
 
		Iv-i 
 »■ W K 
 .,5 
 t "   f f 
 tu 
 • f f - : ; 
 iv  \t*- 
 'Vj 
 ff 
 5 
 l'ff -'.; -VJi'' 
 iÜ 
 sclnvarz,  die  ersten  Glieder  dunkelgrün.  Das  Kopfschild  ist  deutlich  pnnktirt,  Zwischen  den  Augen  ein  dreieckiger  
 Eindruck.  Das  Halsschild  ist  fast  so  wie  hei  den  ändern  Arten  geformt,  doch  mehr  als  gewöhnlich  an  der  Spilze  
 länglich,  zu  jeder  Seite  in  einen  spitzen  Höcker  vorgezogen  und  vor  dem.selben  etwas  zusammen-  und  eingedrückt.  
 Die  untere  Kürperseile  ist  glatt  und  glänzend,  die  Hinterschenkel  sind  besonders  beim Blännchen  sehr  verlängert,  auch  
 verdickt,  der  Basis  nahe  unten  ausgehöhlt,  die  Höhlung  mit  einem  gelben  Haarfdz  ausgefüllt,  vor  der  Spilze  gezahnt,  
 die  Schienen  sehr  verlängert,  gekrümmt  und  gegen  das  Ende  hin  mit  einem  langen  gekrümmten  grUTclförinigen  Fo rtsalz  
 bewaffnet.  Bei  den  Weibchen  fehlt  die  Aushöhlung  an  der  Basis  der  Schenkel  und  der  Fortsatz  der  Schienen.  
 Die  Dcckschilde  sind  punktirt  gestreift,  an  der  Spitze  gerundet.  Die  Schultern  treten  fast  stärker  als  bei  den  ändern  
 Arten  vor  und  neben  ihnen  an  der  Basis  findet  sich  der  gewöhnliche  Eindruck. 
 166.  Lema  a rm a ta   Syst.  El.  I.  p.  472.  n.  5.  C rio c e r is   s e n e g a le n s is   Oliv.  Ent.  VI.  94.  p.  730.  
 n.  3.  Pl.  I.  Fig.  3. 
 Cr.  s e n e g a l e n s is   01.,  'wohin  auch  die  Exemplare  von  Isle  de  Prince  gehören,  unterscheidet  sich  von  der  
 L.  a rm a ta   F.  nur  durch  eine  ansehnlichere  Gröfse  .mid  ein  niciU  so  deutlich  pimktirtes  Halsschild.  Unterschiede,  
 W'elche  beide  als  Art  trennen  könnten,  sind  nicht  vorhanden. 
 467.  Leuia  c o c le s tin a :  nigro-cyanea,  antennis  pedibusqne  nigris,  elytris  violaceis  (seu  ciipreis),  
 punctato-striatis. 
 Beinahe  so  grofs  und  fast  eben  so  geformt,  wie  C.  s e n e g a le n s is .  Kopf,  Halsschild,  untere  Seite  des  
 Körpers  sind  dunkelblau,  Fühler  und  Bcnie  schwarz,  die  Deckschilde  entweder  schön  veilchenblau  oder  dunkel  kupferfarben. 
   Der  Kopf  ist,  mit Ausnahme  des  Halses,  stark  punktirt  und  hat  oben  zwischen  den  Augen  drei  eingedrückte 
 Linien.  Das  Halsschild  ist stark  queer gerunzelt,  vorn  und  in  der  Bütte  verengt.  Die  Deckschilde  haben  Reihen  tief 
 eingedrückter  Punkte,  die  Zwischenräume  sind  queer  gerunzelt.  Die  Deckschilde  sowohl  als  die  Beine  zeigen  einen  
 leichten  Ueberzug  weifsliclier  Härchen  und  daher  rührenden  seidenartigen  Schiller. 
