
 
		í 
 ♦  Wj 
 ff; J J i.  »  
 \  ** 
 4 V  ; 
 '   i' 
 f f » . ' 
 -1- 
 4 8 ____ 
 179.  C assidii  a r e a ta ;  ovata,  iiigra,  siipra  testacca,  thorace  maeulis  quatuor,  elytris  aniuilo  tluplici 
 nigrls. 
 Etwas  kleiner,  doch  im Verhältnifs  länger,  als  die  vorhergehende Art,  ungefähr  wie  C.  v i t t a t a   F.  gp.stallet.  
 Die  untere  Seite  sammt  dem  Kopf  ist  schwarz.  Nur  die  ersten  FUhlerglieder  und  der  Saum  des  Hinterleibes  sind  
 gelhlich.  Halsschild,  Kiickenscliildclien  und  Deckschilde  sind  röthlich  gelb,  glatt  und  glänzend,  vor  dem  Hinterrand  des  
 ersten  stehen  in  der  Blltte  neben  einander  vier  runde  schwarze  Flecke,  die  Mitte  der  letztem  nimmt  eine  schwarze  
 Zeichnung  ein,  die  in  einem  grofsen,  länglichen,  von  einer  Queerbinde  durchschnittenen  Ringe  besteht.  Die  .schwarze  
 Färbung  der  Naht  setzt  sich  bis  zur  Spitze  fo rt 
 180.  C a ssid a   o h o v ata:  ovato-acuminata,  subtus  nigro-pieea,  supra  pallida,  coleoptris  disco nigrostriato 
 punctatis. 
 Die  Länge  beträgt  4 i" '.  Im  Verhältnifs  länger,  nach  hinten  mehr  zugespitzt  als  gewöhnlich  der  Fall  ist,  
 mäfsig  gewölbt.  Der  Kopf  ist  dunkel  pechbraiin,  mit  gelben,  an  der  Spitze  schwärzlichen  Fühlern.  Brust  und Hinterleib  
 sind  in  der  Mitte  braini,  an  den  Seiten  gelb,  die  Beine  gelb.  Das Halsschild  ist  einfarbig  hlafsgelb,  glatt  und 
 glänzend.  Die  Deckscbilde  slud  ebenso  gefärbt,  der  mittlere  Raum  ist  unregelniäfsig in  Reiben  punktirt.  Die  Punkte 
 sind  schwärzlich. 
 181.  C a ssid a   co n fin is:  subtus  pallida,  supra  viridis,  lateribus  hyaliua,  viridi-reticidata. 
 Die  Benennung  i.st  die  nämliche,  unter  welcher  diese  Art  von  Herrn  Buquet  in  Paris  verschickt  wird.  
 Gröfse  und  Gestalt  der  C.  v ir id is .  Die  untere  Seite  ist  einfarbig  hlafsgelb,  die  obere  blafsgrün,  die  beiden  letzten  
 Glieder  der  Fuliler  sind  schwarz.  Das  Halsschild  ist  grün,  an  den  Seiten  hell  durchscheinend  und  genetzt.  Ebenso  ist  
 der  Saum  der  Deckschilde,  die  übrigens  punktirt  und  von  einer  schönen  grünen  Farbe  sind. 
 182.  C a ssid a   s c u te lla r is :  subtus  pallida,  supra  viridis,  elytris  punctatis,  ad scutellum ferrugineis. 
 Aehnlichkeit  hat  diese,  unter  obigem  Namen  von  Paris  aus  verbreitete,  Art  mit  der  C.  s a n g u in o le n t a ,  
 mit  welcher  sie  besonders  in  Gröfse  und  Gestalt  übereinstimmt.  Die  untere  Seite  ist,  Kopf  und  Fühler  elnge-  
 sclilossen,  einfarbig  blafsgelb.  Nur  die  Beine  sind  blafsgrün.  Von  der  letztem  Farbe  Ist  auch  die  obere  Seite,  Das  
 Halsschild  ist  kaum  merklich,  die  Deckschilde  dagegen  sind  deutlich  und  ziemlich  dicht  pnnktirt.  Die  Gegend  unter  
 und  neben  dem  Rückeiisclilld  ist  braun. 
