  fronte  tuberciilata,  clypeo  transversim  bilineato,  lineis  approximatis,  tborace 
 coiifertim  punctato,  aenens,  elytris  testaceis. 
 In  Dejea n s  Katalog  S.  143,  findet  sich  diese  Art  unter  obigem  Namen,  von  O.  A y g u lu s   getrennt  und  
 dicht  hinter  diesem  aufgeführt.  Die  Ueberelnstimmung  zwischen  diesem  und  dem  O.  A y g u lu s   F.  ist  so  grofs,  
 dals  Unterschiede  nur  bei  sehr  geuauer  Betrachtung  sich  ergeben.  Dergleichen sind  indefs  vorhanden  und  bestehen  
 im  Folgenden:  O.  A le x is   ist  jederzeit  viel  kleiner  als  O.  A y g u lu s   und  nie  über  7-)  bis 8 '"   lang.  Das  Ilalsschild  
 ist  dichter  und  stärker  pnnktirt,  die  erhöhele  glatte  Längslinie  in  der Mitte  ist  deutlicher  und  die  beiden Punkte  
 an  der  Basis  sind  tiefer  eingedrückt,  der  Stirnhöcker  ist  stärker  und  die  zweite  Querlinie  auf  dem  Kopfschilde  steht  
 der  ersten  viel  näher.  Beim  AA elbclien  sind  die  vordersten  Schienen  weder  so  lang,  noch  an  der  Spitze  so  stark  gekrümmt, 
   wie  heim  O.  A y g u lu s ,  und  die  Hinterschenkel  nur  einmal  gezahnt. 
 O.  u n g u i c u l a tu s   und  A le x is   gehören  beide  zu  derjenigen  Abtheilung  der  Gattung  O n i t i s ,   wo  bei  beiden  
 Geschlechtern  die  Tarsen  an  den  vordersten  Beinen  felilen. 
 61.  O iiitic c llu s   p a llip e s   n.  Atcuchus  p a llip e s   Fabr.  Syst.  Eleuth.  I.  p. 63  n.  38.  Ateiichus  
 p a lle iis   das.  n,  40.  S c a ra b a e u s   p a lle n s   Oliv.  Entom.  1. 3.  p.  170.  ii.  211. 
 PI.  XXIII.  Fig.  203. 
 Eine  durch  das  ganze  südliche  Europa  nach  dem  angränzenden  Asien,  Arabien,  Egypten,  Ostindien,  
 icibieilete,  auch  im  südlichen  Afrika  und  am  Senegal  einheimische  Art.  Fabricitis  At,  p a ll e n s   und'  p a llip e s 
 sind  bekanntlich  dieselbe  Art.  Dahin  scheint  mir  aber  auch  OUvicr's  Sc,  p a ll e n s   wegen  der  in  der  Beschreibung  
 und  im  Bilde  deutllcli  ansgcdrückten  glänzenden  schwarzen  Flecke  auf  dem  Ilalsscliilde  zu  gehören,  wenn  gleich  auch  
 andere  dem  O.  p a l l i p e s   ähnliche,  aber  verschiedene  Arten  am  Senegal  angetroffen  werden. 
 62.  O n ltic c llu s   p ic tu s   ii.  Apbodius  p ic tn s ,  Hausmann  in  llliger  Mag.  für  Insektenkunde 
 VI.  Bd.  p.  238. 
 In  Dejean's  Katalog  ist  diese  Art  S.  143.  als  O n l t i c e l l u s   e le g a n s   aufgeführt,  eine  Benennung,  die  ich,  
 wenn  cs  statthaft  gewesen  wäre,  gern  und  um  so  mehr  hcihehalten  hätte,  als  auch  Wiedemann  im  zoologischen  Ala-  
 gazm Bd.  1 .  St.  3.  S.  160  n.  5.  eine  von  iinserm  O.  p ic tu s   ganz  verschiedene  Ai't  von  Java  unter  demselben Namen,  
 der  nun  ebenfalls  eine  Aenderiing  wird  erleiden  müssen,  beschrieben  hat. 
 63.  Ontbopbagus  Ila rp a x   ii.  Co p ris  Ila rp a x ,  Fabr.  Syst.  Eleuth.  I.  p.  32.  n.  11. 
 64.  On tb o p b ag u s  obliquus  n.  S c a ra b a e u s   o b liq n iis.  O liv.  Ent.  I.  3.  p.  165.  n.  203.  PI.  IX. 
 Fig.  78.  A teu cb u s  ob liq u u s,  Fabr.  Syst.  Eleuth.  I.  p.  61.  ii.  29. 
 65.  Ontbopbagus  tb o ra c ic u s   ii.  S c a ra b a e u s   tb o ra c ic u s .  Oliv.  Ent.  I.  3.  p. 149.  n.  181. 
 PI.  XXV.  Fig.  218.  Copris  th o ra c ic a ,  Fabr.  Syst.  Eieutb  I.  p.  52. n. 97. 
 66.  Ontbopbagus  G a z e lla   n.  Copris  G a z e lla ,  Fabr.  Syst.  Eieutb.  I.  p.  47. n. 76.  Copris 
 A n tilo p e   das.  p.  48.  u.  81.  Hierzu  als  AA’eibclien:  Copris C a tta ,  Fahr.  Syst. 
 Eieutb.  I.  p.  35.  n.  23.  Copris  m e ta llic a   das.  p.  34.  n.  17. 
 Fast  überall  in  Ostindien,  auch  im  sücHichen  Afrika,  am  Kap  und  am  Senegal zu  Hause.  Auch  Sc.  D o rcas, 
   Ohv.  Entom.  I.  3.  p.  121.  n.  141,  PI.  IV.  Fig.  29.  von  Madagascar  gehört  wahrscheinlich  hierher. 