 168.  Lema  ru b r ic o llis :  nigra,  tborace,  abtlomine  pedibusqne  rufis,  elytris  viridi-cyaneis. 
 Aon  der  Gröfse  und  Gestalt der  m e la n o p a .  Der  Kopf  sammt  den  Fühlern  ist  schwarz,  nur  die  Gegend 
 oben  zwischen  den  Augen  rothbraun.  Das  Halsschild  ist  glatt,  hinter  der  Bütte  stark  zusammengeschnürt,  vorn  zu 
 jeder Seile  in  einen  stumpfen Höcker vorgezogen,  einfarbig  roth.  Die Brust  ist  schwarz,  der Hinterleib  roth.  Die Beine  
 sind  roth,  die  Hüftstücke,  die  Spitzen  der  Schenkel  und  die  Fnfsglieder  schwärzlich.  Die  Deckschilde  sind  punktirt  
 gestreift,  in  den  Zwischenräumen  glatt,  leblmft  blaiigrün. 
 469.  Lema  d e c em p u n c ta ta :  rubra,  antennis,  pedibus,  elytris  punctis  quatuor,  fascia postica  apiceque  
 nigris. 
 Aelmlich  der  L.  14 —p u n c ta t a ,  nur  etwas  gröfser.  Der Kopf  hat  die  gewöhnlichen  eingedrückten Linien,  
 ist  roth,  mit  schwarzen  Kopfschild,  Lefze,  Palpen,  Fühlern  und  zwei  Punkten  auf  dem  verengten  glatten  Halstheile.  
 Das  Halsschild  ist .xvenig  verlängert,  hinter  der  Bütte  sehr  wenig  cingescimürt,  ohne  merklichen  Höcker  vorn  an  den  
 Seiten,  roth  mit  schwarzem  Hinterrande.  Das Rückenscliildchen  ist  schwarz,  Brust  und Hinterleib  sind  roth,  die Brustseifen  
 jedoch  dunkler,  fast  schwärzlich,  die  Beine  einfarbig  schwarz.  Die Deckschilde  sind  punktirt  gestreift,  roth,  mit  
 fünf  Punkten  und  einer  Binde  von  schwarzer Farbe.  Der  erste  Punkt  steht  an  der Schulter,  der  zweite  etvvas  kleinere  
 am  Rande  etwas  unter  dem  ersten,  der  dritte  mit  ihm  in  gleicher  Linie,  näher  der  Naht,  der  vierte  in  der  Mitte  am  
 Rande,  der  fünfte  nimmt  die  Spitze  ein,  zwischen  dem  vierten  und  fünften  befindet  sich  die  gemeinschaftliche  
 Quecrblnde. 
 470.  Lema  c y lin d ric a :  elongata,  nigra,  tboracis  lateribus  elytrorumque  plaga  longitudinali  luteis. 
 Unler  obigem,  ohne  Zweifel  wegen  der  besonders  langen  und  cylindrischen  Form  ihr  ertlieilten,  passenden  
 Namen  ist  diese  Art  von  Herrn  Fur/uet  von  Paris  aus  schon  vor  längerer  Zeit  weiter  verbreitet  worden.  Dieselbe  
 läfst  sich  am  ehesten  der  F.  A s p a r a g i  vergleichen,  doch  ist  sie  noch  länger  und  mehr  gerundet.  Der  Kopf  ist  dicht  
 und  stark  punktirt,  hinter  den Augen  zu  einer  in  der Bütte  einmal  eingekerbten Queerleiste  aufgeworfen.  E r ist sammt  
 den  Fülilern,  die  kürzer  als  gewöhnlich  und  kaum  länger  als  das  Halsschild  sind,  einfarbig  schwarz.  Das  Halsschild  
 ist  gruhcnförniig  pimklirl,  mäfsig  lang,  nach  hinten  zusammengezogen,  rothgelb,  oben  und  unten  in  der  Bütte  seiner  
 ganzen  Länge  nach  schwarz.  Bru,st,  Hinterleib  und  Beine  sind  schwarz  und  glänzend.  Das  Rückenscliildchen  ist  
 sclnvarz.  Die  Deckschilde,  sind  mehr  als  noch  einmal  so  lang,  als  das  Halsschild,  punktirt  gestreift,  schwarz.  Eiu  
 rothgelhcr  Fleck  nimmt,  gleich  hinter  der  Schulter  sich  erweiternd,  von  der  Basis  an  bis  über  die  Bütte  hinaus  den  
 mittleren  Raum  der  Deckscbilde  ein. 