 183.  G a lle ru c a   g ig a n te a ,  Illig.  in  Wiedemanns  Archiv  I.  2.  p.  131.  n.  20. 
 184.  G a lle ru c a   D u fre sn ii:  pubescens  pallida,  fusco-variegata,  elytris  griscis,  externe  pallidis. 
 Eine  der  G.  to m e n to s a   ähnliche,  doch  etwas  kleinere,  namentlich  im  Aerhältnifs  nicht  so  breite  Art,  die  
 unter  dem  angegebenen  Namen  Hr.  Dupnni  in  Paris  mitgetlieilt  hat.  Die  untere  Seite  des  Körpers,  Kojif,  Halsschild  
 und  Beine  sind  hlal'sgelhllch.  Schwarz  sind  die  Mitte  und  die  Seiten  der  Brust,  die  Mitte  des  Hinterleibes,  die  Schienen  
 bis  fast  zur  Basis  hin  und  die  Fufsglieder,  die  Spitzen  der  Fühlerglieder,  am  Kopf  die  Gegend  zwischen  den  
 Augen,  auf  dem  Halsschild  endlich  fünf  Flecke,  von  welchen  ein  grofser  zu  jeder  Seite,  zwei  kleinere  in  der Mitte  am  
 vordem  und  ein  dergleichen  am  hintern  Rande.  Rückenschildchen  und  Deckschilde  sind  blafsgreis,  letztere  oberflächlich  
 punktirt,  an  den  Seiten  blafs,  an  den.Schultern  schwärzlich.  Der  ganze  Käfer  erhält  durch  aufliegende  feine  
 wcifsiiche  Härchen  ein  seidenartiges  Ansehen. 
 185.  G a lle ru c a   q u in q u e p u n c ta ta :  subtus  nigra,  ilorso  rubra,  elytris  maeulis  duabus  scutelloque 
 nigris. 
 Gröfser  als  G.  d c t r l t a   F.,  mit  der  sie  in  Hinsicht  der Geslalt  übereinkömmt.  Kopf,  Halsschild  und  Deckschilde  
 sind  ziegelroth,  letztere  ziemlich  dicht  und  deutlich  punktirt.  Am  Kopf  ist  ein  kreuzförmiger  Stirn-Eindruck  
 dicht  über  den  .\ugeu  zu  bemerken.  Das  Rücken.schildcben  ist  schwarz;  zwei  schwarze  Flecke  befinden  sich  auf  den  
 Deckschilden  neben  einander  unweit  der  Basis.  Brust  und  Beine  sind schwarz,  erstere  hat  einen  braunen  Miltclfleck. 
 Die  Segmente  des  Hinterleibes  sind  braun,  in  der  Mitte  schwarz. 
 186.  G a lle ru c a   p u lch e lla :  pallida,  capite,  thorace  pectorcque  rufis,  elytris  nigris,  fascia  apiceque  
 pallidis. 
 Beinahe,  wie  C r io c e r is   b i o c u l a t a   F.  gestaltet,  doch  viel  kleiner  und  kaum  2'"  lang.  Kopf,  Halsschild  
 uud  Brust  sind  glatt  nnd  roth,  Fühler,  Beine  und  Hinterleib  blafsgelb.  Die  Deckschilde sind ziemlich  dicht,  doch  nicht 
 tief  punktirt,  blafsgelb,  die  Basis  und  eine Binde  etwas  unter  der  Mitte,  die  jedoch  den Rand  vollständig  nicht  trreicnr 
 sind  schwarz. 