 67.  Ontbopbagus  la tic o llis :  capite  antice,  tborace  lateribus  scabro,  medio  depresso  laevi,  elytris  
 striatis,  in  intcrstitiis  punctatis,  niger,  sparsim  grisco-pilosus. 
 Unter  dem  Namen  O.  d i l a t i c o l l i s   ist  diese  Art  in  D e jea n s  Katalog  S.  140.  aufgeführt.  Gröfse und Gestalt  
 des O. o h liq iiiis ,  F.arbe  tiefschwarz.  Der  Kopf  nach  vorn  etwas  erweitert,  scharf  pnnktirt,  die  Stirn  glatt,  mit 
 einer wenig  erhabenen  Queerleiste  zwischen  den  Augen,  Kopfschild  gerundet, die  Fühler  diinkelbräimlich.  Das  Halsschild  
 flach  gedrückt,  seitwärts  erweitert,  stark  gerundet,  die  Seiten  breit,  rauh  durch  dicht  gestellte  eriiabene  Punkte,  
 die  Mitle  glatt,  mit  einer  seichten,  etwas  piinktirtcn  Längsfurche  in  der  Mitte.  Die Unterseiten  weilläutig  pnnktirt,  in'  
 der  Mitte  ganz  glatt.  Die  Beine  rostbraun  behaart.  Die  DecFschilde  kürzer  als  das  Halsschild  und  an  der  Basis  fast  
 eben  so  breit,  werden  nach  der  Spitze  hin  schnell  schmaler,  sind  auf  der  Oberfläche  gestreift,  in  den  Zwischenräumen  
 pnnktirt.  Der  dritte  und  fünfte  Zwischenraum  sind  etwas  erhöhet,  die  übrigen  flach. 
 68.  Ontbopbagus  Ju v en cu s:  capitis  cornu compresso,  trnncato,  erecto,  brcvi,  thorace antice prodiicto  
 cmarginato,  puuctatus,  villosus,  fiisco-aeneiis,  elytris  pcdibusquc  testaceis. 
 Ebenfalls  eine  in  D e jea n s  Katalog  S.  143.  unter  dem  angegebenen  Namen  anfgeführte  Art.  Sie  hat  un<>-e-  
 fähr  die  Gröfse  mul  Gestalt  des  O.  T a r a n d u s   F.,  ist  hin  und  wieder  pnnktirt,  unten  glatt,  rothbräunlich,  oben  dunkel  
 erzfarben,  mit  einem  röllillclien  Scliimmer  der  vordem  Gegend  von  Kopf  und  Halsschild.  Dieses  sowohl  als  jener  sind  
 dicht  pnnktirt.  Das Kopfschild  ist  vorn  gerundet,  auf  der Stirn  erhebt  sicii  ein  breites  flach  gedrücktes,  an  der  Spitze  
 gerade  abgeschnittencs,  aufrecht  stchoiides  Horn,  vor  welchem  zwischen  den  Augen  sich  eine  Querleiste  befindet.  Die  
 Fühler  sind  röthlich  gelb.  Das  Halsschild  tritt  voim  in  der  Mitte  etwas  hervor.  Der  stumpfe,  flachgedrückte  Höcker,  
 der  hierdurch  entstellt,  ist  in  dor  Mille  schwach  ausgerandet  Die  Deckscbilde  sind  braun  gestreift,  dicht  punklirt,  
 gelhbiäunlich.  Die  Beine  sind  etwas  dunkler  gefärbt.  Der  ganze  Köi'per  ist  oben  kurz  gelbröthlich  behaart. 
 69.  Ontbopliagus  fim b riu tu s :  nigcr,  elytronim  margine  sinuato  flavo,  capite,  posticc  in  laniinam  
 incumbcntem  biiiilam  cornigcram  producto  pcdibusquc  acneis. 
 Diese  .Art,  welche  unter  obigem Namen  In  Dejean's Katalog  S.  140.  aufgeführt  ist,  entfernt  sicli  in  manchen  
 Bcziehniigen,  worin  sie  mit  einigen  ändern  Ostiiidischen  und  Afrikanischen  Arten,  namentlich  dem  O.  d iv is u s   (C o p 
 ris   d iv is a ,  Wiedem.  zool.  Mag.  II.  1.  ji.  12.  ii.  12.)  übercinsiinimt,  von  der  Gattung  O n th o p h a g iis .  Bemerkeiis-  
 M’crlli  ist  schon,  dafs  bei  allen  diesen.  Arten  beim  nüiiinliclien  Gesclileclit  der  sehr  flache  Kopf  nacli  vorn  in  der  
 liiditiing  aufwärts,  nach  liinleii  als  eine  in  der  Milte  tief  herunter  gespaltene,  mamiigfach  geformte  Platte  sich  fortsetzt. 
   Von  gröfserer  Bedeutung  ist  aller  die  Bildung  der  Fufse,  indem  die  sehr  zusanimengedrückten  Tarsen  nicht  
 wie  gewölinlich,  nach  dor  Spitze  hin  an  Breite  abnelimen,  vielmehr  selbst  breiter  werden,  dicht  gefranzt  sind  und  das  
 letzte  klauen tragende  Glied,  besonders  dor  hiiilcren  Fiifse,  rund  endigt.  —  Der  O.  f im b r ia tu s   ist  ganz  so  gestaltet  
 mul  eben  so  grofs  als  der  0 .  d iv is u s .  Der  Kopf  i.st  flachgedrückt,  punklirt,  griinlich-erzfarben,  nach  vorn  und  hinten 
 9 
 » I 
 la 
 ■m-:- 
 im 
 Äl 
 i M i 
 Ém 
 l i 
 il