
 
		m 
 t* « iü 
 lï^ 
 tr î 
 p> 
 K / 
 ï: 
 I 
 N  y 
 •   %  
 |,.x • »?• i ■: 
 U  ' 
 fr 
 ■' -T  ;.ri 
 t •••.•*t;•\ I 
 *  r 
 i>■   ’'»' 'f 
 tV i 
 ' j   '  
 »  ». 
 ‘ l ' 
 -Ai..»“ ■ :• 
 4   ' 
 ' V   ! 
 i . g 
 111.  A m p h i b i e   ii. 
 1.  T rito n   E rm an i,  Wiegmann.  Tr.  rufo-fuscus,  infra  e.v  albo  flavicaiis,  capite  trunco  incm-  
 brisque  dense  granosis;  cauda  ensiformis,  corporis  longitudine. 
 San  Francisco  in  Californien  an  einer  feuclilen  AA aklstelle. 
 Kopf  spliaerisch  dreieckig,  mäfsig  breit,  Scbnautze  stumpf.  Die  dicht  gekörnte  Haut  unterscheidet  ihn  
 liinreicliend  von  dem  ganz  glatten  T r it.  e n s a tu s ,   Eschsch.  Länge  des  Körpers  2 "   7 " '  Par.  Länge  des  Schwanzes  
 2 "   8 ' " . 
 Ob  das  Miinnclien  einen Kamm  besitzt,  bleibt  unentschieden,  da  das mitgebracbte Exemplar  ein AVeihclien  ist. 
 2.  Amphisbaena  s c u tig e ra ,  auct.  
 Bei  Rio  Janeiro  gemein. 
 IV.  F  i  s  ch  e. 
 1.  Z y g a e n a   Tiburo. 
 Rio  Janeiro. 
 2.  T ry g o n   g ym n u ra ,  auctor.  R a ja   gymmira.  Mus.  Zoolog.  Berol.  (nacb  einem  durch  Herrn 
 V .  Olfers  cbenfalis  aus  Brasilien  mitgebracbten  Exemplare).  Vielleicht  identisch  mit  
 der  unvollständig  abgebildeten  R a ie   tu b e r c u le e   L a c ep   I.  V.  —  Unsere  Abbildiuig  
 Tafel  XIII. 
 B e s c h r e i b u n g :   Die  Zähne  stumpf.  Die  Schnautze  ein  wenig  zugespitzt.  Der Körper  9 "   lang,  10" breit. 
 Schwanz  2 '  lang,  ohne  Flossen,  ganz  dünn  endigend. Ueber  den  Rücken  eine  Reihe  nach  hinten  gewandter  kurzer 
 Stacheln,  auch  einige  (drei)  etwas  stärkere  Stacheln  auf  dem  Anfänge  des  Schwanzes  ln  Zwischenräumen  (die  stärkste,  
 letzte  Stachel  des  Schwanzes  scheint  abgefallen).  Auf  dem  Kopfe  und  auf  dem  Rücken  zwischen  den  Brustflossen  
 einige  Rauhigkeiten.  Farbe  auf  der  Rückseite  schwarzbraun,  auf  der  Bauchseite  weifs. 
 Von  Rio  Janeiro. 
 3.  T ry g o n   micrura. 
 Stimmt  ganz  mit  der  Abbildung  yo-a R a sse l  vor  seinem  T e n k e e   K u n s u l  von  C o rom a n d e l,  stimmt  aber  
 auch  mit  der  Beschreibung  der  R a ja   m i c r u r a ,   Bloch.  Schneid.  Von  Surinam. 
 Von  Rio-Janeiro. 
 4. T ry g o n   o s te o s tic ta   nov.  spec.  Joh.  Blüller.  Abbildung  auf  unsrer  Tafel  XIV.  Fig.  1. u.  2. 
 B e s c h r e ib u n g :   Schnautze  spitzig,  Zähne  stumpf,  wie  gewöhnlich  im  Quincunx.  Hinter  den  unteren Zähnen  
 im  Alunde  5  häutige  kurze  papillenförmige  Verlängerungen,  wovon  die  mltlleren  die  stärksten;  hinter  den  oberen  
 Zähnen  eine  häutige  am  Ende  gefranzte  Platte.  (Fig.  2.)  Der  Hinterkopf  mit  kleinen  Knochenhöckerchen  besetzt;  
 der  Rücken  zwischen  den  Brustflossen,  auch  der  Anfang  der  Rückseite  des  Schwanzes  mit  vielen  starkem  stumpfen  
 Knoohentiiberkeln  besetzt.  Auf  der  Mittellinie  des  Rückens  eine  Reibe  kurzer  Dornen,  mit  breiter  viereckiger  Basis,  
 in  der  Mitte  des  Rückens,  zu  beiden  Seiten  des  Rückgrates,  einen  Zoll  von  der  Mittellinie  noch  ein  gleicher  kurzer  
 Dorn.  Auf  dem  ersten  Drittheil  des  Schwanzes  eine  Reihe  Stacheln,  wovon  die  letzten  sägeförmig  fein  gezähnelt  
 sind;  der  letzte  gröfste  Stachel  vor  der  Hälfte  des  Schwanzes  sitzend  (abgefallen).  Hinter  diesem  weiter  keine  Stacheln  
 auf  dem  Schwänze.  —  Körper  1 '  6"  lang,  1 '  71"  breit,  Schwanz  so  lang  als  der  Körper.  An  der  untern  Fläche  des  
 Schw'anzes  eine  nur  2 i '"   hohe  Hautfalte  von  der  Hälfte  des  Schwanzes  an  bis  fast  ans  Ende.  An  der  Obrrseite  
 des  Schwanzes  am  letzten  Drittheil  eine  noch  niedrigere  kürzere  Hautfalte  von  2 "   Länge  und  l i ' "   Höhe,  Ende  des  
 Schwanzes  walzent'ormig  3^^^'  dick,  stumpf. 
 Oberfläche  des  Schwanzes  rauh.  Oberseite  des  Körpers  schwarzbraun,  Unterscife  weifs. 
 Von  Rio  Janeiro. 
 5.  T c tro d o ii  in a rin o rn tiis ,  auctor. 
 Von  Rio  Janeiro. 
 6.  E x o c o e tu s   evoluns. 
 theilen: 
 In  2 0 “,8  Nördl.  Breite,  235,”9  Länge  O.  v.  Paris;  am  10.  Januar. 
 Alittelst  eines  Pliosphoreudiometers  habe  ich  in  der  Schwimmblase  diese.s  Fisches  gefunden,  in  100  A'oliim- 
 50,28  Sauerstoff, 
 49,72  Rückstand. 
 7.  Hemirampbus  B r a s ilie n s is ,  auctor.  
 Von  Rio  Janeiro. 
 r 
 'ur. 
 M   
 I « 
 K 
 s; 
 « s a : I