 187.  H a ltic a   sp ad ic e a ,  Dalmann  analeeta  entomológica  p.  80.  n.  82. 
 49 
 188.  C b ry som e la   s e n e g a le n s is ,  Fabr.  Syst.  El.  I.  p.  436.  n.  82.  Clirys.  c in c ta ,  Oliv.  Ent. V. 
 91.  p.  563.  n.  95.  Pl.  II.  Fig.  18. 
 189.  C b ry som e la   S a h lb e rg i:  rufa,  coleópteroi'um  disco  nigro-cyaneo. 
 Unter  dem  angegebenen  Namen  ist  diese  Art  von  Ilrn.  Buquet,  dagegen  von  Hrn.  Dupoiit  als  C h ry s .  
 c in c t ip e n n i s   Dej.  mitgetheilt  worden.  Sie  ist  etwas  gröfser  als  C.  A rm o r a c ia e   und  im  Verhältnifs  noch  etwas  
 mehr  gerundet.  Die  untere  Seite  nebst  den  Beinen,  Kopf  und  Halsschild  sind  roth,  letztere  Theile  fein  punklirt,  die  
 Fühler  vom  siebenten  Gliede  an  bis  zur  Spitze  schwärzlich.  Das  Rückenschildchen  und  die  Deckschilde  sind  blau-  
 schwarz,  fein  punktirt,  an  diesen  ist  der  Seitenrand  von  der  Schulter  an  bis  zur  Spitze  in  einer  bedeutenden  Ausdehnung  
 roth. 
 190.  C o la sp is  se n e g a le n s is ;  subquadrata,  confertim  punctata,  viridi-aurata,  abdomine,  pedibus, 
 ore  antennisque  piceis. 
 Gestalt  und  Gröfse  der  C.  r u f ip e s   F.  und  ihr  sehr  nahe  verwandt.  Die  obere  Seite  goldgrün.  Kopf und  
 Halsschild  sind  dicht  und  fein  punktirt,  die  Stirn  in  der  Mitte  eingedrückt,  die  Mandibeln  schwarz,  Lefze,  Palpen  
 und  Fühler  hell  perlibraun.  Rückenschildchen  und  Deckschilde  sind  etwas  weitläuftiger  und  zugleich  stärker  punktirt.  
 Unten  ist  das  Halsschild  gestrichelt,  etwas  kupferglänzend.  Die  Brust  ist  eben  so  gefärbt,  hin  und  wieder  punktirt,  
 Hinterleib  und  Beine  sind  pechbraiin,  die  vordersten  Beine  länger  als  die  übrigen. 
 191.  Eumolpus  c a lc a r a tu s .  Oliv.  Entom.  VI.  96.  p.  908.  n.  23.  Pl.  III.  Fig.  33.  C ry p to c e - 
 p h a lu s  c a lc a r a tu s ,  Fabr.  Syst.  El.  II.  p.  47.  n.  37. 
 192.  Eumolpus  b o lo s e ric e u s ;  elongatus,  aeneo-testaceus,  cincreo-tomentosus,  antennis pedibusqne 
 testaceis. 
 Es  gehört  diese  Art  zu  einer  besondern  Ahtheilung  der  Gattung  und  schliefst  sich  in  dieser  Hinsicht  dem  
 C r y p to c e p h a lu s   (richtiger  E um o lp u s )   d u b iu s   F.  an.  Die  Benennung  rü h rt,  wie  die  vieler  anderer  Arten  Vom  
 Senegal,  von  Herrn  B u q u et  her.  Der  Käfer  ist  nur  klein,  kaum  2 " '  lang,  im  Verhältnifs  kürzer,  als  der  E.  d u b iu s ,  
 liellhräunlich,  an  Kopf  und  Ilalsschilde  deutlich,  auf  den  Deckschilden  fast  unmerklich  erzfarben  schillernd;  Fühler,  
 Lefze  und  Beine  sind  hell  bräunlich.  Eine  feine  weifsgraue  Behaarung  bedeckt  den  ganzen  Körper. 
