
 
		'f t 
 *  Ì 
 p-ff. 
 r *   •-  
 1 ,' 
 1 « .   ^  
 ':;4 
 '7 
 I ? 
 f \ ‘ 
 p 
 Dieses  sporadische  B'oi'kommen  der  C o n if e r e n ,  und  namentlich  von  P.  l a r i x ,   auf  Kamtschatka,  deutet  
 wohl  sicher  auf  einen  AB’iderwillen  dieser  Bäume  vor  g l e i c h z e i t i g e r   Einwirkung;  feuchter  Seewinde  und  niedriger  
 BI.  Temperaturen  hei  geringem Unterschiede  der Extreme,  denn  gegen Kälte  allein,  wenn  sie  mit Trockenheit  verhimden  
 ist,  zeigt  sich  P.  l a r i x   auf  dem  Aibirischen  Continent  als  der  unempfmdlicliste  aller  Bäume.  Die  schönsten  Wälder  
 bildet  sie  in  den  äulserst  trockenen  Gegenden  des  T r a n s b a i k a l i s c h e n  Dauriens,  erstreckt  sich  aber von  dort ummter-  
 brochcn  bis  nahe  an  die Ufer  des Eismeers,  wo  sie  jenseits  des Polarkreises  auf  dem Ob d o r is c h e n  Gebirge  sich  noch  
 bi.s  zu  700  Par.  Fufs  iiber  dem  Bleere  erhebt.  Am  Ostabhang  des  A ld a n is c h e n   Gebirges  im  60»  N.  Br.  liegt  die  
 Liircheimränze  nahe  bei  4000  Par.  Fufs  Höhe.  Dahinereeren  sieht  man  auf  Kamtschatka,  dafs  O  o   o   ' derselbe  Baum  in  der 
 leuditeu  Kustenluft  den  52sten  Breitengrad  kaum  erreicht,  und  bei  den  Kurilen:  dals  er  sieb  auf Inseln  sogar  nur  erst  
 südlicb  vom  44®  einfindet,  wobin  sieb  aufserdem  schon  Coiitinentalwinde  von  J a p a n   erstrecken. 
 In  dem  folgenden  Yerzeicbnifs  habe  ich  unter  S ü d s p i t z e   K am t s c h a tk a s   den  südlicb  von  Pelro-Pauls-  
 Ilafen  gelegnen  Theil  der  Halbinsel  verstanden,  in  welchem  IL\ G. R id e r  zu Anfang  seines Aufenthalts  auf Kamtschatka  
 Pflanzen  gosanimelt  und  mir  mitgetheilt  batte. 
 Crypto g a ina e : 
 Musci  fro n d o si. 
 1.  Sphagnum  cj'in b ifo lium ,  Dill.  Ehr.,  la^tifolium  Hedw. 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 2.  Sphagnum  su b se cu n d um ,  Nees  von  Esenbeck. 
 Ebendaselbst. 
 3.  P o lj trich u in   formosum,  Hedw.  Sp.  musc.  p.  92.  t.  14. 
 Ebendaselbst. 
 F i 1 i c e S. 
 4.  Lycopodium  ann o tin nm ,  Linn. 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 5.  Lycopodium  com p lan a tum ,  Linn. 
 Ebendaselbst. 
 6.  Lycopodium  alpinuni,  Linn. 
 AVestkilsle  von  Kamtschatka  bei  Tigil. 
 7.  Lycopodium  ju n ip e ro id eum ,  Sw. 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 8.  Polypodium  D ry o p te ris ,  Linn. 
 Ebendaselbst 
 9.  P olypodium  P h e g o p te ris ,  Linn. 
 Ebendaselbst. 
 10.  Aspidium  fr a g ra n s ,  Linn.  
 Ebendaselbst. 
 Monocotyledoneae: 
 Glumaceae. 
 11.  P oa  com p re ssa ,  Linn. 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 12.  A ira   c a e s p ito s a ,  Linn. 
 Ebendaselbst. 
 55 
 13.  Aruiido  c a lam a g ro s tis ,  Linn.  , 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 14.  A run do  s tr ig o s a ,  Wahlenberg. 
 Ebendaselbst. 
 15.  T rich o d ium   la x iflo rum ,  Michawx,  Am.  1.  T.  8. 
 Ebendaselbst. 
 IG.  Carex,  Vier  Spezies  davon  aus  dem südlichen  Kamtschatka  sind  vorläufig angegeben,  als: 
 a)  C.  v e s ic a r ia   L.?  b)  C.  c a e s p ito s a   L.?  c)  dem  C. b riz o id e s   nahe stehend; 
 d)  dem  C:  d e p a u p e ra ta   Good,  nahe  stehend,  bedürfen  aber  einer  ferneren  Unter-  
 snclning. 
 17.  Friophoriim  la tifo lium ,  Hoppe. 
 Westküste  von  Kamtschatka  bei  Tigil. 
 J iin c ln c a e . 
 18.  Ju n cu s   com p re ssu s  ß.  H a c n k ii,  E.  Meyer  in  Synops.  Luz.  Linnaea  3-  p.  368. 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 19.  Ju n cu s   f ilifo rm is ,  L.  E.  Meyer  et  auct. 
 Ebendaselbst  in  mehr  als  zwei  Fufs  hohen  vielblütliigen  Exemplaren. 
 E n sa ta e . 
 20.  Alliiim.  Specics  S c b o en o p ra s i  mit  Früchten. 
 Südspitze  von  Kamtschatka. 
 Orcliideae. 
 21.  Orch is  fu sc e sc en s ,  L.  Gmel.  Sib.  1.  p.  20.  T.  4.  Fig.  2.  Zu  H a b e n a ria   R.  B.  gehörig. 
 Fbcndascihst. 
 Aroidene. 
 22.  S p a rg an ium   sim p lex ,  Smith. 
 Ehendasellist. 
 Alismaceae. 
 23.  Potamogetón  P ro te u s ,  h e te ro p b j'llu s ,  Cham,  et  Schlechtend.  Linnaea  2.  p.  147. 
 Ebendaselbst. 
 24.  T rig lo c h in   p a lu s tr e ,  L. 
 Junge  Exemplare.  Südspitze  von  Kamtschatka. 
 Dicotyledoneae: 
 Coniferae. 
 25.  P in u s  Cembra,  L.  Die  Varietät  B.  p um ila ,  Pall.  Der  Xlanez  der  Russen.  Pallas  Fl. 
 Ross.  1.  p.  5.  Taf.  2.  Fig.  E.  F.  G.  H. 
 Vielleicht  eine  eigene Spezies.  Sie  hat  stets  eine  glatte  und  niemals  gespaltene  Rinde,  und  ihre  Stämme, 
 welche  einen  Durchmesser  von  3  bis  4  Zoll  und  eine  Höhe  von  15  Fufs  erreichen,  divergiren  stets  zu  mehreren aus 
 derselben  Wurzel  und  verschwinden  im  W inter  gänzlich  unter  der  Schneedecke. — Vom  Ost-Abhange  des Aldanischen  
 Gebirges  ein  unfruchtbarer  Zweig. 
 26.  Pin u s  Pi eilt a,  Fisch.  Mscrpt. 
 Nördl.  Ural. 
 a f f ' f f 
 ■ 
 "f f 
 V ' - 'lV 
 m f 
 '4 
 ffc-J