 471.  Hispa  e c b in a ta ,  Gyll.  Schönh.  Synon.  I.  3.  App.  p.  4.  n.  3. 
 An  der  riehfigcn  Arthestlmmung  ist  wohl  kaum  zu  zweifeln,  nur  zu  bemerken,  'dafs  bei  den  hier  vo  h  
 denen  Exemplaren,  die  mit  denen  vom  Senegal  vollkommen  übereinstimmen,  der  dritte  Stachel  am  Seitenrande T s ' 
 Ilalsschildes  sehr  kurz  ist,  wie  sich  dies  nach  Gijllenliall  bei  der  IL  s p in u lo s a   verhalten  soll,  was  aber  in  der  Beschreibung  
 der  II,  e c b in a t a   nicht  bemerkt  ist,  und  dafs  die  Stacheln  am  Rande  der  Deckschilde  schwarze  Spitzen  
 haben,  welches  m  Gijlleiihall's  Beschreibung  ebenfalls  nicht  angegeben  ist. 
 172.  Ilis p a   a c u le a ta :  tborace anticc lateribnsque  quadri,  elytris multispinosis,  testacea,  supra rufa, 
 antennis  nigris. 
 Aehnhch  der  vorhergehenden  Art.  Die  untere  Seite  des  Körpers  ist  blafs  röthlich  gelb,  die  obere  ziemlich  
 nnkc  loth.  Nur  die  Fühler  und  die  Spitzen  der  Stacheln,  mit  welchen  die  obere  Seite  bedeckt  ist,  sind  schwarz.  
 Das  Halsschild  erscheint  durch  gröfse,  doch  nicht  eingedrückte  Punkte  genetzt,  hat  einen  Queereindruck  in  der  Bütte,  
 vorn  zu  jeder  Seile  zwei  und  an  den  Seiten  vier  Stacheln,  die  in  ihrem Ursprung  vereinigt  sind  und  von welchen  der  
 letzte  sein  kurz  ist.  Die  Dcckschilde  sind  am  vordem und  hintern  Rande  mit  nur  kurzen,  am Sellenrande  mit  abwechselnd  
 langen  und  kurzen  Stacheln  besetzt.  Auf  der  Fläche  sind sie ziemlich  dicht  und  tief punktirt  und  haben 
 ebenfalls  mehrere  lange  und  starke  Dornen. 
 173.  C a s s id a   c in c ta ,  Fabr.  Syst.  El.  I.  p.  392.  n.  22. 
 174.  C a ssid a s  5  f a s c ia ta ,  Fabr.  Syst.  EL I.  p.  401. n.  79.  Von  dieser  ist ■wesentiicb  nicht 
 verscliieden: 
 C a ssid a   q u a d rire n iis ,  Schönh.  Synon.  I.  2.  p.  223.  n.  107. 
 Eine  hlafse  Abänderung  derselben  hat  Herr  Fuqiiet  unter  dem  Namen  C.  s e n e g a l e n s i s   mitgetlieilt. 
 175.  C a ssid a   n ig ro p u n c ta ta :  testacea,  supra  pallida,  tboracis  basi  coleopterorumquc  disco  utriiique  
 biramoso,  nigro-pimctatis. 
 Von  der  Gröfse  und  Gestalt  der  eben  erwähnten  Arten  und  unter  dem  angegelftnen  Namen  von  Herrn  
 B uquet  in  Paris  ebenfalls  mitgetlieilt.  Der  Kopf  sammt  den  Fühlern  ist  rothgelb,  die  vier Endglieder  der  letztem  sind  
 jedoch  schwarz.  Das  Halsschild  ist  vorn  eingedrückt,  hlafsgelb,  mit  drei  schwarzen  Punkten  unweit  der  Basis.  Brust  
 und  Hinterleib  sind  rothgelb,  erstere  ist  in  der  Bütte  schwarz,  der  letztere  bat  auf  dem  letzten  Abschnitt  zwei  
 schwarze  Flecke.  Das  Scliildehen  ist  gelb,  die  Deckscbilde  sind  ebenfalls  gelb,  die  mittlere  Scheibe  nebst  zwei  nach  
 dem  Aufsenrande  hin  auslaufemlen  und  einen  heUeu  Raum  zwischen  sich  lassenden  schwarz  eingefafsten  Zweigen  
 hellrötlilich  gelb,  zerstreut  schwarz  punktirt. 