 193.  C ly th ra   d e cum an a ,  Illig.  in  Wiedem.  Archiv  1.  2.  p.  126.  n.  19. 
 194.  CljAbra  ru f ic o llis .  Oliv.  Entom.  VI.  96.  p.  846.  ii.  8.  C ry p to c ep h a lu s  Pl.  1.  Fig.  6. 
 195.  C ly th ra   n o ta ta :  subtus  nigra,  cinereo - villosa,  supra  Intca,  tborace  postice,  elytris  maeulis 
 duabus,  fascia  transversa  apiceque  nigris. 
 Unter  dem  angeführten  Namen  ebenfalls  von  Herrn  B u q u et  erhalten.  In der  Gestalt  hat  diese  Art  Aehnlichkeit  
 mit  der  C.  f a s c i a ta   F.,  nur  Ist  sie  gewöhnlich  etwas  kleiner.  Der  Kopf  ist  rotligelb,  genarbt,  mit  einem 
 Längseindruck  auf der  Stirn.  Dié Fühler  sind  so  lang  als  das Halsschild,  gesägt,  an  der AVurzel  gelbroth,  oben  schwarz.  
 Das  Halsschild  ist  glatt,  gelbroth,  mit  einem  grofsen,  gezahnten,  in  der  Milte  tief  aiisgerandeten  Fleck  an  der  Basis.  
 Brust  und  Hinteileib  sind  schwarz,  weifslich  behaart,  die  Beine  ebenfalls  schwarz,  die  Schienen,  besonders  die  vordersten, 
   auf  der  innern  Seite  und  die  Fufsglieder  röthlich.  Das  Rückenschildchen  ist  schwarz.  Die  Deckschilde  sind  
 dreimal  so  lang  als  das  Halsschild,  dicht  und  stark  punktirt,  rothgelb.  Zwei  Flecken,  ein  länglicher  an  der  Schulter  
 und  ein runder,  gröfserer,  etwas  über  der Mitte  der Deckschilde,  unweit  der Naht,  eine  breite  gezackte  Queerbiude  unter  
 der  Mitle  und  die  Spilze  sind  schwarz. 
 196.  C ry p to cep lu ilu s  m a c u lico llis :  luteus,  thorace  uuiculis,  elytris  fasciis  duabus,  antcunis  tarsisque  
 nigris. 
 Zn  vergleichen  wäre  diese  Art  mit  dem  C.  b l f a s c i a tu s   F.,  besonders  was  die  Flecken  und  Binden  auf 
 der  obern  Seile  betrifft,  (Grundfarbe  lebhaft  rothgelb;  zwei  runde  Flecken  mitten  auf  dem  Ilalsschilde  und  auf  den 
 Deckschilden  eine  Binde  an  der  Basis,  eine  hinter  der  Mitte,  die  jedoch  beide  weder  den  Seilenraud  noch  die  Naht  
 erreichen,  von  schwarzer  Farbe)  sie  ist  jcdocli  vdcl  kleiner,  nur  2 " '  lang  und  im  Verhältnifs  kürzer.  Die  Streifen  
 .luf  den  Deckschilden  sind  niclit  so  tief  pnnktirt,  die  untere  Seite  ist  gelb,  nicht  schwarz  und  vom  Hiiilerleibe  ist  nur  
 die  Afterdecke  schwarz.  Fndlicli  sind  Fühler  und  Fufsglieder,  lelztere  mit  Ausnahme  der  rothgelben  UViirzelglieder,  
 schwarz,  nicht,  wie  beim  C.  b i f a s c i a t u s ,   einfarbig  rotligelb, 
 197.  C o c c iu c lla   tlistig'ma:  Iicmispliacrica,  rufa,  tborace  elytrisque  uigris,  lateribus  vix  punctatis, 
 thorace  margine  aiitico,  elytris  macula  media,  rufis. 
 f f   
 ■ '   . .