 176.  C a ssid a   tos ta :  subtus  rufo-testacea,  dorso  rugosa,  picea,  tboracis  antico,  elytrorum  margine 
 maculaque  marginali  testaceis. 
 Eben  so  grofs,  doch  mehr  gewölbt,  als  C.  q u a d r ir e n ii s .  Die  untere  Seite  ist  nebst  Kopf,  Fühlern  und  
 Beinen  dunkel  rothgelb.  Das  Halsschild  ist  queer  gezogen,  an  den  Seiten  gerundet,  der  Rand  flach,  die  Basis  in  der  
 Mitte  dagegen  etwas  aiifgetrieben.  Es  ist  glatt,  glänzend  braun,  vom  in  beträchtlicher  Breite  und Ausdehnung  gelblich  
 clurchschimmernd.  Das  Rückenschildchen  ist  glatt,  röthlich.  Die  Deckschilde  treten  hinter  dem  Halsschilde  scharf  und  
 eckig  vor,  sind  am  Rande  ziemlicli  gerade,  zusammen  an  der  Spitze  gerundet.  Sie  sind  mäfsig  gewölbt,  durch  von  der  
 Schulter  nach  der  Naht  hiu  schräg  abwärts  steigende,  mannigfach  sich  verästelnde,  erhöhete  Linien  weilläuftig  genetzt,  
 gestreift  punktirt,  mattgläuzend  dunkelpechbraun.  Der  Rand  und  eiu  mit  dem  Seitenrande  zusammenhängender  Fleck  
 m  der Bütte  desselben  sind,  wie  der  vordere  Rand  des  Halsscliildes,  durchscheinend. 
 177.  C a s s id a   iiitr ic a ta : thorace  ruguloso, elytris  reticulatis,  supra  sordidc flavescens,  corpore 
 subtus  antennisque  uigris. 
 Etwas  kleiner  als  die  eben  beschriebene  A rt,  fast  rund  und  ziemlich  gewölbt.  Der  Kopf  schmutzig  
 wachsgelb,  die  Fühler  jcdocli,  mit  Ausnahme  der  beiden  ersten  gelben  Glieder,  schwarz.  Brust  und  Beine  sind,  
 wie  der  lliiiterlcib,  ebenfalls  schwarz,  letzterer  ist  zerstreut  punktirt  und  hat  eine  schmale  gelbe  Einfassung.  Halsschild, 
   Rückenscliildchen  und  Deckschilde  sind  wie  der  Kopf  gefärbt,  ersteres  in  der  Bütte  vielfach  gerunzelt,  an  den  
 Selten  punklirt,  letztere  am  Rande  dicht,  in  der  Bülte  w'eitläuftig  genetzt.  Die  besonders  gegen  die  Naht  hin  sehr  
 erhöheleu  Längs-  und  Qiieerbinden  sind  glatt,  die  Zwischenräume  punktirt 
 178.  C a s s id a   m u ta b ilis : testacea,  supra  laevis,  nitida,  elytris  puuctis decem  uigris. 
 Gestalt  lind  Gröfse  der  C.  in u r r a e a .  Oben und  unten  hlafs  gelblich.  Die  Fühler  au  der Spitze  dunkler. 
 Ilalsseliild  mid  Dcckschilde  glatt,  lelztere  an  der  Basis  lief  ausgerandet,  auf  iliiieii  leicht  eingedrückte  Pimktreihcn  und  
 auf  jötlem  zehn  schwarze  Punkte,  von  welchen  an  der  Basis  in  der  Bütte  zwischen  Schulter  und  Schildchen  einer,  
 einer  dlclil neben  dem  Scliildclieii,  zwei  an  der Naht,  gleich  unter  dem  Scliildclien  der  erste,  der  andere  etwas  x'or  der  
 Spitze,  einer  am  Rande  in  der  Mille  und  fünf  in  dem  von  den  angegebenen  Punkten  eingeschlosseueu  Raume.  Unter  
 dem  angegebenen  Namen  ist  diese  Art  von  Hrn.  B uquet  in  Paris  verschickt  worden. 
 Ä i 
 ■ f f 
 i 
 *. >■  ;